HNO-Praxis Dr. Würfel: Ihr HNO-Arzt In [Stadt/Region]

Willkommen in der HNO-Praxis Dr. med. W. Würfel, Ihrer kompetenten Anlaufstelle für alle Fragen rund um Hals, Nase und Ohren in [Stadt/Region]. Unser erfahrenes Team, unter der Leitung von Dr. med. W. Würfel, bietet Ihnen eine umfassende und individuelle Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau. Wir legen großen Wert auf eine persönliche Atmosphäre und nehmen uns Zeit, um Ihre Beschwerden genau zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Therapie zu entwickeln.

Umfassende Leistungen für Ihre Gesundheit

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht Ihre Gesundheit. Wir bieten ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Patienten jeden Alters, von Kindern bis zu Senioren. Unsere moderne Praxisausstattung ermöglicht uns eine präzise Diagnostik und eine schonende Behandlung.

  • HNO-ärztliche Basisuntersuchung: Die Basis jeder Behandlung ist eine gründliche Anamnese und eine umfassende körperliche Untersuchung. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden genau zu erfassen und führen eine detaillierte Untersuchung von Hals, Nase und Ohren durch. Hierzu gehören beispielsweise die Ohrmikroskopie, die Nasenendoskopie und die Kehlkopfspiegelung.
  • Hördiagnostik: Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Praxis ist die Hördiagnostik. Wir führen verschiedene Hörtests durch, um die Ursache von Hörstörungen zu ermitteln und die bestmögliche Therapie zu empfehlen. Hierzu gehören unter anderem die Tonaudiometrie, die Sprachaudiometrie, die Tympanometrie und die Stapediusreflexmessung. Bei Bedarf passen wir auch Hörgeräte an und beraten Sie umfassend zu allen Fragen rund um das Thema Hören.
  • Schwindeldiagnostik: Schwindel kann viele Ursachen haben. Wir führen eine umfassende Schwindeldiagnostik durch, um die Ursache Ihres Schwindels zu ermitteln und die bestmögliche Therapie einzuleiten. Hierzu gehören unter anderem die Lagerungsprüfung, die Kalorische Prüfung und die Posturographie.
  • Allergiediagnostik und -therapie: Allergien sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wir führen Allergietests durch, um die Ursache Ihrer Allergie zu ermitteln und die bestmögliche Therapie zu empfehlen. Hierzu gehören unter anderem der Pricktest, der Intrakutantest und die RAST-Testung. Wir bieten auch verschiedene Therapieverfahren an, wie zum Beispiel die Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie).
  • Behandlung von Nasennebenhöhlenerkrankungen: Wir behandeln akute und chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Hierzu gehören die medikamentöse Therapie, die Nasenspülung und gegebenenfalls die operative Sanierung der Nasennebenhöhlen.
  • Behandlung von Mandelentzündungen: Wir behandeln akute und chronische Mandelentzündungen. Hierzu gehören die medikamentöse Therapie und gegebenenfalls die operative Entfernung der Mandeln.
  • Behandlung von Stimmstörungen: Wir behandeln Stimmstörungen verschiedener Ursachen. Hierzu gehören die Stimmtherapie und gegebenenfalls die operative Behandlung.
  • Pädiatrische HNO-Heilkunde: Wir bieten spezielle Leistungen für Kinder an, wie zum Beispiel die Behandlung von Mittelohrentzündungen, Mandelentzündungen und Polypen.
  • Schnarchtherapie: Wir bieten verschiedene Therapieverfahren zur Behandlung von Schnarchen an, wie zum Beispiel die Anpassung einer Schnarchschiene.

HNO-ärztliche Basisuntersuchung im Detail

Die HNO-ärztliche Basisuntersuchung ist ein fundamentaler Bestandteil jeder Behandlung in unserer Praxis. Sie dient dazu, einen umfassenden Überblick über den Zustand Ihrer Hals-, Nasen- und Ohrenregion zu gewinnen. Im Rahmen dieser Untersuchung nehmen wir uns ausreichend Zeit, um Ihre individuellen Beschwerden und Ihre Krankengeschichte (Anamnese) detailliert zu erfassen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Ursache Ihrer Probleme zu verstehen und eine gezielte Diagnostik und Therapie einzuleiten. Die körperliche Untersuchung umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Ohrmikroskopie: Mit Hilfe eines speziellen Mikroskops betrachten wir den äußeren Gehörgang und das Trommelfell. So können wir Entzündungen, Verletzungen, Fremdkörper oder andere Auffälligkeiten erkennen. Die Ohrmikroskopie ist ein schmerzfreies Verfahren, das uns eine detaillierte Beurteilung des Ohres ermöglicht.
  2. Nasenendoskopie: Mit einem dünnen, flexiblen Endoskop (einer Art kleinem Schlauch mit einer Kamera) untersuchen wir die Nasenhöhle und die Nasennebenhöhlen. So können wir Entzündungen, Polypen, Verengungen oder andere Veränderungen erkennen. Die Nasenendoskopie ist in der Regel schmerzfrei, kann aber bei manchen Patienten ein leichtes Druckgefühl verursachen.
  3. Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie): Mit einem Spiegel oder einem flexiblen Endoskop betrachten wir den Kehlkopf und die Stimmbänder. So können wir Entzündungen, Veränderungen der Stimmbänder oder andere Auffälligkeiten erkennen. Die Kehlkopfspiegelung kann ein Würgegefühl auslösen, ist aber in der Regel schmerzfrei. Bei Bedarf können wir die Untersuchung mit einem Lokalanästhetikum angenehmer gestalten.
  4. Tastuntersuchung des Halses: Wir tasten den Hals ab, um Veränderungen der Lymphknoten oder der Schilddrüse zu erkennen.
  5. Hörtest (Orientierende Audiometrie): Wir führen einen einfachen Hörtest durch, um eine erste Einschätzung Ihres Hörvermögens zu erhalten. Bei Bedarf führen wir weitere, detailliertere Hörtests durch.

Die Ergebnisse der HNO-ärztlichen Basisuntersuchung werden ausführlich mit Ihnen besprochen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Beschwerden abgestimmt ist.

Hördiagnostik: Präzise Analyse für optimales Hören

Die Hördiagnostik ist ein zentraler Bestandteil unserer Praxis und dient der genauen Analyse Ihres Hörvermögens. Wir setzen modernste Technologien ein, um die Ursache von Hörstörungen zu ermitteln und Ihnen die bestmögliche Therapie zu empfehlen. Ein gutes Gehör ist entscheidend für die Kommunikation, die soziale Interaktion und die Lebensqualität. Daher nehmen wir uns Zeit, Ihr Hörvermögen umfassend zu untersuchen und Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Zu den wichtigsten Verfahren der Hördiagnostik gehören:

  1. Tonaudiometrie: Bei der Tonaudiometrie werden Ihnen verschiedene Töne in unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken über Kopfhörer vorgespielt. Sie geben an, wann Sie den Ton hören. So können wir Ihr Hörvermögen für verschiedene Frequenzen bestimmen und ein Audiogramm erstellen. Das Audiogramm zeigt, wie gut Sie Töne unterschiedlicher Frequenzen hören können und gibt uns Hinweise auf die Art und den Grad Ihrer Hörstörung.
  2. Sprachaudiometrie: Bei der Sprachaudiometrie werden Ihnen Wörter oder Sätze über Kopfhörer vorgespielt. Sie wiederholen die Wörter oder Sätze, die Sie hören. So können wir Ihr Sprachverständnis in Ruhe und im Störlärm testen. Die Sprachaudiometrie ist wichtig, um zu beurteilen, wie gut Sie Sprache verstehen können und wie stark Ihre Hörstörung Ihre Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt.
  3. Tympanometrie: Bei der Tympanometrie wird die Beweglichkeit des Trommelfells gemessen. Dazu wird ein kleiner Messkopf in den Gehörgang eingeführt, der einen leichten Druck erzeugt. Die Tympanometrie gibt uns Hinweise auf die Funktion des Mittelohrs und kann beispielsweise eine Mittelohrentzündung oder eine Verstopfung der Ohrtrompete erkennen.
  4. Stapediusreflexmessung: Bei der Stapediusreflexmessung wird die Reaktion eines kleinen Muskels im Mittelohr auf laute Geräusche gemessen. Die Stapediusreflexmessung gibt uns Hinweise auf die Funktion des Hörnervs und des Gehirns.
  5. Otoakustische Emissionen (OAE): Bei der Messung der otoakustischen Emissionen werden sehr leise Töne gemessen, die von den äußeren Haarzellen im Innenohr erzeugt werden. Die Messung der otoakustischen Emissionen ist ein wichtiges Verfahren zur Früherkennung von Hörstörungen bei Neugeborenen und Säuglingen.

Die Ergebnisse der Hördiagnostik werden ausführlich mit Ihnen besprochen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Hörstörung abgestimmt ist. Bei Bedarf beraten wir Sie auch zu Hörgeräten und anderen Hilfsmitteln, die Ihr Hörvermögen verbessern können.

Schwindeldiagnostik: Den Ursachen auf der Spur

Die Schwindeldiagnostik ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer Praxis. Schwindel kann ein sehr belastendes Symptom sein, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Es gibt viele verschiedene Ursachen für Schwindel, daher ist eine sorgfältige Diagnostik entscheidend, um die richtige Therapie einzuleiten. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden genau zu erfassen und eine umfassende Untersuchung durchzuführen. Zu den wichtigsten Verfahren der Schwindeldiagnostik gehören:

  1. Anamnese: Im ausführlichen Gespräch erfragen wir Ihre Krankengeschichte und Ihre aktuellen Beschwerden. Wir möchten genau wissen, wie sich Ihr Schwindel anfühlt, wann er auftritt und welche Begleitsymptome Sie haben.
  2. Lagerungsprüfung (Dix-Hallpike-Test): Die Lagerungsprüfung ist ein wichtiger Test zur Diagnose des gutartigen Lagerungsschwindels. Dabei wird Ihr Kopf in verschiedene Positionen gebracht, um zu prüfen, ob dies Schwindel auslöst. Beim gutartigen Lagerungsschwindel lösen sich kleine Kristalle im Innenohr und geraten in die Bogengänge. Dies führt zu Schwindelattacken, die durch bestimmte Kopfbewegungen ausgelöst werden.
  3. Kalorische Prüfung: Bei der kalorischen Prüfung werden die Gehörgänge mit warmem und kaltem Wasser gespült. Dies reizt die Gleichgewichtsorgane und löst eine Reaktion aus, die wir messen können. Die kalorische Prüfung gibt uns Hinweise auf die Funktion der Gleichgewichtsorgane.
  4. Posturographie: Bei der Posturographie stehen Sie auf einer beweglichen Plattform. Die Plattform bewegt sich, um Ihr Gleichgewicht zu stören. Wir messen, wie gut Sie Ihr Gleichgewicht halten können. Die Posturographie gibt uns Hinweise auf die Funktion Ihres Gleichgewichtssystems insgesamt.
  5. Weitere Untersuchungen: Je nach Ihren Beschwerden können weitere Untersuchungen erforderlich sein, wie zum Beispiel eine neurologische Untersuchung, eine MRT des Gehirns oder eine Blutuntersuchung.

Die Ergebnisse der Schwindeldiagnostik werden ausführlich mit Ihnen besprochen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf die Ursache Ihres Schwindels abgestimmt ist. Die Therapie kann beispielsweise aus Lagerungsübungen, Medikamenten, Physiotherapie oder einer Operation bestehen.

Moderne Ausstattung und individuelle Betreuung

Wir legen Wert auf eine moderne Ausstattung unserer Praxis, um Ihnen eine optimale Versorgung zu bieten. Unsere Geräte entsprechen dem neuesten Stand der Technik und ermöglichen uns eine präzise Diagnostik und eine schonende Behandlung. Darüber hinaus ist uns eine individuelle Betreuung unserer Patienten sehr wichtig. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Therapieplan, der auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Ihr HNO-Arzt in [Stadt/Region] – Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin unter [Telefonnummer] oder online über unser Kontaktformular. Unser freundliches Team steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.

HNO-Praxis Dr. med. W. Würfel – Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.