Einführung: Die Bedeutung der Behörde für Schule und Berufsbildung
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) spielt eine zentrale Rolle im Hamburger Bildungssystem. Sie ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Steuerung aller schulischen und berufsbildenden Einrichtungen in der Stadt. Die BSB setzt sich aus verschiedenen Abteilungen zusammen, die jeweils spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben. Dazu gehören beispielsweise die Schulaufsicht, die Berufliche Bildung, die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie die Finanzverwaltung. Ihre Arbeit hat direkten Einfluss auf die Qualität der Bildung und die Zukunftsperspektiven der Schüler und Auszubildenden. Die BSB sorgt dafür, dass Schulen und Berufsschulen den Anforderungen an moderne Bildung gerecht werden und dass die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Berufsleben vorbereitet werden. Ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit ist die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsplänen und Lehrplänen. Diese Pläne definieren die Lernziele und Inhalte, die in den verschiedenen Schularten und Ausbildungsberufen vermittelt werden sollen. Die BSB arbeitet dabei eng mit Schulen, Lehrkräften und anderen Bildungseinrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Pläne den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen entsprechen. Darüber hinaus ist die Behörde für die Bereitstellung von Ressourcen, wie beispielsweise finanzielle Mittel, Lehr- und Lernmaterialien und personelle Unterstützung, verantwortlich. Dies trägt dazu bei, dass Schulen und Berufsschulen über die notwendigen Mittel verfügen, um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen. Die BSB ist auch für die Qualitätssicherung zuständig. Sie führt regelmäßige Evaluationen und Inspektionen durch, um die Qualität der Bildung zu überprüfen und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Diese Arbeit trägt dazu bei, dass Schulen und Berufsschulen kontinuierlich weiterentwickelt werden und dass die Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Bildung erhalten. Die BSB ist somit ein wichtiger Akteur im Hamburger Bildungssystem und trägt maßgeblich dazu bei, dass die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler verbessert werden.
Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten der BSB
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) hat eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Dazu gehören die Planung und Organisation des gesamten Schulwesens, die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsplänen und Lehrplänen, die Bereitstellung von Ressourcen für Schulen und Berufsschulen sowie die Qualitätssicherung. Die BSB ist auch für die Schulaufsicht zuständig, die sicherstellt, dass Schulen und Lehrkräfte die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten. Ein weiterer wichtiger Bereich der Arbeit der Behörde ist die berufliche Bildung. Die BSB ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Ausbildungen in verschiedenen Berufen. Sie arbeitet eng mit Unternehmen und Berufsschulen zusammen, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Die Behörde ist auch für die Förderung von Inklusion und Integration zuständig. Sie unterstützt Schulen und Berufsschulen bei der Umsetzung von Maßnahmen, die es Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ermöglichen, am regulären Unterricht teilzunehmen. Die BSB arbeitet auch an der Digitalisierung des Bildungswesens. Sie unterstützt Schulen und Lehrkräfte bei der Nutzung digitaler Medien und Technologien im Unterricht. Dies trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet werden. Die Behörde ist auch für die Förderung von Chancengleichheit zuständig. Sie unterstützt Schulen und Lehrkräfte bei der Umsetzung von Maßnahmen, die die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund verhindern. Die BSB ist somit ein wichtiger Akteur im Hamburger Bildungssystem und trägt maßgeblich dazu bei, dass die Bildungschancen aller Schülerinnen und Schüler verbessert werden.
Die Rolle der BSB im Hamburger Bildungssystem
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) spielt eine entscheidende Rolle im Hamburger Bildungssystem. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Schule und Berufsbildung. Ihre Arbeit beeinflusst direkt die Qualität der Bildung und die Zukunftsperspektiven der Schülerinnen und Schüler. Die BSB ist verantwortlich für die Planung und Organisation des gesamten Schulwesens. Sie legt die Rahmenbedingungen für die Schulen fest und sorgt dafür, dass diese ihren Bildungsauftrag erfüllen können. Die Behörde ist auch für die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsplänen und Lehrplänen zuständig. Diese Pläne definieren die Lernziele und Inhalte, die in den verschiedenen Schularten und Ausbildungsberufen vermittelt werden sollen. Die BSB arbeitet dabei eng mit Schulen, Lehrkräften und anderen Bildungseinrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Pläne den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen entsprechen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit der Behörde ist die Bereitstellung von Ressourcen. Die BSB stellt finanzielle Mittel, Lehr- und Lernmaterialien sowie personelle Unterstützung für Schulen und Berufsschulen bereit. Dies trägt dazu bei, dass Schulen und Berufsschulen über die notwendigen Mittel verfügen, um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen. Die Behörde ist auch für die Qualitätssicherung zuständig. Sie führt regelmäßige Evaluationen und Inspektionen durch, um die Qualität der Bildung zu überprüfen und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Diese Arbeit trägt dazu bei, dass Schulen und Berufsschulen kontinuierlich weiterentwickelt werden und dass die Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Bildung erhalten. Die BSB arbeitet eng mit verschiedenen Akteuren zusammen. Sie kooperiert mit Schulen, Lehrkräften, Eltern, Schülern, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen, um sicherzustellen, dass das Bildungssystem den Anforderungen der Gesellschaft entspricht. Die BSB ist somit ein wichtiger Akteur im Hamburger Bildungssystem und trägt maßgeblich dazu bei, dass die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler verbessert werden.
Bildungsgänge und Angebote der BSB
Schularten und Abschlüsse
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg bietet eine Vielzahl von Schularten und Abschlüssen an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Schüler zugeschnitten sind. Das Spektrum reicht von der Grundschule über verschiedene weiterführende Schulen bis hin zu berufsbildenden Schulen. In der Grundschule erwerben die Kinder grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Fächern. Nach der Grundschule haben die Schüler die Möglichkeit, zwischen verschiedenen weiterführenden Schularten zu wählen, je nach ihren Fähigkeiten und Interessen. Das Gymnasium bereitet auf das Abitur vor und ermöglicht ein Studium an einer Universität oder Hochschule. Die Stadtteilschule bietet einen breiteren Bildungsweg an und ermöglicht sowohl den Erwerb des Abiturs als auch anderer Schulabschlüsse. Die Realschule vermittelt eine umfassende Allgemeinbildung und bereitet auf eine Berufsausbildung oder den Besuch einer weiterführenden Schule vor. Die Berufsschulen bieten eine duale Ausbildung in verschiedenen Berufen an. Die Schüler besuchen die Berufsschule und arbeiten gleichzeitig in einem Betrieb. Zusätzlich gibt es Sonderschulen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Schülern mit Behinderungen zugeschnitten sind. Die BSB bietet auch eine Vielzahl von Abschlüssen an. Dazu gehören das Abitur, die Fachhochschulreife, der Realschulabschluss, der Hauptschulabschluss und verschiedene berufliche Abschlüsse. Die Schüler können diese Abschlüsse durch den Besuch der entsprechenden Schulen oder durch das Ablegen von Prüfungen erwerben. Die BSB unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl des richtigen Bildungsweges und der Erreichung ihrer Bildungsziele. Sie bietet Beratungsangebote und Informationsveranstaltungen an, um die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die BSB sorgt somit dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler in Hamburg die Möglichkeit haben, eine hochwertige Bildung zu erhalten und ihre individuellen Potenziale zu entfalten.
Berufliche Bildung und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg bietet eine breite Palette an beruflichen Bildungsmöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten, um den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und den individuellen Karrierewünschen der Menschen gerecht zu werden. Die berufliche Bildung umfasst sowohl die duale Ausbildung in Betrieben und Berufsschulen als auch vollzeitschulische Ausbildungen. Die duale Ausbildung kombiniert die praktische Ausbildung in einem Betrieb mit dem theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Sie bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und gleichzeitig Berufserfahrung zu sammeln. Die vollzeitschulischen Ausbildungen werden an Berufsfachschulen und Fachschulen angeboten und bereiten auf bestimmte Berufe vor. Diese Ausbildungen sind in der Regel schulisch organisiert und beinhalten Praktika, um die praktischen Fähigkeiten zu vertiefen. Die BSB bietet auch eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten an, um Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und sich beruflich weiterzuentwickeln. Diese Angebote reichen von kurzfristigen Seminaren und Kursen bis hin zu langfristigen Lehrgängen und Studiengängen. Die Weiterbildungsangebote werden von verschiedenen Anbietern durchgeführt, darunter Berufsschulen, Fachschulen, Volkshochschulen und private Bildungsträger. Die BSB unterstützt die Weiterbildung durch die Bereitstellung von Informationen, Beratung und finanzieller Förderung. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen und den Unternehmen, um sicherzustellen, dass die Weiterbildungsangebote den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen. Die BSB legt Wert auf die Qualität der beruflichen Bildung und Weiterbildung. Sie führt regelmäßige Evaluationen und Qualitätskontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Angebote den hohen Standards entsprechen. Die BSB trägt somit dazu bei, dass die Menschen in Hamburg über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich im Berufsleben zu bestehen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Behörde unterstützt die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderungen.
Inklusion und Integration in Schulen
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg setzt sich aktiv für Inklusion und Integration in den Schulen ein. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, die bestmögliche Bildung zu ermöglichen. Inklusion bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam in einer Schule lernen. Dies erfordert eine inklusive Schulkultur, in der Vielfalt geschätzt und gefördert wird. Die BSB unterstützt die Schulen bei der Umsetzung von Inklusion durch verschiedene Maßnahmen. Dazu gehören die Bereitstellung von sonderpädagogischen Fachkräften, die Beratung von Lehrkräften und Eltern sowie die finanzielle Unterstützung für die Ausstattung der Schulen. Integration bezieht sich auf die Eingliederung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in das Schulsystem. Die BSB fördert die Integration durch die Bereitstellung von Sprachförderangeboten, die interkulturelle Öffnung der Schulen und die Förderung der Zusammenarbeit mit den Eltern. Die BSB arbeitet eng mit den Schulen zusammen, um inklusive Bildungsangebote zu entwickeln und umzusetzen. Sie unterstützt die Schulen bei der Anpassung der Lehrpläne und Unterrichtsmethoden an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Die BSB fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schulen, den Eltern und den außerschulischen Partnern, um eine erfolgreiche Inklusion und Integration zu gewährleisten. Die BSB bietet Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an, um sie für die Herausforderungen der Inklusion und Integration zu sensibilisieren und ihnen das notwendige Fachwissen zu vermitteln. Die BSB evaluiert regelmäßig die Umsetzung der Inklusion und Integration an den Schulen, um die Qualität der Bildungsangebote zu überprüfen und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Die BSB setzt sich dafür ein, dass alle Schülerinnen und Schüler in Hamburg die gleichen Bildungschancen erhalten und dass Vielfalt als Bereicherung wahrgenommen wird. Die Behörde arbeitet kontinuierlich daran, die Rahmenbedingungen für Inklusion und Integration zu verbessern.
Kontakt und Service der BSB
Ansprechpartner und Kontaktinformationen
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg bietet verschiedene Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten, um Bürgerinnen und Bürgern, Schulen und anderen Interessierten einen direkten Zugang zu Informationen und Unterstützung zu ermöglichen. Die BSB ist in verschiedene Abteilungen und Referate unterteilt, die jeweils für bestimmte Aufgaben und Bereiche zuständig sind. Für allgemeine Anfragen steht ein zentraler Bürgerservice zur Verfügung, der telefonisch, per E-Mail oder über ein Kontaktformular auf der Website erreichbar ist. Der Bürgerservice beantwortet Fragen zu schulischen und beruflichen Bildungsangeboten, zu Fördermaßnahmen, zu Schulwechseln und zu anderen bildungsrelevanten Themen. Für spezifische Anliegen gibt es in den einzelnen Abteilungen und Referaten Ansprechpartner, die über ihre jeweiligen Fachgebiete Auskunft geben können. Die Kontaktdaten der Ansprechpartner, wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen, sind auf der Website der BSB zu finden. Für Schulen und Lehrkräfte bietet die BSB eine eigene Service-Hotline und spezielle Ansprechpartner für pädagogische Fragen, schulorganisatorische Angelegenheiten und finanzielle Unterstützung. Die BSB stellt auf ihrer Website umfangreiche Informationen und Materialien zur Verfügung, darunter Formulare, Merkblätter, Broschüren und Handreichungen. Diese Materialien können online heruntergeladen oder bestellt werden. Die BSB bietet auch persönliche Beratungsgespräche an, sowohl in den Räumlichkeiten der Behörde als auch in den Schulen und Bildungseinrichtungen. Die Beratung ist in der Regel kostenlos und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte. Die BSB ist bestrebt, ihre Serviceleistungen kontinuierlich zu verbessern und den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Sie bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen und Workshops an, um über aktuelle Bildungsthemen zu informieren und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren zu fördern. Die BSB ist über verschiedene Kanäle erreichbar, darunter Telefon, E-Mail, Post und die sozialen Medien. Die Behörde stellt sicher, dass alle Kontaktanfragen zeitnah und kompetent beantwortet werden. Die BSB legt großen Wert auf Transparenz und Offenheit. Sie veröffentlicht regelmäßig Informationen über ihre Arbeit und ihre Ergebnisse.
Online-Angebote und digitale Services
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg bietet eine Vielzahl von Online-Angeboten und digitalen Services, um den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu erleichtern und die Kommunikation zu verbessern. Die zentrale Anlaufstelle für alle Informationen ist die Website der BSB. Diese Website bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Angebote und Ansprechpartner der Behörde. Die Website ist übersichtlich strukturiert und benutzerfreundlich gestaltet, sodass sich Nutzer schnell zurechtfinden und die gewünschten Informationen finden können. Die BSB stellt auf ihrer Website zahlreiche Formulare, Merkblätter und Broschüren zum Download bereit. Diese Materialien können online abgerufen und ausgedruckt werden. Dies spart Zeit und Aufwand im Vergleich zur postalischen Zusendung. Die BSB bietet eine Vielzahl von digitalen Services an, wie z.B. Online-Anmeldungen für Schulen und Berufsausbildungen, die Online-Beantragung von Fördermitteln und die digitale Bereitstellung von Zeugnissen. Diese Services ermöglichen es, Anträge und Anliegen schnell und unkompliziert online zu erledigen. Die BSB nutzt die sozialen Medien, um über aktuelle Themen und Projekte zu informieren, mit den Bürgern in Kontakt zu treten und Fragen zu beantworten. Die BSB ist auf verschiedenen Social-Media-Plattformen präsent und veröffentlicht regelmäßig Beiträge und Meldungen. Die BSB bietet auch digitale Lernplattformen und Online-Kurse für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte an. Diese Angebote ermöglichen es, den Unterricht zu digitalisieren und das Lernen flexibler zu gestalten. Die BSB arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Online-Angebote und digitalen Services, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Sie setzt dabei auf moderne Technologien und nutzerfreundliche Anwendungen. Die BSB legt großen Wert auf die Sicherheit und den Datenschutz der Daten ihrer Nutzer. Sie trifft umfassende Maßnahmen, um die Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die BSB ist bestrebt, ihre Online-Angebote und digitalen Services barrierefrei zu gestalten, sodass sie auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Die BSB bietet somit eine moderne und benutzerfreundliche digitale Infrastruktur, die den Zugang zu Bildungsinformationen und -dienstleistungen erleichtert.
Beratungsangebote und Förderprogramme
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg bietet eine Vielzahl von Beratungsangeboten und Förderprogrammen, um Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte bei der Bewältigung von schulischen und beruflichen Herausforderungen zu unterstützen. Die Beratungsangebote umfassen unter anderem die schulpsychologische Beratung, die Berufsberatung und die Beratung zu Fragen der Inklusion und Integration. Die Schulpsychologische Beratung steht Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften bei schulischen Problemen, wie z.B. Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten oder Mobbing, zur Seite. Die Berufsberatung unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl und der Planung ihrer beruflichen Zukunft. Sie informiert über Ausbildungsberufe, Studienmöglichkeiten und die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Die Beratung zu Fragen der Inklusion und Integration unterstützt Schulen, Lehrkräfte und Eltern bei der Umsetzung von inklusiven und integrativen Bildungsangeboten. Die BSB bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen an, um Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Bereichen zu unterstützen. Dazu gehören Förderprogramme für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen, für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und für Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien. Die Förderprogramme umfassen finanzielle Unterstützung, zusätzliche Lernangebote, Sprachförderung, individuelle Förderung und Beratung. Die BSB arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um die Beratungsangebote und Förderprogramme anzubieten. Dazu gehören Schulen, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Unternehmen und soziale Organisationen. Die BSB stellt umfangreiche Informationen über ihre Beratungsangebote und Förderprogramme auf ihrer Website bereit. Diese Informationen umfassen die Ziele der Programme, die Zielgruppen, die Voraussetzungen für die Teilnahme, die Antragsverfahren und die Kontaktdaten der Ansprechpartner. Die BSB führt regelmäßig Evaluationen der Beratungsangebote und Förderprogramme durch, um die Qualität der Angebote zu überprüfen und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Die BSB ist bestrebt, ihre Beratungsangebote und Förderprogramme kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die aktuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Sie arbeitet dabei eng mit den Schulen, den Eltern und den anderen Beteiligten zusammen. Die BSB unterstützt somit die Schülerinnen und Schüler in Hamburg dabei, ihre individuellen Potenziale zu entfalten und ihre Bildungs- und Karriereziele zu erreichen.
Fazit: Die BSB als Motor für Bildung in Hamburg
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg ist ein zentraler Akteur im Bildungssystem der Stadt. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler verbessert werden und dass Hamburg ein attraktiver Standort für Bildung und Berufsausbildung bleibt. Die BSB ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Steuerung des gesamten Schulwesens und der beruflichen Bildung. Sie entwickelt Bildungspläne, stellt Ressourcen bereit, sorgt für Qualitätssicherung und unterstützt Inklusion und Integration. Die BSB bietet eine breite Palette an Schularten und Abschlüssen an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Schüler zugeschnitten sind. Sie unterstützt die berufliche Bildung und Weiterbildung durch vielfältige Angebote und fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Die BSB setzt sich aktiv für Inklusion und Integration in den Schulen ein, um allen Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Bildung zu ermöglichen. Sie bietet umfassende Beratungsangebote und Förderprogramme, um Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte bei der Bewältigung von schulischen und beruflichen Herausforderungen zu unterstützen. Die BSB stellt eine moderne und benutzerfreundliche digitale Infrastruktur bereit, um den Zugang zu Bildungsinformationen und -dienstleistungen zu erleichtern. Die BSB arbeitet eng mit verschiedenen Akteuren zusammen, darunter Schulen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler, Unternehmen und andere Bildungseinrichtungen. Sie kooperiert auch mit der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft, um das Bildungssystem kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Die BSB ist somit ein wichtiger Motor für Bildung in Hamburg. Ihre Arbeit trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich im Leben zu bestehen und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Die BSB sorgt dafür, dass Hamburg ein Bildungsstandort ist, der für alle offen ist und der die individuellen Potenziale der Menschen entfaltet. Die Behörde ist ein verlässlicher Partner für Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler. Sie unterstützt sie bei der Gestaltung ihrer Bildungswege und bei der Erreichung ihrer Ziele.