Lagerist Ausbildung: Gehalt, Aufgaben, Karriere

Die Ausbildung zum Lageristen, oder genauer gesagt, zum Fachlageristen oder zur Fachkraft für Lagerlogistik, ist ein spannender und zukunftssicherer Karriereweg. In einer Welt, in der der Handel immer globaler und die Warenströme komplexer werden, sind qualifizierte Fachkräfte im Lagerwesen unerlässlich. Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Einblick in die Ausbildung, das Gehalt und die vielfältigen Aufgaben, die dich in diesem Beruf erwarten. Wir beleuchten auch die Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich dir nach erfolgreichem Abschluss bieten.

Was macht ein Lagerist? Die Aufgaben im Überblick

Lageristen sind das Herzstück der Logistik. Sie sorgen dafür, dass Waren reibungslos angenommen, gelagert und versendet werden. Ihre Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie umfassen die Warenannahme und -kontrolle, bei der sie die Lieferungen auf Vollständigkeit und Unversehrtheit prüfen. Die fachgerechte Lagerung der Güter gehört ebenso dazu wie die Kommissionierung, also das Zusammenstellen von Bestellungen. Moderne Lagerhaltung ist ohne den Einsatz von Computern und Scannern kaum vorstellbar, daher gehört auch der Umgang mit diesen Technologien zum Arbeitsalltag. Darüber hinaus sind Lageristen für die Inventur und die Optimierung von Lagerprozessen verantwortlich. Sie bedienen Flurförderzeuge wie Gabelstapler und sorgen für Ordnung und Sicherheit im Lager. Kurz gesagt: Sie sind die Experten für den Warenfluss und tragen maßgeblich dazu bei, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Die Digitalisierung hat auch in der Lagerlogistik Einzug gehalten, sodass Lageristen zunehmend mit computergestützten Systemen und Lagerverwaltungssoftware arbeiten. Dies erfordert ein Verständnis für moderne Technologien und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. Die Arbeit im Lager ist oft körperlich anstrengend, erfordert aber auch Organisationstalent, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Schließlich tragen Lageristen dazu bei, dass die Lieferketten reibungslos funktionieren und die Kunden zufrieden sind.

Warenannahme und -kontrolle: Sorgfalt ist gefragt

Bei der Warenannahme und -kontrolle beginnt der Weg der Güter im Lager. Lageristen nehmen die Lieferungen entgegen und prüfen sie sorgfältig auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Sie vergleichen die gelieferte Ware mit den Begleitpapieren, wie Lieferscheinen und Bestellungen, und dokumentieren eventuelle Abweichungen oder Schäden. Diese sorgfältige Kontrolle ist entscheidend, um Fehler frühzeitig zu erkennen und die Qualität der Lagerbestände sicherzustellen. Lageristen müssen in der Lage sein, verschiedene Warenarten zu identifizieren und zu unterscheiden, um sie korrekt zu erfassen. Sie verwenden häufig Barcode-Scanner und andere technische Hilfsmittel, um den Prozess zu beschleunigen und Fehler zu minimieren. Die erfassten Daten werden in das Lagerverwaltungssystem eingegeben, um den Lagerbestand zu aktualisieren und die Waren im Lager zu lokalisieren. Die Warenannahme ist oft der erste Kontaktpunkt für Lieferanten, daher ist ein freundliches und professionelles Auftreten wichtig. Lageristen müssen auch in der Lage sein, Reklamationen zu bearbeiten und gegebenenfalls Rücksendungen zu veranlassen. Die Warenannahme und -kontrolle ist somit ein wichtiger Schritt im Logistikprozess, der Sorgfalt, Genauigkeit und ein gutes Organisationsvermögen erfordert. Die Lageristen tragen hier eine hohe Verantwortung, da Fehler in diesem Stadium des Prozesses zu Verzögerungen und Kosten führen können. Sie müssen die geltenden Vorschriften und Richtlinien für die Warenannahme kennen und einhalten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Digitalisierung hat auch diesen Bereich der Lagerlogistik verändert, mit dem Einsatz von automatisierten Systemen und digitalen Dokumenten. Lageristen müssen sich daher ständig weiterbilden, um mit den neuesten Technologien und Prozessen Schritt zu halten. Die Qualitätssicherung spielt bei der Warenannahme und -kontrolle eine große Rolle. Lageristen müssen in der Lage sein, Mängel oder Beschädigungen zu erkennen und zu dokumentieren, um sicherzustellen, dass nur einwandfreie Ware eingelagert wird. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, wie dem Einkauf und dem Vertrieb, um eine reibungslose Kommunikation und Koordination zu gewährleisten. Die Warenannahme und -kontrolle ist somit ein komplexer und anspruchsvoller Aufgabenbereich, der für den Erfolg der gesamten Logistikkette von entscheidender Bedeutung ist.

Fachgerechte Lagerung: Ordnung und System sind das A und O

Die fachgerechte Lagerung ist ein weiterer zentraler Aufgabenbereich von Lageristen. Hier geht es darum, die Waren so einzulagern, dass sie optimal geschützt sind und leicht wiedergefunden werden können. Lageristen müssen die Eigenschaften der verschiedenen Güter berücksichtigen, wie z.B. ihre Größe, ihr Gewicht, ihre Empfindlichkeit und ihre Haltbarkeit. Sie wählen die geeigneten Lagerplätze aus und sorgen für eine ordnungsgemäße Kennzeichnung. Die Lagerung erfolgt in Regalen, auf Paletten oder in speziellen Behältern, je nach Art der Ware. Lageristen müssen die Lagerordnung einhalten und sicherstellen, dass die Gänge frei bleiben, um einen sicheren und effizienten Warenfluss zu gewährleisten. Sie bedienen Flurförderzeuge wie Gabelstapler, um schwere oder sperrige Güter zu transportieren und einzulagern. Die fachgerechte Lagerung trägt dazu bei, Schäden zu vermeiden und die Qualität der Waren zu erhalten. Lageristen müssen die geltenden Vorschriften und Richtlinien für die Lagerung von Gefahrstoffen und anderen speziellen Gütern kennen und einhalten. Die Digitalisierung hat auch die Lagerung verändert, mit dem Einsatz von automatisierten Lagersystemen und computergestützten Lagerverwaltungssystemen. Lageristen arbeiten mit Barcode-Scannern und anderen technischen Hilfsmitteln, um die Waren zu erfassen und zu verwalten. Sie müssen die Lagerbestände überwachen und sicherstellen, dass ausreichend Platz vorhanden ist. Die Optimierung der Lagerprozesse ist ein wichtiger Aspekt der fachgerechten Lagerung. Lageristen analysieren die Warenströme und entwickeln Strategien, um die Lagerung effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, wie dem Einkauf und dem Vertrieb, um eine reibungslose Kommunikation und Koordination zu gewährleisten. Die fachgerechte Lagerung ist somit ein komplexer und anspruchsvoller Aufgabenbereich, der für den Erfolg der gesamten Logistikkette von entscheidender Bedeutung ist. Sie erfordert Sorgfalt, Organisationstalent und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Lageristen tragen hier eine hohe Verantwortung, da eine falsche Lagerung zu Schäden, Verlusten und Verzögerungen führen kann. Sie müssen sich ständig weiterbilden, um mit den neuesten Technologien und Prozessen Schritt zu halten und die Lagerung optimal zu gestalten.

Kommissionierung und Versand: Pünktlichkeit ist Trumpf

Die Kommissionierung und der Versand sind die letzten Schritte im Lagerprozess, bevor die Waren ihren Bestimmungsort erreichen. Bei der Kommissionierung stellen Lageristen die bestellten Artikel anhand von Kommissionierlisten oder digitalen Aufträgen zusammen. Sie entnehmen die Waren aus dem Lager, prüfen sie auf Richtigkeit und Vollständigkeit und verpacken sie versandgerecht. Die Kommissionierung kann manuell oder mit Hilfe von automatisierten Systemen erfolgen. Lageristen müssen die verschiedenen Kommissioniermethoden kennen und die geeignete Methode für den jeweiligen Auftrag auswählen. Sie arbeiten mit Barcode-Scannern und anderen technischen Hilfsmitteln, um den Prozess zu beschleunigen und Fehler zu minimieren. Die sorgfältige Verpackung der Waren ist wichtig, um Transportschäden zu vermeiden. Lageristen wählen das geeignete Verpackungsmaterial aus und sorgen für eine sichere Fixierung der Artikel. Sie erstellen Versandetiketten und -dokumente und übergeben die Sendungen an die Spediteure oder Paketdienste. Der Versand muss pünktlich und zuverlässig erfolgen, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Lageristen müssen die Versandtermine einhalten und die Sendungen rechtzeitig an die Versanddienstleister übergeben. Sie überwachen den Versandstatus und informieren die Kunden über den aktuellen Stand ihrer Bestellung. Die Digitalisierung hat auch die Kommissionierung und den Versand verändert, mit dem Einsatz von automatisierten Kommissioniersystemen und digitalen Versandplattformen. Lageristen müssen sich ständig weiterbilden, um mit den neuesten Technologien und Prozessen Schritt zu halten. Die Kommissionierung und der Versand sind somit ein komplexer und anspruchsvoller Aufgabenbereich, der für den Erfolg der gesamten Logistikkette von entscheidender Bedeutung ist. Sie erfordern Sorgfalt, Genauigkeit und ein gutes Organisationstalent. Lageristen tragen hier eine hohe Verantwortung, da Fehler in diesem Stadium des Prozesses zu Kundenunzufriedenheit, Retouren und Kosten führen können. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, wie dem Vertrieb und dem Kundenservice, um eine reibungslose Kommunikation und Koordination zu gewährleisten. Die Kommissionierung und der Versand sind oft zeitkritische Prozesse, daher ist eine effiziente Arbeitsweise und eine gute Stressresistenz wichtig. Lageristen müssen in der Lage sein, auch unter Druck schnell und präzise zu arbeiten, um die Versandtermine einzuhalten und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Gehalt während der Ausbildung: Was verdienst du als angehender Lagerist?

Das Gehalt während der Ausbildung ist ein wichtiger Faktor bei der Berufswahl. Als angehender Lagerist, genauer gesagt als Auszubildender zum Fachlageristen oder zur Fachkraft für Lagerlogistik, erhältst du eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe dieser Vergütung variiert je nach Ausbildungsjahr, Branche und Region. Im Durchschnitt kannst du mit folgenden monatlichen Bruttogehältern rechnen:

    1. Ausbildungsjahr: 850 - 1.050 Euro
    1. Ausbildungsjahr: 950 - 1.150 Euro
    1. Ausbildungsjahr: 1.050 - 1.250 Euro

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Durchschnittswerte sind. In einigen Branchen, wie z.B. der chemischen Industrie oder der Metallindustrie, kann die Ausbildungsvergütung höher ausfallen. Auch die Region spielt eine Rolle: In einigen Bundesländern werden höhere Gehälter gezahlt als in anderen. Es lohnt sich also, sich vorab über die tariflichen Vereinbarungen und regionalen Unterschiede zu informieren. Neben dem Gehalt während der Ausbildung gibt es oft auch Zusatzleistungen, wie z.B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder Zuschüsse zu Fahrtkosten. Diese Leistungen können das tatsächliche Einkommen während der Ausbildung erhöhen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung steigt das Gehalt deutlich an. Das Einstiegsgehalt für ausgelernte Lageristen liegt in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt weiter steigen. Die Ausbildung zum Lageristen ist somit nicht nur eine Investition in die berufliche Zukunft, sondern auch in die finanzielle Unabhängigkeit. Es ist wichtig, sich vor Beginn der Ausbildung über die Gehaltsaussichten zu informieren und die verschiedenen Angebote der Ausbildungsbetriebe zu vergleichen. Auch die betriebliche Altersvorsorge und andere Sozialleistungen können eine Rolle bei der Entscheidung spielen. Das Gehalt während der Ausbildung ist zwar nicht das höchste, aber es ermöglicht den Auszubildenden, sich ein eigenes Leben aufzubauen und erste finanzielle Erfahrungen zu sammeln. Es ist auch ein Zeichen der Wertschätzung für die geleistete Arbeit und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Ausbildung zum Lageristen ist somit ein solider Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Karriere mit guten Verdienstmöglichkeiten.

Gehalt nach der Ausbildung: Was verdienst du als ausgelernter Lagerist?

Das Gehalt nach der Ausbildung ist ein entscheidender Faktor für die langfristige Zufriedenheit im Beruf. Als ausgelernter Fachlagerist oder Fachkraft für Lagerlogistik kannst du mit einem attraktiven Einstiegsgehalt rechnen. Dieses liegt in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Branche, der Region, der Größe des Unternehmens und deiner Berufserfahrung. In einigen Branchen, wie z.B. der chemischen Industrie oder der Automobilindustrie, werden höhere Gehälter gezahlt als in anderen. Auch in Regionen mit hoher Wirtschaftskraft und Fachkräftemangel sind die Gehälter oft höher. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt in der Regel weiter an. Lageristen mit mehreren Jahren Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können durchaus 3.000 Euro brutto oder mehr verdienen. Auch Führungsaufgaben im Lager, wie z.B. die Teamleitung oder die Lagerleitung, sind mit höheren Gehältern verbunden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gehalt nach der Ausbildung zu verbessern. Dazu gehören Weiterbildungen, wie z.B. die Weiterbildung zum Logistikmeister oder zum Betriebswirt für Logistik. Diese Weiterbildungen ermöglichen es, anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen und in Führungspositionen aufzusteigen. Auch Spezialisierungen, wie z.B. im Bereich Gefahrgutlagerung oder im Bereich E-Commerce-Logistik, können zu höheren Gehältern führen. Neben dem Gehalt spielen auch Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Zuschüsse zur Altersvorsorge oder andere Benefits. Es lohnt sich, sich vorab über die Gehaltsaussichten und Zusatzleistungen in den verschiedenen Unternehmen und Branchen zu informieren. Das Gehalt ist jedoch nicht der einzige Faktor, der bei der Berufswahl eine Rolle spielen sollte. Auch die Arbeitsbedingungen, die Karrierechancen und die persönlichen Interessen sind wichtige Aspekte. Die Ausbildung zum Lageristen bietet jedoch gute Verdienstmöglichkeiten und eine solide Basis für eine erfolgreiche berufliche Karriere. Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, um die Gehaltsaussichten langfristig zu verbessern. Auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv im Unternehmen einzubringen, kann sich positiv auf das Gehalt auswirken. Das Gehalt nach der Ausbildung ist somit ein wichtiger Indikator für den Wert der geleisteten Arbeit und die erworbenen Qualifikationen. Es ist ein Ansporn, sich weiterzuentwickeln und die eigenen Karriereziele zu verfolgen.

Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten: Dein Weg nach oben

Die Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lageristen sind vielfältig und bieten attraktive Perspektiven für die berufliche Zukunft. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dir verschiedene Wege offen, um deine Karriere voranzutreiben. Eine Möglichkeit ist die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche, wie z.B. die Gefahrgutlagerung, die E-Commerce-Logistik oder die Lebensmittellogistik. Diese Spezialisierungen erfordern zusätzliche Kenntnisse und Qualifikationen, können aber auch zu höheren Gehältern und interessanteren Aufgaben führen. Eine weitere Option ist die Weiterbildung zum Logistikmeister. Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Lagerwirtschaft, Transportlogistik und Supply Chain Management. Logistikmeister übernehmen Führungsaufgaben im Lager und sind für die Planung, Organisation und Steuerung der Lagerprozesse verantwortlich. Sie sind auch Ansprechpartner für die Mitarbeiter und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Lager. Die Weiterbildung zum Logistikmeister ist eine anerkannte Aufstiegsfortbildung und eröffnet gute Karrierechancen in Führungspositionen. Eine weitere interessante Weiterbildungsmöglichkeit ist der Betriebswirt für Logistik. Diese Weiterbildung richtet sich an Lageristen und Logistikfachkräfte, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben möchten. Betriebswirte für Logistik sind in der Lage, logistische Prozesse zu analysieren, zu optimieren und wirtschaftlich zu gestalten. Sie arbeiten häufig in den Bereichen Logistikplanung, Logistikcontrolling oder Supply Chain Management. Auch ein Studium im Bereich Logistik oder Supply Chain Management ist eine Option für Lageristen mit Abitur oder Fachhochschulreife. Ein Studium eröffnet weitere Karrierechancen in höheren Führungspositionen und in strategischen Bereichen der Logistik. Neben den formalen Weiterbildungen gibt es auch zahlreiche Kurse und Seminare, die Lageristen besuchen können, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Diese Kurse können sich z.B. auf die Bedienung von Flurförderzeugen, den Umgang mit Gefahrstoffen oder die Anwendung von Lagerverwaltungssoftware beziehen. Die Digitalisierung hat auch die Logistikbranche verändert, daher ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und die neuesten Technologien und Prozesse kennenzulernen. Lageristen mit guten EDV-Kenntnissen und einem Verständnis für digitale Prozesse haben gute Karrierechancen. Die Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lageristen sind somit vielfältig und bieten attraktive Perspektiven für die berufliche Zukunft. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die eigenen Karriereziele zu definieren. Mit Engagement, Leistungsbereitschaft und der Bereitschaft zur Weiterbildung können Lageristen ihre Karriere aktiv gestalten und in interessante und verantwortungsvolle Positionen aufsteigen.

Fazit: Die Ausbildung zum Lageristen – ein solider Grundstein für deine Zukunft

Die Ausbildung zum Lageristen ist ein solider Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Sie bietet dir die Möglichkeit, in einem zukunftssicheren und abwechslungsreichen Berufsfeld tätig zu sein. Als Fachlagerist oder Fachkraft für Lagerlogistik bist du ein wichtiger Teil der Logistikkette und trägst dazu bei, dass Waren reibungslos von A nach B gelangen. Die Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich, von der Warenannahme und -kontrolle über die fachgerechte Lagerung bis hin zur Kommissionierung und dem Versand. Du arbeitest mit modernen Technologien und computergestützten Systemen und hast die Möglichkeit, dich kontinuierlich weiterzubilden und deine Karriere voranzutreiben. Das Gehalt während der Ausbildung ist angemessen und das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung attraktiv. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du dein Gehalt weiter steigern und in Führungspositionen aufsteigen. Die Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und bieten dir die Möglichkeit, dich zu spezialisieren, den Logistikmeister zu machen oder ein Studium im Bereich Logistik zu absolvieren. Die Ausbildung zum Lageristen ist somit eine Investition in deine Zukunft. Sie vermittelt dir wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Logistikbranche und in vielen anderen Branchen gefragt sind. Du lernst, Verantwortung zu übernehmen, selbstständig zu arbeiten und im Team zusammenzuarbeiten. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Beruf, sondern auch im Privatleben von Vorteil. Wenn du dich für Logistik, Organisation und praktische Tätigkeiten interessierst und gerne mit modernen Technologien arbeitest, dann ist die Ausbildung zum Lageristen genau das Richtige für dich. Sie bietet dir die Möglichkeit, deine Talente und Interessen zu entfalten und eine erfolgreiche berufliche Karriere zu starten. Die Logistikbranche ist ein wachstumsstarker Bereich mit guten Zukunftsperspektiven. Lageristen werden immer gebraucht, sei es im Handel, in der Industrie oder in Logistikunternehmen. Die Ausbildung zum Lageristen ist somit eine sichere Wahl für deine berufliche Zukunft. Sie bietet dir die Möglichkeit, einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf auszuüben und einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft zu leisten. Starte jetzt deine Ausbildung zum Lageristen und lege den Grundstein für deine erfolgreiche Zukunft!

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.