Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die Arbeitslosengeld II (Hartz IV) beziehen oder auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive sind. Als gemeinsame Einrichtung der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Mülheim an der Ruhr bietet das Jobcenter eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die darauf abzielen, Hilfebedürftige in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihre soziale Teilhabe zu fördern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Aufgaben, Leistungen und Angebote des Jobcenters Mülheim an der Ruhr, sowie hilfreiche Informationen und Tipps für Ihren Besuch und die Antragsstellung. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Arbeitsförderung, die Unterstützung bei der Existenzsicherung und die vielfältigen Möglichkeiten, die das Jobcenter bietet, um Ihnen auf Ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu helfen.
Aufgaben und Leistungen des Jobcenters Mülheim an der Ruhr
Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr übernimmt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben im Bereich der Arbeitsmarktintegration und der sozialen Sicherung. Im Kern geht es darum, Menschen, die arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, durch individuelle Beratung, Vermittlung und finanzielle Unterstützung zu helfen. Das Leistungsspektrum des Jobcenters ist breit gefächert und umfasst sowohl finanzielle Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts als auch vielfältige Angebote zur beruflichen Qualifizierung und Integration.
Im Mittelpunkt der Arbeit des Jobcenters steht die Beratung und Vermittlung von Arbeitsuchenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters führen ausführliche Beratungsgespräche, um die individuelle Situation der Hilfebedürftigen zu erfassen, ihre Stärken und Kompetenzen herauszufinden und gemeinsam realistische berufliche Ziele zu entwickeln. Dabei werden sowohl die persönlichen Wünsche und Vorstellungen der Arbeitsuchenden berücksichtigt als auch die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Beraterinnen und Berater gemeinsam mit den Arbeitsuchenden individuelle Integrationsstrategien, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten sind. Diese Strategien können beispielsweise die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, die Vermittlung in Praktika oder Arbeitsgelegenheiten sowie die Unterstützung bei der Bewerbung um geeignete Stellen umfassen. Das Ziel ist es, die Arbeitsuchenden bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen den Weg in eine dauerhafte Beschäftigung zu ebnen. Die Beraterinnen und Berater des Jobcenters verfügen über eine fundierte Kenntnis des regionalen Arbeitsmarktes und können den Arbeitsuchenden wertvolle Informationen und Kontakte vermitteln. Sie arbeiten eng mit Unternehmen und anderen Arbeitgebern zusammen, um offene Stellen zu besetzen und geeignete Kandidaten zu vermitteln. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsuchenden und den Arbeitgebern kann das Jobcenter eine passgenaue Vermittlung gewährleisten und dazu beitragen, Arbeitslosigkeit nachhaltig zu reduzieren.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich des Jobcenters ist die Gewährung von finanziellen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Diese Leistungen, auch bekannt als Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, sollen sicherstellen, dass Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können, ein Existenzminimum erhalten. Die Höhe der Leistungen richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen der Hilfebedürftigen und umfasst neben dem Regelbedarf für Ernährung, Kleidung und persönliche Bedürfnisse auch die Kosten für Unterkunft und Heizung. Das Jobcenter prüft sorgfältig die Anspruchsvoraussetzungen und zahlt die Leistungen monatlich im Voraus aus. Es ist wichtig zu betonen, dass die finanziellen Leistungen des Jobcenters nicht als bedingungsloses Einkommen zu verstehen sind. Die Hilfebedürftigen sind verpflichtet, aktiv an ihrer Integration in den Arbeitsmarkt mitzuwirken und alle zumutbaren Anstrengungen zu unternehmen, um ihre Hilfebedürftigkeit zu beenden. Dazu gehört beispielsweise die Teilnahme an Beratungsgesprächen, die Suche nach geeigneten Stellen und die Annahme zumutbarer Arbeitsangebote. Das Jobcenter unterstützt die Hilfebedürftigen dabei, ihre Pflichten zu erfüllen, und bietet ihnen gleichzeitig die notwendige Hilfe und Unterstützung, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Neben der Beratung, Vermittlung und finanziellen Unterstützung bietet das Jobcenter Mülheim an der Ruhr eine Vielzahl weiterer Leistungen und Angebote an. Dazu gehören beispielsweise Kurse und Seminare zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung, Bewerbungstrainings, Sprachkurse und Schuldnerberatung. Das Jobcenter arbeitet eng mit anderen Institutionen und Trägern zusammen, um ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk für die Hilfebedürftigen zu schaffen. So kooperiert es beispielsweise mit Bildungsträgern, Sozialdiensten, Beratungsstellen und Gesundheitseinrichtungen, um den Hilfebedürftigen eine ganzheitliche Betreuung zu ermöglichen. Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Partnern kann das Jobcenter sicherstellen, dass die Hilfebedürftigen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Das Ziel ist es, die Hilfebedürftigen zu ermutigen und zu befähigen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu spielen.
Angebote zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung
Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr legt großen Wert auf die berufliche Qualifizierung und Weiterbildung seiner Kundinnen und Kunden. Denn eine gute Ausbildung und aktuelle Kenntnisse sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund bietet das Jobcenter eine Vielzahl von Maßnahmen und Programmen an, die darauf abzielen, die beruflichen Kompetenzen der Arbeitsuchenden zu erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Ein wichtiger Baustein der Qualifizierungsangebote des Jobcenters sind Kurse und Seminare zu verschiedenen Themenbereichen. Diese Kurse können beispielsweise berufsspezifische Kenntnisse vermitteln, wie z.B. EDV-Kenntnisse, Sprachkenntnisse oder kaufmännische Grundlagen. Es gibt aber auch Kurse, die sich mit allgemeinen Themen wie Bewerbungstraining, Zeitmanagement oder Stressbewältigung beschäftigen. Die Kurse werden von erfahrenen Dozenten und Trainerinnen geleitet und sind auf die Bedürfnisse der Arbeitsuchenden zugeschnitten. Sie bieten eine gute Möglichkeit, neue Kenntnisse zu erwerben oder vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Die Teilnahme an solchen Kursen kann die beruflichen Perspektiven deutlich verbessern und die Chancen auf eine neue Arbeitsstelle erhöhen. Das Jobcenter berät die Arbeitsuchenden individuell, welche Kurse für sie geeignet sind und unterstützt sie bei der Anmeldung und Teilnahme.
Neben den Kursen und Seminaren bietet das Jobcenter auch die Möglichkeit, an individuellen Weiterbildungen teilzunehmen. Diese Weiterbildungen können beispielsweise die Umschulung in einen neuen Beruf, die Fortbildung in einem bestehenden Beruf oder den Erwerb eines Berufsabschlusses umfassen. Das Jobcenter unterstützt die Arbeitsuchenden bei der Auswahl der passenden Weiterbildung und übernimmt in der Regel die Kosten für die Maßnahme. Voraussetzung für die Förderung einer Weiterbildung ist, dass sie notwendig ist, um die beruflichen Chancen des Arbeitsuchenden zu verbessern und seine Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Das Jobcenter prüft sorgfältig, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, und berät die Arbeitsuchenden umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung. Die individuellen Weiterbildungen bieten eine gute Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren oder sich in seinem bestehenden Beruf weiterzuentwickeln. Sie können die beruflichen Perspektiven deutlich verbessern und den Weg für eine erfolgreiche Karriere ebnen.
Ein weiteres wichtiges Angebot des Jobcenters ist die betriebliche Weiterbildung. Diese Weiterbildung findet direkt im Unternehmen statt und ermöglicht es den Arbeitsuchenden, praktische Erfahrungen in einem bestimmten Beruf zu sammeln. Die betriebliche Weiterbildung kann beispielsweise in Form eines Praktikums, einer Hospitation oder einer Einarbeitung erfolgen. Das Jobcenter unterstützt die Arbeitsuchenden bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz oder einer Hospitation und übernimmt in der Regel die Kosten für die Maßnahme. Die betriebliche Weiterbildung bietet eine gute Möglichkeit, Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und die eigenen beruflichen Fähigkeiten zu erproben. Sie kann die Integration in den Arbeitsmarkt deutlich erleichtern und den Weg für eine dauerhafte Beschäftigung ebnen. Das Jobcenter arbeitet eng mit Unternehmen in der Region zusammen, um geeignete Praktikumsplätze und Hospitationen zu finden und den Arbeitsuchenden die bestmöglichen Chancen zu bieten.
Darüber hinaus bietet das Jobcenter Mülheim an der Ruhr auch spezielle Programme und Projekte zur beruflichen Qualifizierung und Integration an. Diese Programme richten sich an bestimmte Zielgruppen, wie z.B. junge Menschen, Langzeitarbeitslose oder Menschen mit Migrationshintergrund. Sie bieten eine intensive Betreuung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung, Qualifizierung und Integration. Die Programme umfassen in der Regel eine Kombination aus individueller Beratung, Gruppencoaching, Kursen und betrieblichen Praktika. Sie sind darauf ausgerichtet, die individuellen Stärken und Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern und ihnen den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu ebnen. Das Jobcenter informiert die Arbeitsuchenden umfassend über die verschiedenen Programme und Projekte und unterstützt sie bei der Anmeldung und Teilnahme.
Unterstützung bei der Existenzsicherung und finanzielle Hilfen
Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr ist nicht nur für die Arbeitsmarktintegration zuständig, sondern auch für die Existenzsicherung von Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Die finanzielle Unterstützung des Jobcenters ist ein wichtiger Baustein des sozialen Netzes in Deutschland und soll sicherstellen, dass niemand in Armut gerät. Das Jobcenter bietet eine Vielzahl von Leistungen und Hilfen an, die darauf abzielen, den Lebensunterhalt der Hilfebedürftigen zu sichern und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die wichtigste finanzielle Leistung des Jobcenters ist das Arbeitslosengeld II (Alg II), auch bekannt als Hartz IV. Dieses Geld soll den Lebensunterhalt von Menschen sichern, die arbeitslos sind oder deren Einkommen nicht ausreicht, um ihren Bedarf zu decken. Das Alg II umfasst einen Regelbedarf für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat und persönliche Bedürfnisse sowie die Kosten für Unterkunft und Heizung. Die Höhe des Regelbedarfs richtet sich nach dem Alter, dem Familienstand und den Lebensumständen des Hilfebedürftigen. Die Kosten für Unterkunft und Heizung werden in angemessener Höhe übernommen. Das Jobcenter prüft sorgfältig, ob die Anspruchsvoraussetzungen für das Alg II erfüllt sind, und zahlt die Leistungen monatlich im Voraus aus. Es ist wichtig zu betonen, dass das Alg II nicht als bedingungsloses Einkommen zu verstehen ist. Die Hilfebedürftigen sind verpflichtet, aktiv an ihrer Integration in den Arbeitsmarkt mitzuwirken und alle zumutbaren Anstrengungen zu unternehmen, um ihre Hilfebedürftigkeit zu beenden. Dazu gehört beispielsweise die Teilnahme an Beratungsgesprächen, die Suche nach geeigneten Stellen und die Annahme zumutbarer Arbeitsangebote.
Neben dem Alg II kann das Jobcenter auch weitere finanzielle Leistungen gewähren. Dazu gehören beispielsweise Beihilfen für Erstausstattungen für die Wohnung, für Bekleidung und Schuhe sowie für mehrtägige Klassenfahrten von Schülern. Auch Leistungen für Bildung und Teilhabe können vom Jobcenter übernommen werden, beispielsweise für die Nachhilfe von Schülern oder die Teilnahme an Freizeitaktivitäten. Das Jobcenter berät die Hilfebedürftigen individuell, welche Leistungen für sie in Frage kommen, und unterstützt sie bei der Antragsstellung. Die zusätzlichen finanziellen Leistungen sollen dazu beitragen, soziale Ausgrenzung zu verhindern und den Hilfebedürftigen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Darüber hinaus bietet das Jobcenter auch Unterstützung bei finanziellen Notlagen. Wenn beispielsweise eine unerwartete Rechnung ins Haus flattert oder ein Gerät im Haushalt kaputtgeht, kann das Jobcenter in bestimmten Fällen ein Darlehen gewähren. Das Darlehen muss in kleinen Raten zurückgezahlt werden, so dass die finanzielle Belastung für die Hilfebedürftigen überschaubar bleibt. Das Jobcenter berät die Hilfebedürftigen umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung und hilft ihnen, die für sie passende Lösung zu finden. Ziel ist es, den Hilfebedürftigen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen und ihnen zu helfen, ihre finanziellen Probleme zu bewältigen.
Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr arbeitet eng mit anderen Institutionen und Beratungsstellen zusammen, um den Hilfebedürftigen eine umfassende Unterstützung zu bieten. So kooperiert es beispielsweise mit Schuldnerberatungsstellen, Sozialdiensten und Beratungsstellen für Suchtkranke. Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Partnern kann das Jobcenter sicherstellen, dass die Hilfebedürftigen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre persönlichen und finanziellen Probleme zu lösen. Das Ziel ist es, die Hilfebedürftigen zu ermutigen und zu befähigen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu spielen.
Tipps für den Besuch im Jobcenter Mülheim an der Ruhr
Der Besuch im Jobcenter Mülheim an der Ruhr kann für viele Menschen eine Herausforderung darstellen. Um den Besuch so effektiv und angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir einige Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt. Diese Tipps sollen Ihnen helfen, sich vorzubereiten, den Ablauf zu verstehen und Ihre Anliegen erfolgreich zu klären.
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen erfolgreichen Besuch im Jobcenter. Bevor Sie zum Jobcenter gehen, sollten Sie sich genau überlegen, welche Anliegen Sie haben und welche Fragen Sie stellen möchten. Machen Sie sich am besten eine Liste mit Ihren Fragen und Anliegen, damit Sie nichts vergessen. Sammeln Sie alle Unterlagen, die für Ihr Anliegen relevant sein könnten, wie z.B. Personalausweis, Meldebescheinigung, Kontoauszüge, Mietvertrag, Bewerbungsunterlagen und Zeugnisse. Je besser Sie vorbereitet sind, desto effektiver wird das Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter oder Ihrer Sachbearbeiterin sein. Eine gute Vorbereitung zeigt auch, dass Sie engagiert sind und Ihre Situation ernst nehmen.
Vereinbaren Sie im Vorfeld einen Termin mit Ihrem Sachbearbeiter oder Ihrer Sachbearbeiterin. Dadurch vermeiden Sie Wartezeiten und stellen sicher, dass Ihr Ansprechpartner Zeit für Sie hat. Sie können den Termin in der Regel telefonisch, per E-Mail oder online vereinbaren. Geben Sie bei der Terminvereinbarung kurz an, worum es geht, damit sich Ihr Ansprechpartner vorbereiten kann. Wenn Sie einen Termin haben, sollten Sie pünktlich erscheinen. Planen Sie genügend Zeit für die Anreise ein und berücksichtigen Sie eventuelle Verkehrsbehinderungen. Wenn Sie verhindert sind, sagen Sie den Termin rechtzeitig ab, damit er an eine andere Person vergeben werden kann.
Seien Sie im Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter oder Ihrer Sachbearbeiterin offen und ehrlich. Schildern Sie Ihre Situation so genau wie möglich und beantworten Sie die Fragen Ihres Ansprechpartners wahrheitsgemäß. Nur so kann Ihr Sachbearbeiter oder Ihre Sachbearbeiterin Sie optimal beraten und unterstützen. Wenn Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie nach. Es ist besser, eine Frage zu viel zu stellen als eine Frage zu wenig. Bringen Sie Ihre Anliegen klar und deutlich zum Ausdruck. Je verständlicher Sie Ihre Situation schildern, desto besser kann Ihr Ansprechpartner Ihnen helfen.
Nehmen Sie alle wichtigen Unterlagen mit zum Termin. Auch wenn Sie die Unterlagen bereits vorher eingereicht haben, ist es ratsam, sie noch einmal dabei zu haben. So können Sie im Gespräch schnell darauf zurückgreifen und Fragen beantworten. Machen Sie sich Notizen während des Gesprächs. Schreiben Sie wichtige Informationen, Vereinbarungen und Fristen auf. So haben Sie alles Wichtige im Blick und können sich später daran erinnern. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie alles richtig verstanden haben, fassen Sie das Gespräch am Ende noch einmal zusammen und bitten Sie Ihren Ansprechpartner, zu bestätigen, dass Sie alles richtig verstanden haben.
Seien Sie respektvoll und freundlich gegenüber Ihrem Sachbearbeiter oder Ihrer Sachbearbeiterin. Auch wenn Sie mit einer Entscheidung nicht einverstanden sind, sollten Sie sachlich bleiben und Ihre Meinung respektvoll äußern. Bedenken Sie, dass Ihr Ansprechpartner auch nur seine Arbeit macht und sich an die gesetzlichen Bestimmungen halten muss. Wenn Sie sich unfair behandelt fühlen, können Sie sich an den Teamleiter oder die Beschwerdestelle des Jobcenters wenden.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, nehmen Sie eine Vertrauensperson mit zum Termin. Das kann ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Berater sein. Eine Vertrauensperson kann Ihnen Sicherheit geben, Ihnen beim Verstehen der Informationen helfen und Sie bei der Formulierung Ihrer Anliegen unterstützen. Die Vertrauensperson kann auch als Zeuge dienen, falls es später zu Unstimmigkeiten kommen sollte.
Kontaktinformationen und Öffnungszeiten des Jobcenters Mülheim an der Ruhr
Für eine erfolgreiche Kontaktaufnahme und einen reibungslosen Besuch im Jobcenter Mülheim an der Ruhr ist es wichtig, die aktuellen Kontaktinformationen und Öffnungszeiten zu kennen. Hier finden Sie alle wichtigen Details, um mit dem Jobcenter in Verbindung zu treten und Ihre Anliegen zu klären.
Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr befindet sich an folgender Adresse:
- Jobcenter Mülheim an der Ruhr
- Hans-Böckler-Platz 1
- 45468 Mülheim an der Ruhr
Sie erreichen das Jobcenter telefonisch unter folgender Nummer:
- 0208 835-0
Die zentrale E-Mail-Adresse des Jobcenters lautet:
Die Öffnungszeiten des Jobcenters sind wie folgt:
- Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
- Donnerstag: zusätzlich 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die persönliche Vorsprache im Jobcenter in der Regel nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist. Um Wartezeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeitet wird, empfehlen wir Ihnen, vorab einen Termin zu vereinbaren. Dies können Sie telefonisch oder per E-Mail erledigen.
Auf der Website der Bundesagentur für Arbeit finden Sie weitere Informationen und Formulare zum Download. Sie können auch viele Anliegen online erledigen, wie z.B. die Antragstellung auf Arbeitslosengeld II, die Mitteilung von Veränderungen oder die Abfrage des Bearbeitungsstandes Ihres Antrags. Die Online-Services des Jobcenters sind rund um die Uhr verfügbar und bieten eine bequeme Möglichkeit, Ihre Anliegen zu erledigen.
Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr ist bestrebt, seinen Kundinnen und Kunden einen bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich jederzeit an das Jobcenter wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen, Ihre Anliegen zu klären. Das Ziel des Jobcenters ist es, Sie auf Ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu unterstützen und Ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Mülheim an der Ruhr!
Fazit: Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr als Partner für Ihre berufliche Zukunft
Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr ist eine wichtige Institution für Menschen, die Arbeitslosengeld II beziehen oder auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive sind. Mit seinem umfassenden Angebot an Dienstleistungen und Unterstützungsmaßnahmen leistet das Jobcenter einen wichtigen Beitrag zur Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt und zur Sicherung ihres Lebensunterhalts. Das Jobcenter ist ein verlässlicher Partner für alle, die sich beruflich neu orientieren oder ihre beruflichen Ziele erreichen möchten. Durch die individuelle Beratung, die vielfältigen Qualifizierungsangebote und die finanzielle Unterstützung bietet das Jobcenter die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Das Jobcenter ist bestrebt, seinen Kundinnen und Kunden einen bestmöglichen Service zu bieten und sie auf ihrem Weg in eine dauerhafte Beschäftigung zu begleiten. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Leistungen und Angebote des Jobcenters Mülheim an der Ruhr gegeben hat und Ihnen bei der Zusammenarbeit mit dem Jobcenter hilft. Nutzen Sie die Chance, die Ihnen das Jobcenter bietet, und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv mit! Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.