Maler/Lackierer Ausbildung: Gehalt, Aufgaben, Karriere

Die Ausbildung als Maler und Lackierer ist ein vielseitiger und kreativer Beruf, der handwerkliches Geschick mit künstlerischem Talent verbindet. Maler und Lackierer gestalten Innenräume und Fassaden, schützen Oberflächen vor Witterungseinflüssen und tragen so maßgeblich zum Werterhalt von Gebäuden bei. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Ausbildung als Maler und Lackierer, vom Gehalt über die Aufgaben bis hin zu den Karrierechancen. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte dieses Handwerksberufs und geben dir einen umfassenden Überblick, um dir bei deiner Berufswahl zu helfen.

Was macht ein Maler und Lackierer? Die vielfältigen Aufgaben im Überblick

Maler und Lackierer sind wahre Alleskönner, wenn es um die Gestaltung und den Schutz von Oberflächen geht. Ihre Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich, sodass kein Tag dem anderen gleicht. Maler und Lackierer sind nicht nur für das Streichen von Wänden und Decken zuständig, sondern auch für das Tapezieren, Verputzen, Lackieren und Beschichten von Oberflächen. Sie kennen sich mit verschiedenen Materialien und Techniken aus und wissen, wie man Farben und Lacke richtig mischt und aufträgt.

Ein wichtiger Teil der Arbeit von Malern und Lackierern ist die Vorbereitung der Untergründe. Das bedeutet, dass sie alte Anstriche entfernen, Unebenheiten ausgleichen und die Flächen reinigen, bevor sie mit der eigentlichen Gestaltung beginnen. Sie spachteln Löcher und Risse, schleifen Oberflächen glatt und tragen Grundierungen auf, um eine optimale Haftung für die nachfolgenden Anstriche zu gewährleisten. Diese Vorarbeiten sind entscheidend für ein perfektes Ergebnis und erfordern Sorgfalt und Präzision.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Fassadengestaltung. Maler und Lackierer schützen Fassaden vor Witterungseinflüssen und tragen so zum Werterhalt von Gebäuden bei. Sie reinigen Fassaden, reparieren Schäden und tragen schützende Anstriche auf. Dabei berücksichtigen sie auch den Denkmalschutz und arbeiten eng mit Architekten und Bauherren zusammen. Sie verwenden spezielle Farben und Techniken, um die Fassaden vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Die Fassadengestaltung ist ein anspruchsvolles Feld, das handwerkliches Geschick und Fachwissen erfordert.

Maler und Lackierer sind auch für die Gestaltung von Innenräumen zuständig. Sie tapezieren Wände, verputzen Decken und gestalten Räume mit Farben und Lacken. Dabei berücksichtigen sie die Wünsche der Kunden und beraten sie bei der Auswahl der Materialien und Farben. Sie setzen kreative Ideen um und schaffen so individuelle Wohnräume. Die Innenraumgestaltung ist ein sehr persönlicher Bereich, in dem Maler und Lackierer ihre Kreativität und ihr handwerkliches Können voll entfalten können. Sie arbeiten eng mit den Kunden zusammen, um deren Vorstellungen und Wünsche zu verwirklichen. Dabei achten sie auf eine harmonische Farbgestaltung und eine hochwertige Ausführung der Arbeiten. Sie verwenden verschiedene Techniken, wie z.B. Wischtechniken, Spachteltechniken oder Lasurtechniken, um individuelle Oberflächen zu gestalten. Auch die Auswahl der Tapeten spielt eine wichtige Rolle. Maler und Lackierer kennen sich mit den verschiedenen Tapetenarten aus und wissen, welche Tapete für welchen Raum geeignet ist. Sie beraten die Kunden bei der Auswahl der Tapeten und sorgen für eine fachgerechte Anbringung.

Auch die Restaurierung von alten Oberflächen gehört zum Aufgabenbereich von Malern und Lackierern. Sie restaurieren beispielsweise alte Möbel, Türen oder Fenster und bringen sie wieder in neuem Glanz. Dabei verwenden sie spezielle Techniken und Materialien, um den ursprünglichen Charakter der Oberflächen zu erhalten. Die Restaurierung ist ein anspruchsvolles Feld, das viel Erfahrung und Fachwissen erfordert. Maler und Lackierer arbeiten dabei oft eng mit Restauratoren und Denkmalpflegern zusammen. Sie analysieren den Zustand der Oberflächen, wählen die geeigneten Restaurierungstechniken aus und führen die Arbeiten sorgfältig und fachgerecht aus. Dabei achten sie darauf, die historischen Materialien und Techniken zu berücksichtigen und den ursprünglichen Zustand der Oberflächen so gut wie möglich wiederherzustellen. Die Restaurierung ist eine wichtige Aufgabe, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aufgaben von Malern und Lackierern sehr vielfältig sind. Sie sind Experten für die Gestaltung und den Schutz von Oberflächen und tragen maßgeblich zum Werterhalt von Gebäuden bei. Ihre Arbeit erfordert handwerkliches Geschick, Fachwissen, Kreativität und Sorgfalt. Sie arbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und sind in Neubauten, Altbauten und bei Restaurierungen tätig. Die Ausbildung als Maler und Lackierer bietet somit eine solide Grundlage für eine abwechslungsreiche und interessante berufliche Zukunft.

Das Gehalt während der Ausbildung: Was verdienst du als angehender Maler und Lackierer?

Das Gehalt während der Ausbildung als Maler und Lackierer ist ein wichtiger Faktor bei der Berufswahl. Es ermöglicht dir, deinen Lebensunterhalt zu bestreiten und dich auf deine Ausbildung zu konzentrieren. Die Ausbildungsvergütung steigt in der Regel mit jedem Ausbildungsjahr an und variiert je nach Bundesland und Betrieb. Es ist wichtig zu beachten, dass das Gehalt während der Ausbildung nicht mit dem Gehalt eines ausgebildeten Malers und Lackierers zu vergleichen ist. Es dient vielmehr dazu, die Kosten für den Lebensunterhalt während der Ausbildung zu decken.

Im ersten Ausbildungsjahr liegt das Gehalt in der Regel zwischen 600 und 800 Euro brutto im Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr steigt es auf 700 bis 900 Euro brutto und im dritten Ausbildungsjahr auf 800 bis 1.000 Euro brutto. Diese Zahlen sind jedoch nur Richtwerte und können je nach Betrieb und Region variieren. Es ist daher ratsam, sich vor Beginn der Ausbildung über die genauen Gehaltskonditionen zu informieren.

Es gibt auch regionale Unterschiede bei der Ausbildungsvergütung. In einigen Bundesländern wird mehr bezahlt als in anderen. Dies hängt unter anderem mit den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten und Tarifvereinbarungen zusammen. In der Regel ist die Ausbildungsvergütung in den westlichen Bundesländern höher als in den östlichen Bundesländern. Es ist daher sinnvoll, sich auch über die regionalen Unterschiede zu informieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Die Ausbildungsvergütung wird in der Regel monatlich ausgezahlt. Davon werden Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Der Nettoverdienst ist also geringer als der Bruttoverdienst. Es ist wichtig, dies bei der Planung der Finanzen zu berücksichtigen. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung während der Ausbildung zu erhalten, z.B. durch Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) oder BAföG. Diese Leistungen können dazu beitragen, den Lebensunterhalt während der Ausbildung zu sichern.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Gehalt während der Ausbildung nur ein Teil der Gesamtvergütung ist. Viele Betriebe bieten ihren Auszubildenden auch zusätzliche Leistungen an, wie z.B. Fahrtkostenzuschüsse, Verpflegungsgeld oder die Übernahme von Kosten für Berufsschulmaterialien. Diese zusätzlichen Leistungen können das Gehalt aufbessern und die Ausbildung finanziell attraktiver machen. Es ist daher ratsam, sich vor Beginn der Ausbildung über die zusätzlichen Leistungen des Betriebs zu informieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gehalt während der Ausbildung als Maler und Lackierer eine wichtige Rolle spielt. Es ermöglicht dir, deinen Lebensunterhalt zu bestreiten und dich auf deine Ausbildung zu konzentrieren. Die Ausbildungsvergütung steigt in der Regel mit jedem Ausbildungsjahr an und variiert je nach Bundesland und Betrieb. Es ist wichtig, sich vor Beginn der Ausbildung über die genauen Gehaltskonditionen und zusätzlichen Leistungen zu informieren. Mit einer soliden finanziellen Grundlage kannst du dich voll und ganz auf deine Ausbildung konzentrieren und den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft legen.

Gehalt nach der Ausbildung: Was kannst du als ausgelernter Maler und Lackierer verdienen?

Das Gehalt nach der Ausbildung ist ein entscheidender Faktor für die berufliche Zufriedenheit. Als ausgelernter Maler und Lackierer kannst du mit einem attraktiven Einstiegsgehalt rechnen, das sich im Laufe deiner Berufstätigkeit durch Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten weiter steigern lässt. Das Gehalt nach der Ausbildung variiert je nach Region, Betriebsgröße, Qualifikation und Berufserfahrung. Es ist daher wichtig, sich über die üblichen Gehaltsspannen in der Branche zu informieren und die eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen realistisch einzuschätzen.

Das Einstiegsgehalt für Maler und Lackierer liegt in der Regel zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 2.800 bis 3.500 Euro brutto im Monat steigen. Maler- und Lackierermeister oder Techniker können sogar noch höhere Gehälter erzielen. Es gibt auch regionale Unterschiede bei den Gehältern. In Ballungsgebieten und wirtschaftsstarken Regionen sind die Gehälter in der Regel höher als in ländlichen Gebieten. Es lohnt sich daher, sich über die regionalen Gehaltsunterschiede zu informieren.

Neben dem Grundgehalt gibt es oft auch zusätzliche Leistungen, wie z.B. Urlaubs- und Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen oder betriebliche Altersvorsorge. Diese zusätzlichen Leistungen können das Gehalt aufbessern und die Attraktivität des Arbeitsplatzes erhöhen. Es ist daher ratsam, sich bei der Jobsuche auch über die zusätzlichen Leistungen des Betriebs zu informieren.

Auch die Betriebsgröße spielt eine Rolle beim Gehalt. In größeren Betrieben werden in der Regel höhere Gehälter gezahlt als in kleineren Betrieben. Dies liegt unter anderem daran, dass größere Betriebe oft Tarifverträge haben, die höhere Gehälter vorsehen. Es ist daher sinnvoll, sich bei der Jobsuche auch über die Größe des Betriebs zu informieren.

Weiterbildungsmöglichkeiten sind ein wichtiger Faktor für die Gehaltsentwicklung. Maler und Lackierer, die sich weiterbilden, können ihre Gehaltsaussichten deutlich verbessern. Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. die Meisterausbildung, die Technikerausbildung oder Spezialisierungen in bestimmten Bereichen, wie z.B. Restaurierung oder Denkmalpflege. Durch Weiterbildungen können Maler und Lackierer ihre Fachkenntnisse erweitern und sich für anspruchsvollere Aufgaben qualifizieren. Dies spiegelt sich in der Regel auch im Gehalt wider.

Auch die Berufserfahrung spielt eine wichtige Rolle bei der Gehaltsentwicklung. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt. Dies liegt daran, dass erfahrene Maler und Lackierer über ein breiteres Fachwissen und mehr praktische Erfahrung verfügen. Sie sind in der Lage, anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen und tragen so zum Erfolg des Betriebs bei. Es ist daher wichtig, sich stetig weiterzuentwickeln und Berufserfahrung zu sammeln, um die eigenen Gehaltsaussichten zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gehalt nach der Ausbildung als ausgelernter Maler und Lackierer von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören die Region, die Betriebsgröße, die Qualifikation und die Berufserfahrung. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten lässt sich das Gehalt weiter steigern. Es ist daher wichtig, sich über die üblichen Gehaltsspannen in der Branche zu informieren und die eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen realistisch einzuschätzen. Mit einer fundierten Planung und kontinuierlichen Weiterbildung kann man als Maler und Lackierer ein attraktives Gehalt erzielen.

Karrierechancen nach der Ausbildung: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Maler und Lackierer?

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen Malern und Lackierern vielfältige Karrierechancen offen. Der Beruf bietet nicht nur eine solide Grundlage für eine handwerkliche Tätigkeit, sondern auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich zu spezialisieren, Führungspositionen zu übernehmen oder sogar ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Karrierechancen sind vielfältig und bieten die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Fähigkeiten und Interessen optimal einzusetzen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und die eigenen Ziele und Interessen bei der Planung der beruflichen Zukunft zu berücksichtigen.

Eine der beliebtesten Weiterbildungsmöglichkeiten ist die Meisterausbildung. Der Maler- und Lackierermeister ist eine anerkannte Qualifikation, die es ermöglicht, einen eigenen Betrieb zu führen oder in einer Führungsposition in einem größeren Unternehmen zu arbeiten. Die Meisterausbildung vermittelt nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, die für die Führung eines Betriebs unerlässlich sind. Die Meisterausbildung ist eine anspruchsvolle Weiterbildung, die jedoch mit sehr guten Karrierechancen und einem höheren Gehalt belohnt wird. Sie ist der ideale Weg für Maler und Lackierer, die sich beruflich weiterentwickeln und eine Führungsposition übernehmen möchten.

Eine weitere interessante Weiterbildungsmöglichkeit ist die Technikerausbildung. Der Staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik ist eine qualifizierte Fachkraft, die in der Lage ist, komplexe Aufgaben in der Farb- und Lackindustrie zu übernehmen. Techniker arbeiten beispielsweise in der Entwicklung und Produktion von Farben und Lacken, in der Qualitätssicherung oder im technischen Vertrieb. Die Technikerausbildung ist eine anspruchsvolle Weiterbildung, die jedoch mit sehr guten Karrierechancen in der Industrie verbunden ist. Sie ist der ideale Weg für Maler und Lackierer, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren und eine Karriere in der Industrie anstreben.

Neben der Meister- und Technikerausbildung gibt es auch zahlreiche Spezialisierungen, die Malern und Lackierern offenstehen. So können sie sich beispielsweise auf die Restaurierung von historischen Gebäuden, die Gestaltung von Fassaden, die Verarbeitung von speziellen Farben und Lacken oder die Anwendung von modernen Beschichtungstechniken spezialisieren. Spezialisierungen ermöglichen es, sich von der Konkurrenz abzuheben und sich auf bestimmte Bereiche zu konzentrieren, die den eigenen Interessen und Fähigkeiten entsprechen. Sie sind eine gute Möglichkeit, die eigenen Karrierechancen zu verbessern und sich beruflich weiterzuentwickeln.

Auch die Selbstständigkeit ist eine attraktive Karriereoption für Maler und Lackierer. Mit einem eigenen Betrieb können sie ihre eigenen Ideen und Vorstellungen verwirklichen und ihre Arbeitsweise selbst bestimmen. Die Selbstständigkeit erfordert jedoch auch unternehmerisches Denken und Handeln. Es ist wichtig, sich gut vorzubereiten und die Risiken und Chancen abzuwägen. Eine Meisterausbildung ist oft eine gute Grundlage für die Selbstständigkeit, da sie die notwendigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt.

Studienmöglichkeiten sind ebenfalls eine Option für Maler und Lackierer. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung können sie beispielsweise ein Studium im Bereich Architektur, Innenarchitektur oder Farbtechnik aufnehmen. Ein Studium eröffnet neue Karriereperspektiven und ermöglicht es, sich in spezialisierten Bereichen weiterzubilden. Es ist jedoch wichtig, sich über die Zulassungsvoraussetzungen und Studieninhalte zu informieren, um die richtige Wahl zu treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Karrierechancen nach der Ausbildung als Maler und Lackierer vielfältig sind. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich zu spezialisieren, Führungspositionen zu übernehmen oder ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Wahl der richtigen Weiterbildung hängt von den eigenen Zielen und Interessen ab. Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren und die verschiedenen Optionen abzuwägen. Mit Engagement, Fleiß und der Bereitschaft zur Weiterbildung können Maler und Lackierer eine erfolgreiche berufliche Zukunft gestalten.

Fazit: Die Ausbildung als Maler und Lackierer – eine solide Grundlage für eine kreative und abwechslungsreiche Karriere

Die Ausbildung als Maler und Lackierer ist eine hervorragende Grundlage für eine kreative und abwechslungsreiche Karriere im Handwerk. Der Beruf bietet nicht nur die Möglichkeit, handwerkliches Geschick mit künstlerischem Talent zu verbinden, sondern auch vielfältige Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Vom Gehalt während der Ausbildung bis zum Verdienst als ausgelernter Facharbeiter, vom Aufgabenbereich bis zu den Aufstiegsmöglichkeiten – die Ausbildung als Maler und Lackierer bietet eine solide Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Sie ist ein idealer Einstieg für junge Menschen, die sich für ein Handwerk mit Zukunft interessieren und ihre Kreativität und ihr handwerkliches Geschick einsetzen möchten.

Maler und Lackierer sind gefragte Fachkräfte, die in vielen Bereichen tätig sind. Sie gestalten Innenräume und Fassaden, schützen Oberflächen vor Witterungseinflüssen und tragen so maßgeblich zum Werterhalt von Gebäuden bei. Ihre Arbeit ist abwechslungsreich und anspruchsvoll und erfordert handwerkliches Geschick, Fachwissen, Kreativität und Sorgfalt. Die Ausbildung vermittelt nicht nur die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung und das selbstständige Arbeiten. Sie ist eine gute Vorbereitung auf die Herausforderungen des Berufslebens und bietet die Möglichkeit, sich beruflich zu verwirklichen.

Die Gehaltsaussichten sind attraktiv und bieten die Möglichkeit, ein gutes Einkommen zu erzielen. Das Gehalt während der Ausbildung ermöglicht es, den Lebensunterhalt zu bestreiten und sich auf die Ausbildung zu konzentrieren. Nach der Ausbildung kann man mit einem soliden Einstiegsgehalt rechnen, das sich im Laufe der Berufstätigkeit durch Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten weiter steigern lässt. Die Gehaltsentwicklung ist positiv und bietet die Möglichkeit, finanziell unabhängig zu werden.

Die Karrierechancen sind vielfältig und bieten die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Ziele zu verwirklichen. Von der Meisterausbildung über die Technikerausbildung bis hin zu Spezialisierungen und der Selbstständigkeit gibt es zahlreiche Wege, die berufliche Laufbahn aktiv zu gestalten. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind attraktiv und bieten die Möglichkeit, sich zu qualifizieren und neue Aufgabenbereiche zu erschließen. Sie sind eine gute Investition in die eigene berufliche Zukunft und eröffnen neue Perspektiven.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausbildung als Maler und Lackierer eine ausgezeichnete Wahl für junge Menschen ist, die ein Handwerk mit Zukunft suchen. Sie bietet eine solide Grundlage für eine kreative und abwechslungsreiche Karriere, attraktive Gehaltsaussichten und vielfältige Karrierechancen. Mit Engagement, Fleiß und der Bereitschaft zur Weiterbildung kann man als Maler und Lackierer eine erfolgreiche berufliche Zukunft gestalten und einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung unserer Umwelt leisten. Die Ausbildung ist der erste Schritt auf diesem Weg und bietet die Möglichkeit, die eigenen Talente und Fähigkeiten zu entfalten und beruflich erfolgreich zu sein.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.