Maler & Lackierer Ausbildung: Gehalt, Inhalte, Karriere

Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist ein spannender Weg in ein kreatives und handwerkliches Berufsfeld. Wenn du dich für Farben, Formen und die Gestaltung von Oberflächen begeisterst, dann könnte dieser Beruf genau das Richtige für dich sein. Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte der Ausbildung, vom Gehalt über die Inhalte bis hin zu den Karriereperspektiven.

Was macht ein Maler und Lackierer?

Maler und Lackierer sind wahre Gestaltungsexperten. Sie verschönern nicht nur Innenräume und Fassaden, sondern schützen auch Gebäude vor Witterungseinflüssen und Schäden. Zu ihren Aufgaben gehören das Streichen, Tapezieren und Lackieren von Oberflächen, aber auch das Verputzen von Wänden und das Anbringen von Wärmedämmungen. Darüber hinaus sind sie für die Restaurierung von alten Gebäuden und die Gestaltung von Fassaden zuständig. Die Arbeit ist abwechslungsreich und erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch Kreativität und ein gutes Auge für Farben und Formen. Maler und Lackierer arbeiten oft selbstständig, aber auch im Team mit anderen Handwerkern zusammen. Sie sind auf Baustellen, in Wohnungen und Büros sowie in Werkstätten im Einsatz. Der Beruf bietet viele Möglichkeiten, sich zu entfalten und seine eigenen Ideen einzubringen. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer vermittelt dir alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um diese vielfältigen Aufgaben zu meistern. Du lernst, wie man Untergründe vorbereitet, Farben mischt, Tapeten anbringt und Lacke aufträgt. Du erfährst auch, wie man Wärmedämmungen installiert und Fassaden gestaltet. Die Ausbildung ist dual, das heißt, du verbringst einen Teil deiner Zeit in der Berufsschule und den anderen Teil im Ausbildungsbetrieb. So kannst du das theoretische Wissen direkt in der Praxis anwenden. Nach der Ausbildung stehen dir viele Türen offen. Du kannst dich weiterbilden, dich selbstständig machen oder in einem Unternehmen arbeiten. Der Beruf des Malers und Lackierers ist zukunftssicher und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.

Gehalt während der Ausbildung zum Maler und Lackierer

Das Gehalt während der Ausbildung ist ein wichtiger Faktor bei der Berufswahl. Als Maler und Lackierer verdienst du bereits während deiner Ausbildung dein eigenes Geld. Die Ausbildungsvergütung steigt mit jedem Ausbildungsjahr an. Im ersten Ausbildungsjahr liegt das Gehalt in der Regel zwischen 600 und 800 Euro brutto im Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr steigt es auf 700 bis 900 Euro brutto und im dritten Ausbildungsjahr auf 800 bis 1.000 Euro brutto. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Ausbildungsbetrieb, dem Standort und dem Tarifvertrag. In manchen Betrieben wird auch eine übertarifliche Vergütung gezahlt. Es lohnt sich also, sich vorab über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren. Das Gehalt während der Ausbildung soll nicht nur deinen Lebensunterhalt sichern, sondern auch deine Leistung anerkennen. Denn du trägst bereits während deiner Ausbildung aktiv zum Erfolg des Betriebs bei. Du lernst nicht nur die handwerklichen Grundlagen, sondern auch den Umgang mit Kunden und die Organisation von Arbeitsabläufen. Nach bestandener Abschlussprüfung erwartet dich ein attraktives Einstiegsgehalt. Maler und Lackierer gehören zu den gefragtesten Handwerkern, und das spiegelt sich auch im Gehalt wider. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du dein Gehalt weiter steigern. Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Beruf weiterzuentwickeln, zum Beispiel zum Vorarbeiter, Werkpolier oder Malermeister. Auch eine Selbstständigkeit mit einem eigenen Malerbetrieb ist eine Option. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist also nicht nur eine gute Grundlage für eine handwerkliche Karriere, sondern auch für eine finanzielle Unabhängigkeit.

Inhalte der Ausbildung: Was lernst du?

Die Inhalte der Ausbildung sind vielfältig und praxisorientiert. Als angehender Maler und Lackierer lernst du alles, was du für die Gestaltung und den Schutz von Gebäuden und Oberflächen benötigst. Dazu gehören unter anderem die Vorbereitung von Untergründen, das Mischen von Farben, das Auftragen von Anstrichen und Lacken, das Tapezieren von Wänden und das Verlegen von Bodenbelägen. Du lernst auch, wie man Wärmedämmungen anbringt und Fassaden gestaltet. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Werkstoffe und Werkzeuge. Du erfährst, welche Farben und Lacke für welche Oberflächen geeignet sind und wie man sie fachgerecht verarbeitet. Du lernst auch den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten, wie zum Beispiel Pinseln, Rollen, Spritzpistolen und Schleifmaschinen. Die Inhalte der Ausbildung umfassen auch die Bereiche Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Du lernst, wie man Unfälle vermeidet und wie man umweltgerecht arbeitet. Dazu gehört zum Beispiel die richtige Entsorgung von Farb- und Lackresten. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist die Kundenberatung. Du lernst, wie man Kundenwünsche aufnimmt und umsetzt und wie man individuelle Farbkonzepte entwickelt. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist dual, das heißt, du verbringst einen Teil deiner Zeit in der Berufsschule und den anderen Teil im Ausbildungsbetrieb. In der Berufsschule werden dir die theoretischen Grundlagen vermittelt, während du im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten erlernst. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Nach bestandener Abschlussprüfung bist du ein qualifizierter Maler und Lackierer und kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten, zum Beispiel in Malerbetrieben, in der Denkmalpflege oder in der Industrie.

Karriereperspektiven nach der Ausbildung

Die Karriereperspektiven nach der Ausbildung sind vielfältig und attraktiv. Als ausgebildeter Maler und Lackierer stehen dir viele Türen offen. Du kannst in einem Malerbetrieb arbeiten, dich selbstständig machen oder in der Industrie tätig werden. Es gibt auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden und zum Beispiel den Meistertitel zu erwerben. Mit dem Meistertitel kannst du einen eigenen Betrieb führen und Lehrlinge ausbilden. Eine weitere Option ist die Weiterbildung zum Techniker für Farb- und Lacktechnik. Als Techniker bist du für die Planung und Überwachung von Projekten zuständig und arbeitest eng mit Architekten und Bauherren zusammen. Die Karriereperspektiven nach der Ausbildung umfassen auch die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Du kannst dich zum Beispiel auf die Restaurierung von alten Gebäuden, die Gestaltung von Fassaden oder die Verarbeitung von speziellen Farben und Lacken konzentrieren. Auch im Bereich der Denkmalpflege gibt es viele interessante Aufgaben. Hier bist du für die Erhaltung und Restaurierung von historischen Gebäuden und Kunstwerken zuständig. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk. Der Beruf ist zukunftssicher und bietet gute Verdienstmöglichkeiten. Mit Engagement und Weiterbildungen kannst du deine Karriere aktiv gestalten und deine Ziele erreichen. Maler und Lackierer sind gefragte Fachkräfte, und das spiegelt sich auch in den Karriereperspektiven wider. Es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und seine eigenen Stärken einzubringen.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Maler und Lackierer sind überschaubar, aber wichtig für einen erfolgreichen Start in den Beruf. Grundsätzlich wird kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt, aber die meisten Betriebe bevorzugen Bewerber mit einem Hauptschulabschluss oder einem Realschulabschluss. Wichtiger als der Schulabschluss sind jedoch deine persönlichen Fähigkeiten und Interessen. Du solltest handwerklich geschickt sein, ein gutes Auge für Farben und Formen haben und gerne kreativ arbeiten. Auch körperliche Fitness ist wichtig, da die Arbeit oft mit Anstrengung verbunden ist. Die Voraussetzungen für die Ausbildung umfassen auch ein gewisses Maß an Sorgfalt und Genauigkeit. Maler und Lackierer müssen präzise arbeiten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Auch Teamfähigkeit ist wichtig, da du oft mit anderen Handwerkern zusammenarbeitest. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Motivation. Du solltest dich für den Beruf interessieren und bereit sein, Neues zu lernen. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist anspruchsvoll, aber auch sehr lohnend. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst und dich für den Beruf begeistern kannst, steht einer erfolgreichen Karriere nichts im Wege. Es ist ratsam, vor der Ausbildung ein Praktikum zu absolvieren, um den Beruf besser kennenzulernen. So kannst du herausfinden, ob der Beruf wirklich zu dir passt. Auch ein guter Notendurchschnitt in den Fächern Mathematik und Deutsch ist von Vorteil, da du diese Kenntnisse im Beruf benötigst. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine gute Wahl für alle, die einen abwechslungsreichen und kreativen Beruf suchen. Mit den richtigen Voraussetzungen und Engagement kannst du deine Ziele erreichen und eine erfolgreiche Karriere starten.

Bewerbung für die Ausbildung: Tipps und Tricks

Die Bewerbung für die Ausbildung ist der erste Schritt in deine berufliche Zukunft. Eine überzeugende Bewerbung ist entscheidend, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören ein Anschreiben, ein Lebenslauf und deine Zeugnisse. Im Anschreiben solltest du deine Motivation für den Beruf und deine persönlichen Stärken hervorheben. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Maler und Lackierer entschieden hast und warum du dich für diesen Ausbildungsbetrieb interessierst. Der Lebenslauf sollte einen Überblick über deinen bisherigen Werdegang geben. Gib deine persönlichen Daten, deine schulische Ausbildung und eventuelle Praktika oder Nebenjobs an. Füge auch deine Zeugnisse bei. Die Bewerbung für die Ausbildung sollte individuell gestaltet sein und auf den jeweiligen Ausbildungsbetrieb zugeschnitten sein. Informiere dich über das Unternehmen und gehe im Anschreiben auf die Besonderheiten des Betriebs ein. Zeige, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und dass du dich für die Arbeit dort begeistern kannst. Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild deiner Bewerbungsunterlagen. Verwende ein hochwertiges Papier und eine gut lesbare Schriftart. Vermeide Rechtschreib- und Grammatikfehler. Die Bewerbung für die Ausbildung ist deine Visitenkarte. Sie soll einen positiven Eindruck hinterlassen und dich von anderen Bewerbern abheben. Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, bereite dich gut darauf vor. Informiere dich über den Beruf und das Unternehmen und überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest. Zeige Engagement und Motivation. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Mit einer überzeugenden Bewerbung kannst du den ersten Schritt machen und deinen Traumjob finden. Maler und Lackierer sind gefragte Fachkräfte, und mit einer guten Ausbildung stehen dir viele Türen offen. Nutze deine Chance und bewirb dich jetzt für eine Ausbildung.

Fazit: Ausbildung Maler und Lackierer – Eine lohnende Investition

Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine lohnende Investition in deine Zukunft. Der Beruf bietet vielfältige Aufgaben, gute Verdienstmöglichkeiten und attraktive Karriereperspektiven. Wenn du handwerklich geschickt bist, ein gutes Auge für Farben und Formen hast und gerne kreativ arbeitest, dann ist dieser Beruf genau das Richtige für dich. Die Ausbildung vermittelt dir alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um erfolgreich in diesem Bereich zu arbeiten. Du lernst, wie man Untergründe vorbereitet, Farben mischt, Tapeten anbringt und Lacke aufträgt. Du erfährst auch, wie man Wärmedämmungen installiert und Fassaden gestaltet. Maler und Lackierer sind gefragte Fachkräfte, und das spiegelt sich auch im Gehalt wider. Bereits während der Ausbildung verdienst du dein eigenes Geld, und nach bestandener Abschlussprüfung erwartet dich ein attraktives Einstiegsgehalt. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du dein Gehalt weiter steigern. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer bietet viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Du kannst dich zum Vorarbeiter, Werkpolier oder Malermeister weiterbilden. Auch eine Selbstständigkeit mit einem eigenen Malerbetrieb ist eine Option. Der Beruf des Malers und Lackierers ist zukunftssicher und bietet gute Perspektiven. Es gibt viele Einsatzbereiche, zum Beispiel in Malerbetrieben, in der Denkmalpflege oder in der Industrie. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk. Mit Engagement und Motivation kannst du deine Ziele erreichen und deine berufliche Zukunft gestalten.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.