Deutschland, ein Land im Herzen Europas, zieht jährlich Millionen von Menschen an. Ob zum Arbeiten, Studieren oder einfach nur zum Leben – die Gründe für einen Umzug nach Deutschland sind vielfältig. Doch bevor man die Koffer packt, tauchen zahlreiche Fragen auf. Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Leben in Deutschland, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und einen umfassenden Überblick zu bieten.
1. Welche Voraussetzungen muss ich für das Leben in Deutschland erfüllen?
Die Voraussetzungen für das Leben in Deutschland hängen stark von Ihrer Staatsangehörigkeit und dem Grund Ihres Aufenthalts ab. Bürger der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz genießen die Freizügigkeit und benötigen kein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Sie müssen lediglich ihren Wohnsitz anmelden.
Für Staatsangehörige von Drittstaaten (also Länder außerhalb der EU, des EWR und der Schweiz) ist die Situation komplexer. In der Regel benötigen sie ein Visum für die Einreise und eine Aufenthaltserlaubnis für einen längeren Aufenthalt. Es gibt verschiedene Arten von Aufenthaltserlaubnissen, die an unterschiedliche Bedingungen geknüpft sind. Die häufigsten sind:
- Aufenthaltserlaubnis zum Studium: Diese wird an Studierende vergeben, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind. Sie ist in der Regel auf die Dauer des Studiums begrenzt und kann verlängert werden.
- Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbstätigkeit: Diese wird an Personen vergeben, die in Deutschland eine Arbeitsstelle gefunden haben. Die Voraussetzungen hierfür sind unter anderem ein konkretes Arbeitsplatzangebot und gegebenenfalls die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit. Es gibt verschiedene Varianten, wie beispielsweise die Blaue Karte EU für hochqualifizierte Fachkräfte.
- Aufenthaltserlaubnis zur Familienzusammenführung: Diese ermöglicht es Familienangehörigen von in Deutschland lebenden Personen, nach Deutschland zu ziehen. Die Voraussetzungen hierfür sind unter anderem ausreichender Wohnraum und finanzielle Mittel.
- Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen: Diese kann an Personen vergeben werden, die in ihrem Heimatland Verfolgung ausgesetzt sind oder aus anderen humanitären Gründen Schutz in Deutschland suchen.
Um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, müssen in der Regel bestimmte Dokumente vorgelegt werden, wie beispielsweise ein gültiger Reisepass, ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, eine Krankenversicherung und gegebenenfalls ein Sprachzertifikat. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Voraussetzungen für die jeweilige Aufenthaltserlaubnis zu informieren und die notwendigen Schritte einzuleiten. Die zuständigen Behörden sind die Ausländerbehörden in den jeweiligen Städten und Gemeinden sowie die deutschen Botschaften und Konsulate im Ausland.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Prozess zur Erlangung einer Aufenthaltserlaubnis komplex sein kann und je nach individueller Situation variiert. Daher ist es empfehlenswert, sich professionelle Unterstützung zu suchen, beispielsweise bei einer Migrationsberatungsstelle oder einem Rechtsanwalt für Ausländerrecht. Diese können Ihnen helfen, die notwendigen Schritte zu verstehen und Fehler zu vermeiden.
Die Bedeutung der deutschen Sprache: Für viele Aufenthaltstitel ist der Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich. Dies gilt insbesondere für die Familienzusammenführung und die Erwerbstätigkeit. Deutschkenntnisse erleichtern jedoch nicht nur den Zugang zum Arbeitsmarkt, sondern auch die Integration in die Gesellschaft und die Bewältigung des Alltags. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Deutsch zu lernen, beispielsweise durch Sprachkurse, Online-Angebote oder Tandempartner. Die Investition in die deutsche Sprache ist daher eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Leben in Deutschland.
2. Wie finde ich eine Wohnung in Deutschland?
Die Wohnungssuche in Deutschland kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere in den Großstädten und Ballungsräumen, wo die Nachfrage nach Wohnraum hoch ist. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, eine passende Wohnung zu finden.
- Online-Portale: Die gängigsten Online-Portale für die Wohnungssuche sind beispielsweise Immobilienscout24, Immonet, Immowelt und WG-Gesucht. Hier können Sie gezielt nach Wohnungen in bestimmten Städten und Stadtteilen suchen und Ihre Suchkriterien (Größe, Preis, Ausstattung) angeben. Es ist ratsam, regelmäßig die Angebote zu prüfen und sich schnell auf interessante Wohnungen zu bewerben.
- Wohnungsbaugesellschaften: Viele Städte und Gemeinden haben eigene Wohnungsbaugesellschaften, die bezahlbaren Wohnraum anbieten. Es lohnt sich, sich direkt bei diesen Gesellschaften zu informieren und sich gegebenenfalls auf eine Warteliste setzen zu lassen.
- Makler: Makler können bei der Wohnungssuche behilflich sein, insbesondere wenn Sie wenig Zeit haben oder sich in einer bestimmten Stadt nicht auskennen. Allerdings ist die Beauftragung eines Maklers in der Regel mit Kosten verbunden (Maklerprovision).
- Persönliches Netzwerk: Oftmals werden Wohnungen auch über persönliche Kontakte vermittelt. Informieren Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über Ihre Wohnungssuche und fragen Sie nach, ob sie etwas wissen.
- Zeitungen und Anzeigenblätter: In einigen Regionen werden Wohnungsangebote auch in lokalen Zeitungen und Anzeigenblättern veröffentlicht.
Die Kosten einer Wohnung: Die Mietpreise in Deutschland variieren stark je nach Lage, Größe und Ausstattung der Wohnung. In den Großstädten sind die Mieten in der Regel deutlich höher als in ländlichen Gebieten. Neben der Kaltmiete (Grundmiete) fallen auch Nebenkosten an, die unter anderem Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Hausmeisterdienste umfassen. Diese werden in der Regel als monatliche Vorauszahlung geleistet und einmal jährlich abgerechnet. Hinzu kommt in den meisten Fällen eine Mietkaution, die in der Regel drei Monatskaltmieten beträgt. Diese wird bei Auszug zurückgezahlt, sofern keine Schäden an der Wohnung entstanden sind.
Die Bewerbung um eine Wohnung: Wenn Sie eine interessante Wohnung gefunden haben, müssen Sie sich in der Regel beim Vermieter oder Makler bewerben. Hierfür werden in der Regel bestimmte Unterlagen benötigt, wie beispielsweise eine Selbstauskunft, eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses, eine Schufa-Auskunft (Bonitätsauskunft) und gegebenenfalls Gehaltsnachweise. Es ist wichtig, die Bewerbungsunterlagen sorgfältig zusammenzustellen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Die Bedeutung des Mietvertrags: Bevor Sie eine Wohnung anmieten, sollten Sie den Mietvertrag sorgfältig lesen und verstehen. Achten Sie insbesondere auf die Höhe der Miete, die Nebenkosten, die Mietkaution, die Kündigungsfristen und die Regelungen zu Schönheitsreparaturen. Bei Unklarheiten ist es ratsam, sich rechtlichen Rat einzuholen, beispielsweise bei einem Mieterverein.
3. Wie finde ich einen Job in Deutschland?
Die Jobsuche in Deutschland gestaltet sich oft einfacher als erwartet, da Deutschland einen stabilen Arbeitsmarkt und einen hohen Bedarf an Fachkräften hat. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine passende Arbeitsstelle zu finden.
- Online-Jobbörsen: Die größten Online-Jobbörsen in Deutschland sind beispielsweise StepStone, Indeed, Monster und Xing. Hier können Sie gezielt nach Stellenangeboten in bestimmten Branchen und Regionen suchen und Ihre Suchkriterien (Beruf, Gehalt, Arbeitszeit) angeben. Es ist ratsam, regelmäßig die Angebote zu prüfen und sich schnell auf interessante Stellen zu bewerben.
- Jobportale der Bundesagentur für Arbeit: Die Bundesagentur für Arbeit betreibt ein eigenes Jobportal (jobboerse.arbeitsagentur.de), in dem zahlreiche Stellenangebote veröffentlicht werden. Hier können Sie auch von den Beratungsangeboten der Arbeitsagentur profitieren.
- Unternehmenswebseiten: Viele Unternehmen veröffentlichen ihre Stellenangebote auf ihren eigenen Webseiten. Es lohnt sich, die Webseiten von Unternehmen, die Sie interessieren, regelmäßig zu besuchen.
- Personalvermittler und Headhunter: Personalvermittler und Headhunter sind spezialisiert auf die Vermittlung von Fach- und Führungskräften. Sie können Ihnen helfen, passende Stellen zu finden und den Bewerbungsprozess zu optimieren.
- Messen und Karrieretage: Auf Jobmessen und Karrieretagen können Sie direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten und sich über offene Stellen informieren.
- Initiativbewerbungen: Wenn Sie kein passendes Stellenangebot finden, können Sie sich auch initiativ bei Unternehmen bewerben, die Sie interessieren. Zeigen Sie in Ihrem Anschreiben Ihr Interesse und Ihre Qualifikationen und fragen Sie nach, ob es offene Stellen gibt.
- Netzwerken: Nutzen Sie Ihr persönliches und berufliches Netzwerk, um sich über offene Stellen zu informieren. Sprechen Sie mit Freunden, Bekannten und Kollegen über Ihre Jobsuche und fragen Sie nach, ob sie etwas wissen.
Die Bewerbung in Deutschland: Die Bewerbung in Deutschland folgt bestimmten Regeln und Formalitäten. In der Regel besteht eine Bewerbung aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und Zeugnissen. Das Anschreiben sollte individuell auf das jeweilige Stellenangebot zugeschnitten sein und Ihre Motivation und Qualifikationen hervorheben. Der Lebenslauf sollte lückenlos und übersichtlich sein und Ihre beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen darstellen. Zeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung und sollten in Kopie beigefügt werden. Es ist wichtig, die Bewerbungsunterlagen sorgfältig zusammenzustellen und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Das Vorstellungsgespräch: Wenn Ihre Bewerbung überzeugt hat, werden Sie in der Regel zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Bereiten Sie sich sorgfältig auf das Gespräch vor und informieren Sie sich über das Unternehmen und die Stelle. Überlegen Sie sich Antworten auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch und formulieren Sie eigene Fragen an den Arbeitgeber. Zeigen Sie im Gespräch Ihr Interesse und Ihre Motivation und präsentieren Sie sich selbstbewusst und kompetent.
Die Bedeutung der deutschen Sprache: Für die meisten Jobs in Deutschland sind Deutschkenntnisse erforderlich. Es ist daher ratsam, Deutsch zu lernen oder Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, bevor Sie sich auf Jobsuche begeben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Deutsch zu lernen, beispielsweise durch Sprachkurse, Online-Angebote oder Tandempartner.
4. Wie funktioniert das deutsche Gesundheitssystem?
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt. Es basiert auf dem Prinzip der Solidarität, das bedeutet, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer umfassenden medizinischen Versorgung haben, unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrem Gesundheitszustand.
Die Krankenversicherung: In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht. Das bedeutet, dass jeder, der in Deutschland wohnt oder arbeitet, krankenversichert sein muss. Es gibt zwei Arten von Krankenversicherungen: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV).
- Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Die GKV ist die häufigste Form der Krankenversicherung in Deutschland. Sie ist für Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze (2023: 66.600 Euro jährlich) verpflichtend. Die Beiträge zur GKV werden prozentual vom Einkommen berechnet und von Arbeitnehmern und Arbeitgebern je zur Hälfte getragen. Familienangehörige, die kein eigenes Einkommen haben, sind in der Regel kostenlos mitversichert. Die GKV bietet eine umfassende medizinische Versorgung, die unter anderem Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Vorsorgeuntersuchungen umfasst.
- Private Krankenversicherung (PKV): Die PKV steht Selbstständigen, Freiberuflern und Arbeitnehmern mit einem Bruttoeinkommen oberhalb der Einkommensgrenze offen. Die Beiträge zur PKV werden individuell nach Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang berechnet. Die PKV bietet in der Regel einen größeren Leistungsumfang als die GKV, beispielsweise die freie Arztwahl, Einzelzimmer im Krankenhaus und alternative Heilmethoden.
Die ärztliche Versorgung: In Deutschland gibt es ein dichtes Netz von Ärzten und Krankenhäusern. Sie können Ihren Arzt frei wählen, sofern dieser einen Vertrag mit Ihrer Krankenkasse hat. In der Regel ist es ratsam, sich zunächst an einen Hausarzt zu wenden, der Sie bei Bedarf an einen Facharzt überweisen kann. Bei Notfällen können Sie sich direkt an ein Krankenhaus oder den Notruf (112) wenden.
Die Kosten der medizinischen Versorgung: Die Kosten der medizinischen Versorgung werden in der Regel direkt von der Krankenkasse übernommen. Als Patient müssen Sie in der Regel lediglich eine Zuzahlung zu bestimmten Leistungen leisten, beispielsweise zu Medikamenten oder Krankenhausaufenthalten. Die Höhe der Zuzahlung ist gesetzlich begrenzt.
Die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge: Die Gesundheitsvorsorge spielt in Deutschland eine wichtige Rolle. Es gibt zahlreiche Vorsorgeuntersuchungen, die von den Krankenkassen übernommen werden. Es ist ratsam, diese Angebote regelmäßig zu nutzen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
5. Wie finde ich mich im deutschen Bildungssystem zurecht?
Das deutsche Bildungssystem ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu bilden und weiterzubilden. Es ist in verschiedene Stufen unterteilt:
- Frühkindliche Bildung: Die frühkindliche Bildung beginnt in der Regel mit dem Besuch einer Kindertagesstätte (Kita) oder eines Kindergartens. Diese Einrichtungen bieten Betreuung, Bildung und Erziehung für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Der Besuch einer Kita oder eines Kindergartens ist freiwillig, wird aber von vielen Eltern genutzt, um ihre Kinder frühzeitig zu fördern und zu sozialisieren.
- Schulbildung: Die Schulpflicht beginnt in Deutschland in der Regel mit dem 6. Lebensjahr. Die Schulbildung ist in verschiedene Schulformen unterteilt: die Grundschule (Klassen 1-4), die Hauptschule (Klassen 5-9/10), die Realschule (Klassen 5-10), das Gymnasium (Klassen 5-12/13) und die Gesamtschule (Klassen 5-12/13). Die Wahl der Schulform hängt von den Leistungen und Neigungen des Kindes ab. Am Ende der Schulzeit stehen verschiedene Abschlüsse, wie beispielsweise der Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss und das Abitur (allgemeine Hochschulreife).
- Berufliche Bildung: Die berufliche Bildung bereitet junge Menschen auf einen Beruf vor. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Bildung: die duale Ausbildung, die schulische Ausbildung und das Studium an einer Berufsfachschule. Die duale Ausbildung ist die häufigste Form der beruflichen Bildung in Deutschland. Sie verbindet die praktische Ausbildung in einem Betrieb mit dem theoretischen Unterricht in einer Berufsschule. Die schulische Ausbildung findet ausschließlich in einer Berufsschule statt. Das Studium an einer Berufsfachschule vermittelt eine spezifische berufliche Qualifikation.
- Hochschulbildung: Die Hochschulbildung findet an Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen statt. Es gibt verschiedene Studiengänge in unterschiedlichen Fachrichtungen. Am Ende des Studiums stehen verschiedene Abschlüsse, wie beispielsweise der Bachelor, der Master und das Diplom.
- Weiterbildung: Die Weiterbildung ermöglicht es, berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und zu aktualisieren. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsangebote in unterschiedlichen Bereichen. Weiterbildungen können beispielsweise in Form von Kursen, Seminaren oder Lehrgängen absolviert werden.
Die Bedeutung der Bildung: Bildung spielt in Deutschland eine wichtige Rolle. Sie ist die Grundlage für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Bildungswege zu informieren und die passende Bildungsform für sich zu wählen.
6. Welche kulturellen Unterschiede sollte ich in Deutschland beachten?
Deutschland hat eine reiche und vielfältige Kultur, die sich in vielen Aspekten des Lebens widerspiegelt. Es gibt jedoch auch einige kulturelle Unterschiede, die man als Neuankömmling beachten sollte, um Missverständnisse zu vermeiden und sich leichter in die deutsche Gesellschaft zu integrieren.
- Direktheit und Ehrlichkeit: Deutsche gelten als direkt und ehrlich in ihrer Kommunikation. Sie sagen, was sie denken, und scheuen sich nicht, Kritik zu äußern. Dies kann für Menschen aus anderen Kulturen zunächst ungewohnt sein, wird aber in der Regel als Zeichen von Aufrichtigkeit und Respekt gewertet.
- Pünktlichkeit: Pünktlichkeit wird in Deutschland großgeschrieben. Es gilt als unhöflich, zu spät zu einem Termin zu erscheinen. Wenn Sie sich verspäten, sollten Sie sich rechtzeitig entschuldigen und den Grund für Ihre Verspätung nennen.
- Formelle Anrede: Im Deutschen gibt es die formelle Anrede "Sie" und die informelle Anrede "Du". In der Regel wird die formelle Anrede gegenüber unbekannten Personen, älteren Personen und in formellen Situationen verwendet. Die informelle Anrede wird gegenüber Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen verwendet, wenn man sich näher kennt. Es ist ratsam, zunächst die formelle Anrede zu verwenden und abzuwarten, bis Ihnen das "Du" angeboten wird.
- Privatsphäre: Deutsche legen Wert auf ihre Privatsphäre. Es ist üblich, Abstand zu halten und persönliche Fragen zu vermeiden, insbesondere bei flüchtigen Bekannten.
- Regeln und Vorschriften: In Deutschland gibt es viele Regeln und Vorschriften, die das Zusammenleben regeln. Es ist ratsam, sich mit den wichtigsten Regeln vertraut zu machen, beispielsweise den Verkehrsregeln, den Mülltrennungsvorschriften und den Ruhezeiten.
- Esskultur: Die deutsche Küche ist vielfältig und regional unterschiedlich. Typische deutsche Gerichte sind beispielsweise Würste, Brot, Kartoffeln und Sauerkraut. Es ist üblich, zu den Mahlzeiten Besteck zu benutzen und nicht mit vollem Mund zu sprechen.
- Trinkgeld: In Deutschland ist es üblich, in Restaurants und Cafés Trinkgeld zu geben. Die Höhe des Trinkgelds beträgt in der Regel 5-10% des Rechnungsbetrags.
Die Bedeutung der Integration: Die Integration in die deutsche Gesellschaft ist ein wichtiger Schritt für ein erfolgreiches Leben in Deutschland. Dazu gehört, die deutsche Sprache zu lernen, die deutsche Kultur kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Es gibt zahlreiche Angebote zur Integration, beispielsweise Sprachkurse, Integrationskurse und interkulturelle Trainings.
7. Wie kann ich mich in Deutschland integrieren?
Die Integration in Deutschland ist ein vielschichtiger Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Es geht darum, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden, die deutsche Sprache und Kultur kennenzulernen, soziale Kontakte zu knüpfen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:
- Deutsch lernen: Die deutsche Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Je besser Sie Deutsch sprechen, desto leichter wird es Ihnen fallen, sich im Alltag zurechtzufinden, Kontakte zu knüpfen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Deutsch zu lernen, beispielsweise durch Sprachkurse, Online-Angebote oder Tandempartner.
- Integrationskurse besuchen: Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angeboten und umfassen einen Sprachkurs und einen Orientierungskurs. Im Orientierungskurs lernen Sie viel Wissenswertes über die deutsche Geschichte, Kultur und Rechtsordnung. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist für bestimmte Gruppen von Zuwanderern verpflichtend, steht aber allen Interessierten offen.
- Kontakte knüpfen: Suchen Sie den Kontakt zu Deutschen und anderen Zuwanderern. Treten Sie Vereinen bei, engagieren Sie sich ehrenamtlich oder nehmen Sie an Veranstaltungen teil. So können Sie neue Leute kennenlernen und Freundschaften schließen.
- Die deutsche Kultur kennenlernen: Informieren Sie sich über die deutsche Geschichte, Kultur und Traditionen. Besuchen Sie Museen, Theater und Konzerte. Lesen Sie deutsche Bücher und schauen Sie deutsche Filme. Je mehr Sie über die deutsche Kultur wissen, desto besser werden Sie sie verstehen und sich in ihr zurechtfinden.
- Sich ehrenamtlich engagieren: Ehrenamtliches Engagement ist eine gute Möglichkeit, sich in die Gesellschaft einzubringen, neue Kontakte zu knüpfen und etwas Sinnvolles zu tun. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, beispielsweise in Vereinen, Organisationen oder Initiativen.
- Offen sein und Neugier zeigen: Seien Sie offen für Neues und zeigen Sie Interesse an der deutschen Kultur und Lebensweise. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus und lernen Sie von anderen.
- Geduld haben: Die Integration ist ein Prozess, der Zeit braucht. Seien Sie geduldig mit sich selbst und geben Sie nicht auf, auch wenn es mal schwierig wird.
Die Bedeutung der Vielfalt: Deutschland ist ein Einwanderungsland und profitiert von der Vielfalt seiner Bevölkerung. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven ein und tragen Sie so zur Vielfalt der deutschen Gesellschaft bei.
Das Leben in Deutschland bietet viele Chancen und Möglichkeiten. Mit einer guten Vorbereitung, Offenheit und Engagement können Sie sich hier ein neues Leben aufbauen und sich wohlfühlen. Dieser Artikel sollte Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Leben in Deutschland geben. Informieren Sie sich jedoch immer auch individuell und suchen Sie sich bei Bedarf professionelle Unterstützung.