Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Psychologie studieren ohne NC – Geht das überhaupt?
- Warum gibt es den Numerus Clausus (NC) in Psychologie?
- Alternativen zum NC-Studium: Wege zum Psychologiestudium ohne NC
- Tipps und Tricks für die Bewerbung an NC-freien Hochschulen
- Die Vor- und Nachteile eines Psychologiestudiums ohne NC
- Karriereperspektiven nach dem Psychologiestudium
- Fazit: Psychologie ohne NC studieren – Dein Ziel ist erreichbar
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Einleitung: Psychologie studieren ohne NC – Geht das überhaupt?
Psychologie studieren ist der Traum vieler junger Menschen. Das Interesse am menschlichen Verhalten, an psychischen Prozessen und die Möglichkeit, anderen Menschen zu helfen, sind starke Motivatoren. Doch der Numerus Clausus (NC) in Psychologie stellt für viele eine große Hürde dar. Die gute Nachricht ist: Psychologie studieren ohne NC ist durchaus möglich! Dieser Artikel zeigt dir, welche Wege es gibt, um deinen Traum vom Psychologiestudium auch ohne Top-Abiturnote zu verwirklichen. Wir beleuchten die Gründe für den NC, stellen alternative Studienmöglichkeiten vor, geben Tipps für die Bewerbung und erörtern die Vor- und Nachteile eines NC-freien Studiums. Egal, ob du dich für ein Auslandsstudium, eine private Hochschule, das Losverfahren oder ein verwandtes Fach interessierst – hier findest du alle wichtigen Informationen, um deinen Weg zum Psychologiestudium zu finden. Wir helfen dir, deine Optionen zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Denn dein Traum vom Psychologiestudium muss nicht an einer Zahl scheitern! Dieser Artikel soll dir Mut machen und dir die Vielfalt der Möglichkeiten aufzeigen, die dir offenstehen. Wir zeigen dir, wie du den Numerus Clausus umgehen und trotzdem Psychologie studieren kannst. Es gibt viele Wege zum Ziel, und wir werden sie gemeinsam erkunden.
Warum gibt es den Numerus Clausus (NC) in Psychologie?
Der Numerus Clausus (NC) in Psychologie ist ein Thema, das viele Studieninteressierte beschäftigt. Aber warum gibt es ihn überhaupt? Der Hauptgrund für den NC ist die begrenzte Anzahl an Studienplätzen im Verhältnis zur hohen Nachfrage. Psychologie ist ein sehr beliebtes Studienfach, und jedes Jahr bewerben sich deutlich mehr Interessenten als Studienplätze zur Verfügung stehen. Um eine faire Verteilung der Plätze zu gewährleisten, wird der NC als Zulassungsbeschränkung eingesetzt. Die Hochschulen nutzen den NC, um die Bewerber anhand ihrer Abiturnote zu selektieren. Dies bedeutet, dass die Bewerber mit den besten Noten bevorzugt werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass der NC nicht die Qualität der Bewerber widerspiegelt, sondern lediglich ein Mittel zur Auswahl aufgrund begrenzter Ressourcen darstellt. Die hohe Nachfrage nach Psychologiestudienplätzen ist unter anderem auf das breite Spektrum an Karrieremöglichkeiten zurückzuführen, die ein Psychologiestudium bietet. Psychologen sind in vielen Bereichen gefragt, von der klinischen Psychologie über die Wirtschaftspsychologie bis hin zur Forschung. Diese Vielfalt an Perspektiven macht das Studium für viele attraktiv. Die begrenzte Anzahl an Professoren und Dozenten, die räumlichen Kapazitäten der Universitäten und die finanziellen Mittel spielen ebenfalls eine Rolle bei der Festlegung der Studienplatzkapazität. Es ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, das letztendlich zur Einführung des NC führt. Die Debatte um den NC ist komplex. Einerseits soll er eine faire Verteilung gewährleisten, andererseits schließt er viele motivierte und talentierte Menschen aus, die vielleicht nicht die besten Abiturnoten haben, aber dennoch hervorragende Psychologen wären. Aus diesem Grund ist es so wichtig, alternative Wege zum Psychologiestudium zu kennen und zu nutzen. Es gibt viele Möglichkeiten, den NC zu umgehen und trotzdem den Traum vom Psychologiestudium zu verwirklichen. Wir werden diese im Folgenden genauer betrachten.
Alternativen zum NC-Studium: Wege zum Psychologiestudium ohne NC
Psychologie studieren ohne NC ist möglich, und es gibt verschiedene Wege, die du einschlagen kannst. Diese Alternativen bieten dir die Chance, deinen Traum vom Psychologiestudium auch ohne Top-Abiturnote zu verwirklichen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen zu informieren und die für dich passende Strategie zu entwickeln. Wir stellen dir im Folgenden die gängigsten Alternativen vor:
Psychologie studieren im Ausland
Ein beliebter Weg, den NC zu umgehen, ist das Psychologiestudium im Ausland. Viele Länder haben keinen Numerus Clausus für Psychologie oder bieten alternative Zulassungsverfahren an. Dies eröffnet dir die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu studieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Länder wie die Niederlande, Österreich oder Großbritannien sind besonders beliebt bei deutschen Studierenden. Die Niederlande beispielsweise haben eine hohe Anzahl an englischsprachigen Studiengängen und bieten oft ein anderes Zulassungsverfahren als Deutschland. Hier werden häufig neben der Abiturnote auch Motivationsschreiben, Eignungstests oder Interviews berücksichtigt. Österreich hat ebenfalls keinen bundesweiten NC für Psychologie, jedoch können die Universitäten eigene Zulassungsverfahren durchführen. Diese können beispielsweise Aufnahmetests oder Eignungsprüfungen umfassen. Großbritannien bietet eine hohe Qualität in der psychologischen Ausbildung, jedoch sind die Studiengebühren oft höher als in Deutschland. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Universitäten und Länder zu informieren. Recherchiere die Studiengebühren, die Lebenshaltungskosten und die Anerkennung des ausländischen Abschlusses in Deutschland. Ein Auslandsstudium kann eine hervorragende Möglichkeit sein, den NC zu umgehen und gleichzeitig wertvolle interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Es erfordert jedoch auch eine gute Planung und Organisation. Informiere dich über Stipendienmöglichkeiten und Förderprogramme, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.
Private Hochschulen und Universitäten
Eine weitere Alternative zum staatlichen Hochschulsystem sind private Hochschulen und Universitäten. Diese haben oft keinen NC oder legen ihre eigenen Zulassungskriterien fest. Private Hochschulen finanzieren sich in der Regel durch Studiengebühren, was sich in höheren Kosten im Vergleich zu staatlichen Universitäten niederschlägt. Allerdings bieten sie oft auch kleinere Studiengruppen, eine intensivere Betreuung und eine praxisorientiertere Ausbildung. Viele private Hochschulen legen Wert auf eine individuelle Betreuung der Studierenden und bieten zusätzliche Angebote wie Mentoring-Programme oder Karriereberatung. Die Zulassungsverfahren an privaten Hochschulen sind oft vielfältiger als an staatlichen Universitäten. Neben der Abiturnote können auch Motivationsschreiben, Eignungsgespräche oder Aufnahmetests eine Rolle spielen. Dies gibt dir die Möglichkeit, deine Stärken und Interessen besser zu präsentieren. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die Anerkennung des Abschlusses zu informieren. Nicht alle Abschlüsse von privaten Hochschulen sind in Deutschland gleichwertig anerkannt. Achte auf Akkreditierungen und Zertifizierungen der Hochschule und des Studiengangs. Die Studiengebühren an privaten Hochschulen können stark variieren. Informiere dich über Finanzierungsmöglichkeiten wie Studienkredite oder Stipendien. Ein Studium an einer privaten Hochschule kann eine gute Option sein, wenn du Wert auf eine individuelle Betreuung und eine praxisorientierte Ausbildung legst. Es ist jedoch wichtig, die Kosten und die Anerkennung des Abschlusses sorgfältig abzuwägen.
Losverfahren und Wartesemester
Das Losverfahren und Wartesemester sind zwei weitere Möglichkeiten, um einen Studienplatz in Psychologie ohne NC zu erhalten. Das Losverfahren wird von einigen Universitäten angeboten, wenn nach dem regulären Vergabeverfahren noch Studienplätze frei sind. Die Studienplätze werden dann unter allen Bewerbern verlost, unabhängig von ihrer Abiturnote. Die Chancen im Losverfahren sind oft gering, aber es ist einen Versuch wert. Informiere dich auf den Webseiten der Universitäten über die Teilnahmebedingungen und Fristen für das Losverfahren. Wartesemester sind die Semester, die du nach deinem Abitur verbracht hast, ohne an einer Hochschule eingeschrieben zu sein. In einigen Bundesländern werden Wartesemester bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt. Je mehr Wartesemester du hast, desto höher sind deine Chancen auf einen Studienplatz. Allerdings ist die Bedeutung der Wartesemester in den letzten Jahren gesunken, da immer mehr Hochschulen andere Kriterien für die Studienplatzvergabe heranziehen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Regelungen in den einzelnen Bundesländern zu informieren. Die Zeit der Wartesemester kannst du sinnvoll nutzen, um Praktika zu absolvieren, dich ehrenamtlich zu engagieren oder andere relevante Erfahrungen zu sammeln. Dies kann deine Chancen auf einen Studienplatz im regulären Vergabeverfahren erhöhen. Wartesemester sind nicht immer die ideale Lösung, da sie Zeit in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und alternative Optionen zu prüfen.
Studium verwandter Fächer
Eine weitere Möglichkeit, den Traum vom Psychologenberuf zu verwirklichen, ist das Studium verwandter Fächer. Studiengänge wie Pädagogik, Sozialpädagogik, Soziologie oder Therapiewissenschaften bieten eine gute Grundlage für eine spätere Tätigkeit im psychologischen Bereich. Nach dem Bachelorabschluss in einem verwandten Fach besteht oft die Möglichkeit, einen Master in Psychologie zu absolvieren. Dies ermöglicht dir, die notwendigen Qualifikationen für eine Tätigkeit als Psychologe zu erwerben. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Psychologie zu informieren. Einige Universitäten setzen einen Bachelorabschluss in Psychologie voraus, während andere auch Absolventen verwandter Fächer zulassen. Die Inhalte des Bachelorstudiums sollten möglichst viele Überschneidungen mit dem Psychologiestudium aufweisen. Fächer wie Statistik, Forschungsmethoden oder Entwicklungspsychologie sind besonders relevant. Ein Praktikum im psychologischen Bereich während des Bachelorstudiums kann deine Chancen auf einen Masterstudienplatz erhöhen. Es zeigt dein Interesse und deine Eignung für das Fach. Das Studium verwandter Fächer kann eine gute Alternative sein, wenn der direkte Weg zum Psychologiestudium versperrt ist. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und die Bereitschaft, einen Umweg zu gehen.
Fernstudium Psychologie
Das Fernstudium Psychologie ist eine flexible Alternative für alle, die zeitlich oder örtlich ungebunden studieren möchten. Es ermöglicht dir, neben Beruf, Familie oder anderen Verpflichtungen zu studieren. Viele Fernhochschulen bieten Bachelor- und Masterstudiengänge in Psychologie an. Das Fernstudium erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Organisation. Du musst in der Lage sein, deinen Lernstoff selbstständig zu erarbeiten und deine Zeit effektiv einzuteilen. Die Studienmaterialien werden in der Regel online zur Verfügung gestellt, und es gibt regelmäßige Online-Seminare oder Präsenzveranstaltungen. Einige Fernhochschulen bieten auch die Möglichkeit, Klausuren online abzulegen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die Anerkennung des Fernstudienabschlusses zu informieren. Achte auf Akkreditierungen und Zertifizierungen der Fernhochschule und des Studiengangs. Ein Fernstudium Psychologie kann eine gute Option sein, wenn du flexibel studieren möchtest und bereit bist, viel Eigenverantwortung zu übernehmen. Es ist jedoch wichtig, die Anforderungen und den Zeitaufwand nicht zu unterschätzen. Informiere dich über die Kosten des Fernstudiums und mögliche Fördermöglichkeiten. Das Fernstudium bietet dir die Möglichkeit, deinen Traum vom Psychologiestudium auch unter schwierigen Bedingungen zu verwirklichen.
Tipps und Tricks für die Bewerbung an NC-freien Hochschulen
Die Bewerbung an NC-freien Hochschulen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und eine überzeugende Präsentation deiner Person. Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir helfen können, deine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen: Informiere dich gründlich über die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Hochschule. Diese können sich von den Anforderungen an staatlichen Universitäten unterscheiden. Achte auf Fristen und reiche deine Bewerbungsunterlagen rechtzeitig ein. Ein vollständiges und fehlerfreies Bewerbungsdossier ist entscheidend. Gestalte dein Motivationsschreiben individuell und überzeugend. Erkläre deine Motivation für das Psychologiestudium und warum du dich für diese Hochschule entschieden hast. Hebe deine Stärken und relevanten Erfahrungen hervor. Praktika, ehrenamtliches Engagement oder andere Aktivitäten im psychologischen Bereich können deine Bewerbung aufwerten. Bereite dich sorgfältig auf mögliche Eignungsgespräche oder Aufnahmetests vor. Informiere dich über den Ablauf und übe typische Fragen. Zeige dein Interesse und deine Begeisterung für das Fach. Engagiere dich in psychologischen Projekten oder recherchiere aktuelle Themen. Nutze die Möglichkeit, dich persönlich an der Hochschule zu informieren. Besuche Infoveranstaltungen oder spreche mit Studierenden und Dozenten. Sei authentisch und zeige deine Persönlichkeit. Eine überzeugende Bewerbung spiegelt deine Motivation und dein Engagement wider. Lass deine Bewerbungsunterlagen von anderen Personen Korrektur lesen. Ein professionelles Erscheinungsbild ist wichtig. Gib nicht auf, wenn du eine Absage erhältst. Versuche es an anderen Hochschulen oder prüfe alternative Studienmöglichkeiten. Eine gute Bewerbung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Die Vor- und Nachteile eines Psychologiestudiums ohne NC
Ein Psychologiestudium ohne NC bietet sowohl Vor- als auch Nachteile, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest. Es ist wichtig, die verschiedenen Aspekte abzuwägen, um die für dich beste Option zu finden. Zu den Vorteilen gehört die Möglichkeit, das Studium auch ohne Top-Abiturnote aufzunehmen. Dies eröffnet vielen Menschen den Zugang zum Psychologiestudium, die sonst vielleicht ausgeschlossen wären. Ein Studium im Ausland oder an einer privaten Hochschule kann dir zudem wertvolle interkulturelle Erfahrungen und eine individuelle Betreuung bieten. Kleine Studiengruppen und ein enger Kontakt zu Dozenten können den Lernerfolg positiv beeinflussen. Ein Fernstudium bietet Flexibilität und die Möglichkeit, neben Beruf oder Familie zu studieren. Dies kann besonders für Menschen mit besonderen Lebensumständen von Vorteil sein. Allerdings gibt es auch Nachteile, die du beachten solltest. Studiengebühren an privaten Hochschulen oder im Ausland können eine finanzielle Belastung darstellen. Ein Fernstudium erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Organisation. Die Anerkennung von Abschlüssen von privaten Hochschulen oder aus dem Ausland kann variieren. Es ist wichtig, sich im Vorfeld gründlich zu informieren und die Vor- und Nachteile individuell abzuwägen. Vergleiche die Studieninhalte, die Betreuungssituation und die Karrieremöglichkeiten der verschiedenen Studienangebote. Sprich mit Studierenden und Absolventen, um einen realistischen Eindruck vom Studium zu bekommen. Eine fundierte Entscheidung ist die beste Grundlage für deinen Studienerfolg. Denke daran, dass der NC nicht das einzige Kriterium für ein erfolgreiches Psychologiestudium ist. Motivation, Engagement und Interesse am Fach sind ebenso wichtig.
Karriereperspektiven nach dem Psychologiestudium
Das Psychologiestudium eröffnet vielfältige Karriereperspektiven in verschiedenen Berufsfeldern. Nach dem Studium stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, deine Interessen und Fähigkeiten einzusetzen. Klassische Arbeitsfelder für Psychologen sind die klinische Psychologie und die Psychotherapie. Hier arbeitest du mit Menschen, die psychische Probleme oder Erkrankungen haben. Du führst Diagnostik durch, entwickelst Therapiepläne und begleitest deine Patienten auf ihrem Weg zur Genesung. Die klinische Psychologie bietet viele Spezialisierungen, wie beispielsweise Kinder- und Jugendpsychologie, Neuropsychologie oder Suchttherapie. Auch die Wirtschaftspsychologie ist ein wachsendes Berufsfeld. Hier berätst du Unternehmen in Fragen der Personalentwicklung, des Marketings oder der Organisationsgestaltung. Du unterstützt Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter zu motivieren, ihre Produkte erfolgreich zu vermarkten und ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. In der Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigst du dich mit der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsprozessen. Du analysierst Arbeitsbedingungen, entwickelst Konzepte zur Mitarbeiterführung und unterstützt Unternehmen bei der Personalplanung. Die Rechtspsychologie ist ein weiteres spannendes Berufsfeld. Hier arbeitest du beispielsweise als Gutachter vor Gericht oder berätst Strafvollzugsanstalten. Du erstellst psychologische Gutachten, beurteilst die Glaubwürdigkeit von Zeugen oder entwickelst Konzepte zur Resozialisierung von Straftätern. Auch in der Forschung und Lehre gibt es viele Karrieremöglichkeiten für Psychologen. Du kannst an Universitäten oder Forschungseinrichtungen arbeiten und dich mit aktuellen Fragestellungen der Psychologie beschäftigen. Du kannst dein Wissen an Studierende weitergeben und zur Weiterentwicklung des Faches beitragen. Die Karriereperspektiven nach dem Psychologiestudium sind vielfältig und abwechslungsreich. Es ist wichtig, sich während des Studiums zu orientieren und Praktika in verschiedenen Bereichen zu absolvieren. So kannst du herausfinden, welche Tätigkeiten dir besonders liegen und welche Karrierewege für dich in Frage kommen. Ein Masterabschluss ist in vielen Berufsfeldern erforderlich, insbesondere wenn du als Psychotherapeut arbeiten möchtest. Informiere dich frühzeitig über die Zulassungsvoraussetzungen für die verschiedenen Weiterbildungen und Spezialisierungen. Mit einem Psychologiestudium legst du den Grundstein für eine erfüllende und abwechslungsreiche Karriere.
Fazit: Psychologie ohne NC studieren – Dein Ziel ist erreichbar
Psychologie studieren ohne NC ist definitiv möglich und dein Ziel ist erreichbar! Dieser Artikel hat dir gezeigt, dass es viele Wege gibt, um den Numerus Clausus zu umgehen und deinen Traum vom Psychologiestudium zu verwirklichen. Ob du dich für ein Auslandsstudium, eine private Hochschule, das Losverfahren, ein verwandtes Fach oder ein Fernstudium entscheidest – die Möglichkeiten sind vielfältig. Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren, die verschiedenen Optionen abzuwägen und die für dich passende Strategie zu entwickeln. Lass dich nicht von einem hohen NC entmutigen! Deine Motivation, dein Engagement und dein Interesse am Fach sind ebenso wichtig wie gute Noten. Nutze die Tipps und Tricks für die Bewerbung an NC-freien Hochschulen, um deine Chancen zu erhöhen. Eine überzeugende Bewerbung kann Türen öffnen. Berücksichtige die Vor- und Nachteile eines Psychologiestudiums ohne NC und triff eine fundierte Entscheidung. Informiere dich über die Studiengebühren, die Anerkennung des Abschlusses und die Betreuungssituation. Denke an die vielfältigen Karriereperspektiven, die dir nach dem Psychologiestudium offenstehen. Die Arbeit als Psychologe ist abwechslungsreich und erfüllend. Mit einem Psychologiestudium legst du den Grundstein für eine Karriere, in der du anderen Menschen helfen und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten kannst. Glaube an dich und deine Fähigkeiten! Dein Traum vom Psychologiestudium ist erreichbar, auch ohne NC. Starte jetzt mit der Planung und gehe deinen Weg! Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem Weg zum Psychologiestudium!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier findest du Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Thema Psychologie studieren ohne NC. Diese FAQ sollen dir helfen, offene Fragen zu klären und dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen. Was ist der Numerus Clausus (NC)? Der Numerus Clausus (NC) ist eine Zulassungsbeschränkung für Studiengänge, bei denen es mehr Bewerber als Studienplätze gibt. Der NC wird in der Regel anhand der Abiturnote festgelegt.
Warum gibt es den NC in Psychologie? Der NC in Psychologie ist aufgrund der hohen Nachfrage nach Studienplätzen und der begrenzten Kapazitäten der Hochschulen notwendig.
Kann ich Psychologie ohne NC studieren? Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, Psychologie ohne NC zu studieren, z.B. im Ausland, an privaten Hochschulen oder im Fernstudium.
Welche Alternativen gibt es zum NC-Studium? Zu den Alternativen gehören das Studium im Ausland, an privaten Hochschulen, das Losverfahren, Wartesemester, das Studium verwandter Fächer und das Fernstudium.
Welche Länder bieten Psychologiestudiengänge ohne NC an? Beliebte Länder für ein Psychologiestudium ohne NC sind die Niederlande, Österreich und Großbritannien.
Sind die Abschlüsse von privaten Hochschulen anerkannt? Nicht alle Abschlüsse von privaten Hochschulen sind gleichwertig anerkannt. Achte auf Akkreditierungen und Zertifizierungen.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Studiums an einer privaten Hochschule? Vorteile sind oft kleinere Studiengruppen und eine intensivere Betreuung. Nachteile sind die höheren Studiengebühren.
Was ist ein Losverfahren? Das Losverfahren ist ein Verfahren, bei dem Studienplätze unter allen Bewerbern verlost werden, unabhängig von ihrer Abiturnote.
Was sind Wartesemester? Wartesemester sind die Semester, die du nach dem Abitur verbracht hast, ohne an einer Hochschule eingeschrieben zu sein. Sie können bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt werden.
Kann ich nach einem Bachelor in einem verwandten Fach einen Master in Psychologie machen? Ja, das ist oft möglich. Informiere dich über die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Universitäten.
Was sind die Vorteile eines Fernstudiums? Ein Fernstudium bietet Flexibilität und die Möglichkeit, neben Beruf oder Familie zu studieren.
Wie bereite ich mich auf ein Eignungsgespräch vor? Informiere dich über den Ablauf und übe typische Fragen. Zeige dein Interesse und deine Begeisterung für das Fach.
Welche Karriereperspektiven habe ich nach dem Psychologiestudium? Die Karriereperspektiven sind vielfältig, z.B. in der klinischen Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie oder Rechtspsychologie.
Benötige ich einen Masterabschluss, um als Psychotherapeut zu arbeiten? Ja, für die Ausbildung zum Psychotherapeuten ist ein Masterabschluss in Psychologie erforderlich.
Wo finde ich weitere Informationen zum Psychologiestudium ohne NC? Informiere dich auf den Webseiten der Universitäten und Hochschulen, bei Studienberatungsstellen oder in Online-Foren und -Gruppen.