Lehrkraft Mit Besonderen Aufgaben: Aufgaben, Gehalt & Karriere

Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben (LmB) sind ein integraler Bestandteil des deutschen Schulsystems. Sie übernehmen wichtige Zusatzaufgaben, die über den regulären Unterricht hinausgehen und tragen maßgeblich zur Gestaltung des Schullebens und zur Qualität der Bildung bei. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten von LmB, die Voraussetzungen für diese Positionen und die Karrierewege, die sich Lehrkräften mit besonderen Aufgaben eröffnen.

Was bedeutet Lehrkraft mit besonderen Aufgaben (LmB)?

Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben (LmB) sind Lehrerinnen und Lehrer, die neben ihrer Unterrichtstätigkeit zusätzliche Verantwortlichkeiten und Aufgaben innerhalb der Schule übernehmen. Diese Aufgaben können sehr vielfältig sein und reichen von der Koordination bestimmter Fachbereiche über die Betreuung von Schülergruppen bis hin zur Mitarbeit in der Schulleitung. Der Begriff „besondere Aufgaben“ umfasst somit ein breites Spektrum an Tätigkeiten, die dazu dienen, die Organisation und Entwicklung der Schule zu unterstützen. LmB tragen dazu bei, die Qualität des Unterrichts zu verbessern, das Schulleben zu bereichern und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern zu fördern.

Die Aufgaben einer LmB sind oft an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten der jeweiligen Schule angepasst. So kann es beispielsweise an einer Schule mit einem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund eine LmB geben, die sich speziell um die Integration dieser Schüler kümmert. An einer anderen Schule mag eine LmB für die Organisation von Wettbewerben und Projekten zuständig sein, um die Schüler zu fördern und zu fordern. Die Vielfalt der Aufgaben spiegelt die Vielfalt der Schulen und ihrer Herausforderungen wider.

Ein wesentlicher Aspekt der Tätigkeit als LmB ist die enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung. LmB unterstützen die Schulleitung bei der Umsetzung von pädagogischen Konzepten, der Organisation des Schulalltags und der Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren im Schulumfeld. Sie fungieren oft als Bindeglied zwischen den Lehrkräften und der Schulleitung und tragen dazu bei, dass die Schule als Organisation reibungslos funktioniert. Darüber hinaus sind LmB häufig Ansprechpartner für Schüler und Eltern bei Fragen und Problemen, die über den regulären Unterricht hinausgehen. Sie bieten Beratung und Unterstützung an und tragen so zu einem positiven Schulklima bei.

Die Übernahme einer besonderen Aufgabe ist in der Regel mit einer zusätzlichen Vergütung verbunden. Diese Vergütung soll die Mehrbelastung und die zusätzliche Verantwortung, die mit der Tätigkeit als LmB einhergehen, ausgleichen. Die Höhe der Vergütung ist je nach Bundesland und Aufgabenbereich unterschiedlich geregelt. Neben der finanziellen Anerkennung bietet die Tätigkeit als LmB aber auch die Möglichkeit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. LmB erwerben im Rahmen ihrer Tätigkeit zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen Organisation, Kommunikation und Führung, die für ihre weitere Karriere von Vorteil sein können.

Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat eine Lehrkraft mit besonderen Aufgaben?

Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die sich je nach Schulform, Schulgröße und den spezifischen Bedürfnissen der Schule unterscheiden können. Diese Aufgaben lassen sich grob in folgende Bereiche einteilen: Pädagogische Aufgaben, Organisatorische Aufgaben, Verwaltungsaufgaben und Aufgaben im Bereich der Schulentwicklung. Jede dieser Kategorien umfasst eine Reihe von spezifischen Tätigkeiten, die dazu beitragen, den Schulalltag zu gestalten und die Qualität der Bildung zu sichern.

Im Bereich der pädagogischen Aufgaben übernehmen LmB häufig die Koordination von Fachbereichen oder Jahrgangsstufen. Sie sind dann dafür verantwortlich, die Lehrpläne umzusetzen, Unterrichtsmaterialien zu entwickeln und die Zusammenarbeit der Fachlehrer zu fördern. Sie organisieren Fortbildungen für ihre Kollegen und sorgen dafür, dass der Unterricht in ihrem Fachbereich auf dem neuesten Stand ist. Darüber hinaus können LmB auch die Betreuung von Schülergruppen übernehmen, beispielsweise im Rahmen von Projekten, Arbeitsgemeinschaften oder der Berufsorientierung. Sie sind dann Ansprechpartner für die Schüler und deren Eltern und unterstützen sie bei der Bewältigung von schulischen und persönlichen Herausforderungen.

Die organisatorischen Aufgaben von LmB sind vielfältig und reichen von der Planung von Veranstaltungen und Projekten bis hin zur Erstellung von Stundenplänen und der Organisation von Vertretungsunterricht. Sie sind oft für die Koordination von schulischen Abläufen zuständig und sorgen dafür, dass der Schulalltag reibungslos funktioniert. Sie arbeiten eng mit der Schulleitung und anderen Lehrkräften zusammen, um die organisatorischen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Unterricht zu schaffen. Darüber hinaus können LmB auch für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig sein, beispielsweise für die Gestaltung der Schulhomepage oder die Organisation von Informationsveranstaltungen für Eltern und zukünftige Schüler.

Im Bereich der Verwaltungsaufgaben unterstützen LmB die Schulleitung bei der Erledigung von administrativen Aufgaben. Sie können beispielsweise für die Verwaltung von Schülerdaten, die Erstellung von Statistiken oder die Bearbeitung von Anträgen zuständig sein. Sie arbeiten eng mit dem Schulsekretariat zusammen und sorgen dafür, dass die Verwaltungsprozesse effizient und korrekt ablaufen. Darüber hinaus können LmB auch für die Verwaltung von finanziellen Mitteln zuständig sein, beispielsweise für die Budgetplanung oder die Abrechnung von Projekten.

Ein wichtiger Aufgabenbereich von LmB ist die Schulentwicklung. Sie sind aktiv an der Gestaltung des Schulprogramms beteiligt und entwickeln Konzepte zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und des Schulklimas. Sie arbeiten eng mit der Schulleitung und anderen Lehrkräften zusammen, um die Schule weiterzuentwickeln und an die sich verändernden Bedürfnisse der Schüler und der Gesellschaft anzupassen. Sie evaluieren die Wirksamkeit von Maßnahmen und Projekten und entwickeln neue Ideen und Strategien. Darüber hinaus können LmB auch für die Beratung von Schülern und Eltern in pädagogischen Fragen zuständig sein.

Voraussetzungen und Qualifikationen für eine Lehrkraft mit besonderen Aufgaben

Um als Lehrkraft mit besonderen Aufgaben (LmB) tätig zu werden, sind bestimmte Voraussetzungen und Qualifikationen erforderlich. Diese variieren je nach Bundesland und Schulform, aber im Allgemeinen sind folgende Aspekte von Bedeutung: Lehramtsausbildung, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen und persönliche Kompetenzen. Eine fundierte Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung bilden die Grundlage, während Zusatzqualifikationen und persönliche Kompetenzen die individuellen Fähigkeiten und Stärken der Lehrkraft ergänzen.

Die wichtigste Voraussetzung für die Tätigkeit als LmB ist eine abgeschlossene Lehramtsausbildung. Diese umfasst in der Regel ein Studium an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule sowie ein Referendariat an einer Schule. Die Lehramtsausbildung vermittelt die notwendigen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten, um erfolgreich zu unterrichten und Schüler zu fördern. Je nach Schulform und Bundesland gibt es unterschiedliche Lehramtsstudiengänge, beispielsweise für die Grundschule, die Sekundarstufe I oder die Sekundarstufe II. Eine solide Lehramtsausbildung ist unerlässlich, um den vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs gerecht zu werden und eine qualitativ hochwertige Bildung zu gewährleisten.

Neben der Lehramtsausbildung ist Berufserfahrung ein wichtiger Faktor für die Tätigkeit als LmB. In der Regel werden Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben erst nach einigen Jahren Berufstätigkeit in diese Positionen berufen. Die Berufserfahrung ermöglicht es den Lehrkräften, ihre Unterrichtspraxis zu festigen, Schüler besser kennenzulernen und Einblicke in die Organisation und Abläufe der Schule zu gewinnen. Sie haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln und sich ein Netzwerk von Kollegen und Ansprechpartnern aufzubauen. Darüber hinaus können sie durch ihre Berufserfahrung die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Schule besser einschätzen und ihre Arbeit als LmB entsprechend ausrichten.

Zusatzqualifikationen sind ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Besetzung von Stellen als LmB. Diese Qualifikationen können in verschiedenen Bereichen liegen, beispielsweise im Bereich der Didaktik, der Pädagogik, der Beratung oder der Schulorganisation. Sie können durch Fortbildungen, Weiterbildungen oder Zusatzstudiengänge erworben werden. Zusatzqualifikationen ermöglichen es den Lehrkräften, ihre Kompetenzen in bestimmten Bereichen zu vertiefen und sich für spezifische Aufgaben zu qualifizieren. So kann beispielsweise eine Zusatzqualifikation im Bereich der Inklusion die Lehrkraft für die Betreuung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf qualifizieren, während eine Zusatzqualifikation im Bereich der Medienpädagogik die Lehrkraft für die Gestaltung des Medienkonzepts der Schule qualifizieren kann. Die Vielfalt der Zusatzqualifikationen spiegelt die Vielfalt der Aufgaben und Herausforderungen im Schulalltag wider.

Neben den fachlichen und pädagogischen Qualifikationen sind auch persönliche Kompetenzen für die Tätigkeit als LmB von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit. LmB müssen in der Lage sein, ihre Arbeit zu strukturieren und zu priorisieren, mit Kollegen, Schülern und Eltern zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, sich an veränderte Situationen anzupassen und mit Stress umzugehen. Sie sollten Interesse an der Schulentwicklung haben und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass LmB Freude an der Arbeit mit Schülern haben und sich für deren persönliche Entwicklung engagieren. Die persönlichen Kompetenzen sind entscheidend für den Erfolg der Tätigkeit als LmB und tragen maßgeblich zur Gestaltung eines positiven Schulklimas bei.

Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten für Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben

Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben (LmB) stehen vielfältige Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Die Tätigkeit als LmB kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Führungsposition in der Schule sein, aber auch eine Möglichkeit, sich in einem bestimmten Aufgabenbereich zu spezialisieren und zu profilieren. Die Karrierewege für LmB lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Führungspositionen und Spezialisierungen. Beide Wege bieten die Möglichkeit, die eigene Karriere voranzutreiben und die Schule aktiv mitzugestalten.

Ein klassischer Karriereweg für LmB ist die Übernahme einer Führungsposition in der Schule. Dazu gehören beispielsweise die Positionen des Konrektors, des Stellvertretenden Schulleiters oder des Schulleiters. LmB haben durch ihre Tätigkeit bereits Einblicke in die Organisation und Abläufe der Schule gewonnen und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Organisation, Kommunikation und Führung unter Beweis gestellt. Sie haben Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kollegen, Schülern und Eltern und kennen die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Schule. Diese Erfahrungen und Kompetenzen sind eine gute Grundlage für die Übernahme einer Führungsposition. Um sich für eine solche Position zu qualifizieren, sind in der Regel zusätzliche Qualifikationen erforderlich, beispielsweise ein Studium der Schulleitung oder die Teilnahme an Fortbildungen im Bereich Führung und Management. Die Übernahme einer Führungsposition bietet die Möglichkeit, die Schule aktiv zu gestalten und die Qualität der Bildung zu verbessern.

Neben den Führungspositionen gibt es für LmB auch die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Aufgabenbereich zu spezialisieren und zu profilieren. Dies kann beispielsweise im Bereich der Inklusion, der Medienpädagogik, der Berufsorientierung oder der Schulentwicklung geschehen. LmB können sich durch Fortbildungen, Weiterbildungen oder Zusatzstudiengänge in ihrem Spezialgebiet weiterqualifizieren und ihre Kompetenzen vertiefen. Sie können dann als Experten in ihrem Bereich fungieren und die Schule bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen unterstützen. Darüber hinaus können sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Kollegen weitergeben und so zur Professionalisierung des Kollegiums beitragen. Die Spezialisierung bietet die Möglichkeit, die eigene Leidenschaft und Expertise einzubringen und einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung zu leisten.

Unabhängig vom gewählten Karriereweg ist es für LmB wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich über aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich zu informieren. Die Teilnahme an Fortbildungen und Konferenzen ist eine gute Möglichkeit, das eigene Wissen zu erweitern und sich mit Kollegen auszutauschen. Darüber hinaus können LmB auch von der Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Bildungseinrichtungen profitieren. Der Austausch von Erfahrungen und Ideen kann neue Perspektiven eröffnen und zur Verbesserung der eigenen Arbeit beitragen. Die kontinuierliche Weiterbildung ist ein wichtiger Faktor für die berufliche Entwicklung und trägt dazu bei, dass LmB den vielfältigen Anforderungen des Schulalltags gerecht werden können.

Die Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten für LmB sind vielfältig und bieten die Möglichkeit, die eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Die Tätigkeit als LmB ist eine wertvolle Erfahrung, die die persönliche und berufliche Entwicklung fördert und die Grundlage für weitere Karriereschritte legen kann. LmB tragen maßgeblich zur Gestaltung des Schullebens und zur Qualität der Bildung bei und sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Schulsystems.

Fazit: Die wichtige Rolle der Lehrkraft mit besonderen Aufgaben im Schulsystem

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben eine unverzichtbare Rolle im deutschen Schulsystem spielen. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die über den regulären Unterricht hinausgehen, und tragen maßgeblich zur Gestaltung des Schullebens und zur Qualität der Bildung bei. Die Tätigkeit als LmB bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und kann ein wichtiger Schritt auf dem Karriereweg sein. Die Voraussetzungen und Qualifikationen für diese Positionen sind vielfältig und umfassen sowohl fachliche und pädagogische Kompetenzen als auch persönliche Fähigkeiten. LmB sind engagierte und motivierte Lehrkräfte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und die Schule aktiv mitzugestalten. Ihre Arbeit ist von großer Bedeutung für das Wohl der Schüler und für die Entwicklung der Schule als Ganzes. Daher ist es wichtig, die Leistungen von LmB anzuerkennen und zu würdigen und ihnen die notwendige Unterstützung und Wertschätzung zukommen zu lassen.

Die Vielfalt der Aufgaben und Verantwortlichkeiten von LmB spiegelt die Vielfalt der Schulen und ihrer spezifischen Bedürfnisse wider. LmB sind in verschiedenen Bereichen tätig, beispielsweise in der Koordination von Fachbereichen, der Betreuung von Schülergruppen, der Organisation von Veranstaltungen oder der Schulentwicklung. Sie arbeiten eng mit der Schulleitung, den Kollegen, den Schülern und den Eltern zusammen und tragen dazu bei, dass die Schule als Organisation reibungslos funktioniert. Ihre Arbeit ist flexibel und anpassungsfähig und orientiert sich an den aktuellen Herausforderungen und Zielen der Schule. LmB sind wichtige Ansprechpartner und Berater für Schüler, Eltern und Kollegen und tragen so zu einem positiven Schulklima bei.

Die Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten für LmB sind vielfältig und bieten die Möglichkeit, die eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. LmB können Führungspositionen übernehmen, sich in einem bestimmten Aufgabenbereich spezialisieren oder sich kontinuierlich weiterbilden. Die Tätigkeit als LmB ist eine wertvolle Erfahrung, die die persönliche und berufliche Entwicklung fördert und die Grundlage für weitere Karriereschritte legen kann. LmB sind engagierte und motivierte Lehrkräfte, die Freude an der Arbeit mit Schülern haben und sich für deren persönliche Entwicklung engagieren. Sie sind wichtige Vorbilder für ihre Schüler und tragen dazu bei, dass diese ihre Potenziale entfalten können.

Die Bedeutung der LmB für das deutsche Schulsystem kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind wichtige Stützen der Schulleitung und tragen maßgeblich zur Qualität der Bildung bei. Sie fördern die Zusammenarbeit im Kollegium, unterstützen die Schüler bei ihren schulischen und persönlichen Herausforderungen und tragen zur positiven Entwicklung der Schule bei. Daher ist es wichtig, die Rolle der LmB im Schulsystem zu stärken und ihnen die notwendigen Ressourcen und Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch eine angemessene Vergütung für ihre zusätzliche Arbeit und Verantwortung. Die Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen von LmB ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung im deutschen Schulsystem.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.