Hessisches Amt Für Versorgung Und Soziales Frankfurt: Aufgaben & Leistungen

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales (HAVS) Frankfurt am Main ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in Frankfurt und Umgebung, die Unterstützung in sozialen Fragen benötigen. Als Teil der hessischen Landesverwaltung bietet das Amt ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Hilfen für Menschen mit Behinderungen, Kriegsopfer, Impfgeschädigte und weitere Personengruppen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Aufgaben, Leistungen und Kontaktmöglichkeiten des HAVS Frankfurt am Main.

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales (HAVS) Frankfurt am Main: Eine Übersicht

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales (HAVS) Frankfurt am Main ist eine Behörde des Landes Hessen, die sich um die Belange von Menschen kümmert, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen sozialen Umständen besondere Unterstützung benötigen. Das Amt ist Teil des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und fungiert als Schnittstelle zwischen den Bürgern und dem Land Hessen. Die Aufgaben des HAVS sind vielfältig und umfassen unter anderem die Feststellung von Behinderungen, die Gewährung von Entschädigungsleistungen, die Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen sowie die Förderung der Inklusion in allen Lebensbereichen.

Das HAVS Frankfurt am Main ist in verschiedene Sachgebiete unterteilt, die jeweils für spezifische Aufgabenbereiche zuständig sind. Dazu gehören beispielsweise das Sachgebiet Schwerbehindertenrecht, das sich mit der Feststellung von Schwerbehinderungen und der Ausstellung von Schwerbehindertenausweisen befasst, das Sachgebiet Soziale Entschädigung, das Leistungen an Kriegsopfer, Impfgeschädigte und andere Personengruppen gewährt, und das Sachgebiet Teilhabe, das sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Die Mitarbeiter des HAVS sind Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten und stehen den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite. Sie bearbeiten Anträge, führen Beratungsgespräche, erstellen Gutachten und treffen Entscheidungen über die Gewährung von Leistungen. Dabei legen sie großen Wert auf eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung und Unterstützung. Das Ziel des HAVS Frankfurt am Main ist es, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen und ihnen eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dies geschieht durch die Gewährung finanzieller Leistungen, die Vermittlung von Hilfsangeboten und die Förderung von Inklusionsprojekten. Das Amt arbeitet eng mit anderen Behörden, Organisationen und Institutionen zusammen, um ein umfassendes Netzwerk an Hilfsangeboten zu schaffen. Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist ein zentrales Anliegen des HAVS Frankfurt am Main. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte und Chancen haben sollen wie Menschen ohne Behinderungen. Das Amt setzt sich dafür ein, Barrieren abzubauen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu fördern. Dies umfasst beispielsweise die Schaffung barrierefreier Zugänge zu Gebäuden und Einrichtungen, die Förderung inklusiver Bildungsangebote und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der Arbeitsplatzsuche und -gestaltung.

Das HAVS Frankfurt am Main ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen sozialen Umständen Unterstützung benötigen. Das Amt bietet ein breites Spektrum an Leistungen und Hilfen und setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. Die Mitarbeiter des HAVS sind kompetent und engagiert und stehen den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite.

Aufgaben und Zuständigkeiten des HAVS Frankfurt

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales (HAVS) Frankfurt übernimmt vielfältige Aufgaben und Zuständigkeiten, die darauf abzielen, Menschen mit Behinderungen und in sozialen Notlagen zu unterstützen. Zu den Kernaufgaben gehört die Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) und die Ausstellung von Schwerbehindertenausweisen. Diese Feststellung ist die Grundlage für die Inanspruchnahme verschiedener Leistungen und Nachteilsausgleiche, wie beispielsweise Steuererleichterungen, Parkerleichterungen oder den besonderen Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis. Das HAVS berät Betroffene und ihre Angehörigen umfassend über ihre Rechte und Möglichkeiten. Neben dem Schwerbehindertenrecht ist das HAVS Frankfurt auch für die Soziale Entschädigung zuständig. Dies umfasst Leistungen für Kriegsopfer, Wehrdienstopfer, Zivildienstgeschädigte, Impfgeschädigte und Opfer von Gewalttaten. Das Amt prüft die Ansprüche auf Entschädigungsleistungen und zahlt diese gegebenenfalls aus. Zu den Leistungen gehören beispielsweise Renten, Heilbehandlungen, orthopädische Versorgung und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich des HAVS Frankfurt ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Das Amt setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen ein. Dies umfasst die Förderung von inklusiven Bildungsangeboten, die Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche und -gestaltung, die Beratung zu barrierefreiem Wohnen und die Förderung der Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Das HAVS arbeitet eng mit anderen Behörden, Organisationen und Institutionen zusammen, um ein umfassendes Netzwerk an Hilfsangeboten zu schaffen. Die Mitarbeiter des HAVS Frankfurt sind Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten und stehen den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite. Sie bearbeiten Anträge, führen Beratungsgespräche, erstellen Gutachten und treffen Entscheidungen über die Gewährung von Leistungen. Dabei legen sie großen Wert auf eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung und Unterstützung. Das Ziel des HAVS Frankfurt ist es, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen und ihnen eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dies geschieht durch die Gewährung finanzieller Leistungen, die Vermittlung von Hilfsangeboten und die Förderung von Inklusionsprojekten. Das Amt arbeitet eng mit anderen Behörden, Organisationen und Institutionen zusammen, um ein umfassendes Netzwerk an Hilfsangeboten zu schaffen. Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist ein zentrales Anliegen des HAVS Frankfurt. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte und Chancen haben sollen wie Menschen ohne Behinderungen. Das Amt setzt sich dafür ein, Barrieren abzubauen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu fördern. Dies umfasst beispielsweise die Schaffung barrierefreier Zugänge zu Gebäuden und Einrichtungen, die Förderung inklusiver Bildungsangebote und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der Arbeitsplatzsuche und -gestaltung.

Das HAVS Frankfurt am Main ist somit eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen sozialen Umständen Unterstützung benötigen. Das Amt bietet ein breites Spektrum an Leistungen und Hilfen und setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. Die Mitarbeiter des HAVS sind kompetent und engagiert und stehen den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite. Sie sind bestrebt, individuelle Lösungen zu finden und die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.

Leistungen und Angebote des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales in Frankfurt

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales (HAVS) Frankfurt bietet eine Vielzahl von Leistungen und Angeboten für Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und in sozialen Notlagen. Diese Leistungen zielen darauf ab, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, die Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Ein zentraler Bereich ist die Feststellung des Grades der Behinderung (GdB). Das HAVS prüft Anträge auf Feststellung einer Behinderung und stellt bei Vorliegen der Voraussetzungen einen Schwerbehindertenausweis aus. Dieser Ausweis ermöglicht die Inanspruchnahme von verschiedenen Nachteilsausgleichen, wie beispielsweise Steuererleichterungen, Parkerleichterungen, den besonderen Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis und Ermäßigungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln und kulturellen Veranstaltungen. Das Amt berät Betroffene und ihre Angehörigen umfassend über die Rechte und Möglichkeiten, die mit einem Schwerbehindertenausweis verbunden sind. Neben der Feststellung des GdB ist das HAVS Frankfurt auch für die Gewährung von Leistungen zur Teilhabe zuständig. Diese Leistungen umfassen unter anderem Hilfen zur beruflichen Rehabilitation, wie beispielsweise die Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche und -gestaltung, die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen und die Gewährung von Eingliederungszuschüssen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen und zu sichern. Ein weiterer wichtiger Bereich sind die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Das HAVS kann beispielsweise die Kosten für Heilbehandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen und orthopädische Hilfsmittel übernehmen. Ziel ist es, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen wiederherzustellen oder zu verbessern. Das Amt berät Betroffene individuell über die verschiedenen Möglichkeiten der medizinischen Rehabilitation und unterstützt sie bei der Antragstellung. Das HAVS Frankfurt bietet auch Leistungen im Bereich der Sozialen Entschädigung an. Dies umfasst Leistungen für Kriegsopfer, Wehrdienstopfer, Zivildienstgeschädigte, Impfgeschädigte und Opfer von Gewalttaten. Das Amt prüft die Ansprüche auf Entschädigungsleistungen und zahlt diese gegebenenfalls aus. Zu den Leistungen gehören beispielsweise Renten, Heilbehandlungen, orthopädische Versorgung und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft. Das Beratungsangebot des HAVS Frankfurt ist ein wichtiger Bestandteil der Leistungen des Amtes. Die Mitarbeiter des HAVS stehen Betroffenen und ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Sie informieren über die verschiedenen Leistungen und Angebote, unterstützen bei der Antragstellung und vermitteln an andere Stellen weiter. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Das HAVS Frankfurt arbeitet eng mit anderen Behörden, Organisationen und Institutionen zusammen, um ein umfassendes Netzwerk an Hilfsangeboten zu schaffen. Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist ein zentrales Anliegen des HAVS Frankfurt. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte und Chancen haben sollen wie Menschen ohne Behinderungen. Das Amt setzt sich dafür ein, Barrieren abzubauen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu fördern. Dies umfasst beispielsweise die Schaffung barrierefreier Zugänge zu Gebäuden und Einrichtungen, die Förderung inklusiver Bildungsangebote und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der Arbeitsplatzsuche und -gestaltung.

Das HAVS Frankfurt am Main bietet somit ein breites Spektrum an Leistungen und Angeboten, die darauf abzielen, Menschen mit Behinderungen und in sozialen Notlagen zu unterstützen. Die Mitarbeiter des HAVS sind kompetent und engagiert und stehen den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite. Sie sind bestrebt, individuelle Lösungen zu finden und die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.

Kontaktinformationen und Erreichbarkeit des HAVS Frankfurt am Main

Um die Leistungen des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales (HAVS) Frankfurt am Main in Anspruch nehmen zu können, ist es wichtig, die Kontaktinformationen und Erreichbarkeiten zu kennen. Das Amt befindet sich in der Grempstraße 15, 60487 Frankfurt am Main. Diese zentrale Lage in Frankfurt ermöglicht eine gute Erreichbarkeit sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto. Für Besucher, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, empfiehlt sich die Nutzung der S-Bahn-Linien S3, S4, S5 oder S6 bis zur Haltestelle „Frankfurt-West“. Von dort aus ist das HAVS in wenigen Gehminuten erreichbar. Alternativ können auch die Buslinien 34 und 50 bis zur Haltestelle „Grempstraße“ genutzt werden, die sich direkt vor dem Gebäude des Amtes befindet. Für Autofahrer stehen in der näheren Umgebung des HAVS nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Es empfiehlt sich daher, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen oder ein nahegelegenes Parkhaus anzufahren. Das HAVS Frankfurt am Main ist während der üblichen Bürozeiten geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten können der Website des Amtes entnommen werden. Es ist ratsam, vor einem persönlichen Besuch einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass der zuständige Mitarbeiter für das jeweilige Anliegen zur Verfügung steht. Die Terminvereinbarung kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Die Telefonzentrale des HAVS Frankfurt am Main ist unter der Nummer 0611 / 123 456 789 erreichbar. Hier können allgemeine Fragen gestellt werden oder ein Termin für ein Beratungsgespräch vereinbart werden. Für spezifische Fragen zu einzelnen Sachgebieten empfiehlt es sich, die Durchwahlnummern der zuständigen Mitarbeiter zu erfragen. Alternativ zur telefonischen Kontaktaufnahme kann das HAVS Frankfurt am Main auch per E-Mail erreicht werden. Die zentrale E-Mail-Adresse des Amtes lautet poststelle@havs-frankfurt.hessen.de. Es ist wichtig, das Anliegen in der E-Mail kurz und präzise zu formulieren und gegebenenfalls relevante Unterlagen anzuhängen. Die Mitarbeiter des HAVS sind bestrebt, E-Mails zeitnah zu beantworten. Das HAVS Frankfurt am Main verfügt auch über eine Website, auf der umfassende Informationen zu den Aufgaben, Leistungen und Angeboten des Amtes bereitgestellt werden. Auf der Website finden sich auch Formulare und Anträge zum Download sowie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Die Website ist barrierefrei gestaltet und bietet somit auch Menschen mit Behinderungen einen einfachen Zugang zu den Informationen. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen bietet das HAVS Frankfurt am Main die Möglichkeit der Kommunikation per Fax oder E-Mail. Zudem können Termine für Beratungsgespräche mit Gebärdensprachdolmetschern vereinbart werden. Das HAVS ist bestrebt, eine barrierefreie Kommunikation für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Das HAVS Frankfurt am Main ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen sozialen Umständen Unterstützung benötigen. Das Amt bietet ein breites Spektrum an Leistungen und Hilfen und setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. Die Mitarbeiter des HAVS sind kompetent und engagiert und stehen den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite.

Fazit

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales (HAVS) Frankfurt am Main ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die Unterstützung in sozialen Fragen benötigen. Mit einem breiten Spektrum an Leistungen und Angeboten trägt das Amt maßgeblich zur Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und in sozialen Notlagen bei. Die kompetenten Mitarbeiter des HAVS stehen den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite und bieten individuelle Lösungen für die jeweiligen Bedürfnisse. Die gute Erreichbarkeit des Amtes und die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten erleichtern den Zugang zu den Leistungen und Angeboten. Das HAVS Frankfurt am Main ist somit ein wichtiger Partner für alle Menschen, die Unterstützung in sozialen Fragen suchen.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.