Gehalt Im Dualen Studium: Was Du Verdienst & Tipps

Ein duales Studium ist eine hervorragende Möglichkeit, theoretisches Wissen an der Hochschule mit praktischer Erfahrung im Unternehmen zu verbinden. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei das Gehalt, das man während des Studiums erhält. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert das Gehalt beim dualen Studium, welche Faktoren es beeinflussen, wie es sich im Vergleich zu anderen Ausbildungsformen darstellt und geben wertvolle Tipps zur Gehaltsverhandlung.

Was ist ein duales Studium?

Bevor wir uns dem Gehalt im dualen Studium widmen, ist es wichtig zu verstehen, was ein duales Studium überhaupt ist. Ein duales Studium kombiniert ein Hochschulstudium mit einer praktischen Ausbildung in einem Unternehmen. Dies bedeutet, dass Studierende sowohl an der Hochschule studieren als auch in einem Unternehmen arbeiten. Es gibt verschiedene Modelle des dualen Studiums, darunter das ausbildungsintegrierende und das praxisintegrierende duale Studium.

  • Ausbildungsintegrierendes duales Studium: Hier absolvierst du parallel zum Studium eine anerkannte Berufsausbildung. Am Ende erhältst du sowohl den Bachelor-Abschluss als auch den Berufsabschluss.
  • Praxisintegrierendes duales Studium: Hier sammelst du praktische Erfahrungen durch längere Praxisphasen im Unternehmen, ohne jedoch eine vollständige Berufsausbildung zu absolvieren.

Der Vorteil eines dualen Studiums liegt klar auf der Hand: Du erwirbst nicht nur theoretisches Wissen, sondern sammelst gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung. Dies erhöht deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Zudem erhältst du während des gesamten Studiums ein Gehalt, was ein großer finanzieller Vorteil ist.

Wie hoch ist das Gehalt im dualen Studium?

Das Gehalt im dualen Studium variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Branche, die Unternehmensgröße, der Studienbereich und das Studienjahr. Generell lässt sich sagen, dass das Gehalt mit fortschreitendem Studienjahr steigt. Im ersten Studienjahr ist es üblicherweise geringer als in den höheren Semestern.

Durchschnittliches Gehalt nach Branchen

Die Branche spielt eine entscheidende Rolle bei der Höhe des Gehalts. Einige Branchen zahlen traditionell höhere Gehälter als andere. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Gehälter in verschiedenen Branchen:

  • Automobilindustrie: Die Automobilindustrie ist bekannt für ihre attraktiven Gehälter. Dual Studierende in diesem Bereich können mit einem überdurchschnittlichen Gehalt rechnen. Dies liegt an der hohen Wertschöpfung und der starken Konkurrenz um qualifizierte Nachwuchskräfte. Unternehmen wie Volkswagen, BMW und Daimler bieten duale Studiengänge mit guten Verdienstmöglichkeiten an. Die Schwerpunkte liegen oft in den Bereichen Ingenieurwesen, Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik. Der hohe Bedarf an Fachkräften in diesen Bereichen führt zu einer entsprechenden Vergütung.
  • Chemie- und Pharmaindustrie: Auch die Chemie- und Pharmaindustrie zahlt in der Regel gute Gehälter. Dies ist auf die hohen Gewinnmargen und die intensive Forschungstätigkeit in diesen Branchen zurückzuführen. Unternehmen wie Bayer, BASF und Merck bieten duale Studiengänge an, die oft sehr gut vergütet werden. Die Studiengänge umfassen Bereiche wie Chemieingenieurwesen, Pharmatechnik und Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt auf der chemischen Industrie. Die Komplexität der Tätigkeiten und die hohen Anforderungen an die Studierenden spiegeln sich in der Vergütung wider.
  • Finanz- und Versicherungsbranche: In der Finanz- und Versicherungsbranche sind die Gehälter ebenfalls überdurchschnittlich hoch. Dies liegt an der Bedeutung des Finanzsektors für die Wirtschaft und dem hohen Wettbewerbsdruck um qualifizierte Mitarbeiter. Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister bieten duale Studiengänge in Bereichen wie Bankwesen, Finanzmanagement und Versicherungswirtschaft an. Die Gehälter sind oft attraktiv, um die besten Talente anzuziehen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Studierenden werden in der Regel intensiv in die Geschäftsprozesse eingebunden und erhalten frühzeitig Verantwortung.
  • IT-Branche: Die IT-Branche boomt und der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ist enorm. Dies spiegelt sich auch in den Gehältern für duale Studierende wider. Unternehmen wie SAP, Microsoft und Google bieten duale Studiengänge in Bereichen wie Informatik, Wirtschaftsinformatik und Softwareentwicklung an. Die Gehälter sind oft sehr wettbewerbsfähig, da die Unternehmen um die besten Köpfe konkurrieren. Die Studierenden werden in innovative Projekte eingebunden und erhalten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen der IT zu spezialisieren. Die hohe Nachfrage nach IT-Spezialisten führt dazu, dass die Gehälter in dieser Branche tendenziell höher sind als in anderen Branchen.
  • Handel: Im Handel sind die Gehälter oft etwas niedriger als in den genannten Branchen, aber dennoch attraktiv, besonders bei großen Handelsketten. Unternehmen wie Aldi, Lidl und Rewe bieten duale Studiengänge im Bereich Handelsmanagement an. Die Gehälter sind oft durch Tarifverträge geregelt, was eine gewisse Sicherheit bietet. Die Studierenden lernen die verschiedenen Bereiche des Handels kennen, von der Warenbeschaffung bis zum Marketing. Die praktische Erfahrung, die sie während des dualen Studiums sammeln, ist ein großer Vorteil für ihre spätere Karriere.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Durchschnittswerte sind und die tatsächlichen Gehälter je nach Unternehmen und individueller Leistung variieren können.

Gehaltsentwicklung im Studienverlauf

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gehaltsentwicklung im Laufe des Studiums. In der Regel steigt das Gehalt mit jedem Studienjahr, da die Studierenden mehr Wissen und Erfahrung sammeln und somit einen größeren Beitrag zum Unternehmen leisten können.

  • Erstes Studienjahr: Im ersten Studienjahr liegt das Gehalt oft zwischen 800 und 1.000 Euro brutto pro Monat. Dies ist der Einstiegspunkt, und die Studierenden lernen die Grundlagen des Unternehmens und ihres Studienbereichs kennen. Die Aufgaben sind oft einfacher und die Verantwortung geringer. Das Gehalt spiegelt die Einarbeitungsphase und die noch geringe Erfahrung wider.
  • Zweites Studienjahr: Im zweiten Studienjahr steigt das Gehalt in der Regel auf 900 bis 1.200 Euro brutto pro Monat. Die Studierenden haben sich in das Unternehmen eingearbeitet und übernehmen anspruchsvollere Aufgaben. Sie werden zunehmend in Projekte eingebunden und tragen mehr Verantwortung. Das Gehalt steigt, um die gestiegene Leistung und den wachsenden Beitrag zum Unternehmen zu honorieren.
  • Drittes Studienjahr: Im dritten Studienjahr können duale Studierende mit einem Gehalt zwischen 1.100 und 1.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Sie sind nun erfahrene Mitarbeiter und können komplexe Aufgaben selbstständig bearbeiten. Sie werden oft in strategische Projekte eingebunden und übernehmen Führungsaufgaben. Das Gehalt spiegelt die hohe Qualifikation und die wertvollen Beiträge zum Unternehmenserfolg wider.
  • Viertes Studienjahr (optional): Einige duale Studiengänge dauern vier Jahre. In diesem Fall kann das Gehalt auf 1.300 bis 1.800 Euro brutto pro Monat steigen. Die Studierenden sind nun fast vollständig in die Unternehmensabläufe integriert und können als vollwertige Mitarbeiter eingesetzt werden. Sie arbeiten oft an ihren Abschlussarbeiten und bereiten sich auf den Berufseinstieg vor. Das Gehalt honoriert die hohe Expertise und die wertvollen Beiträge zum Unternehmen.

Diese Zahlen sind Richtwerte und können je nach Branche, Unternehmen und individueller Leistung variieren. Es ist wichtig, sich vorab über die üblichen Gehälter in der jeweiligen Branche zu informieren und das Gehalt im Bewerbungsgespräch zu verhandeln.

Einflussfaktoren auf das Gehalt

Neben Branche und Studienjahr gibt es weitere Faktoren, die das Gehalt im dualen Studium beeinflussen:

  • Unternehmensgröße: Große Unternehmen zahlen oft höhere Gehälter als kleine Unternehmen. Dies liegt daran, dass sie in der Regel über größere finanzielle Ressourcen verfügen und mehr Wert auf die Gewinnung von qualifizierten Nachwuchskräften legen. Große Unternehmen bieten oft auch bessere Karriereperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten, was sich in der Vergütung widerspiegelt. Sie haben oft standardisierte Gehaltsstrukturen und Tarifverträge, die eine faire Bezahlung gewährleisten.
  • Studienfach: Studiengänge in gefragten Bereichen wie Ingenieurwesen, Informatik und Wirtschaftsinformatik werden oft besser bezahlt als Studiengänge in weniger gefragten Bereichen. Dies liegt an der hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen und dem Wettbewerb um die besten Talente. Unternehmen sind bereit, höhere Gehälter zu zahlen, um qualifizierte Studierende für sich zu gewinnen. Die Studierenden in diesen Fächern haben oft bessere Karrierechancen und können mit einem höheren Einstiegsgehalt nach dem Studium rechnen.
  • Region: In Regionen mit hohen Lebenshaltungskosten, wie beispielsweise Großstädten, sind die Gehälter tendenziell höher als in ländlichen Gebieten. Dies liegt daran, dass die Unternehmen die höheren Lebenshaltungskosten berücksichtigen müssen, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Die Mietpreise, Transportkosten und andere Ausgaben sind in Großstädten oft deutlich höher als auf dem Land. Die Unternehmen passen ihre Gehälter entsprechend an, um wettbewerbsfähig zu bleiben und attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten.
  • Leistungen des Studierenden: Gute Studienleistungen und Engagement im Unternehmen können sich positiv auf das Gehalt auswirken. Studierende, die sich durch überdurchschnittliche Leistungen und Engagement auszeichnen, haben oft bessere Chancen auf Gehaltserhöhungen und Bonuszahlungen. Sie zeigen, dass sie bereit sind, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Dies wird von den Unternehmen honoriert und kann sich positiv auf die Karriereentwicklung auswirken. Gute Noten, erfolgreiche Projekte und positive Rückmeldungen von Vorgesetzten sind wichtige Faktoren, die bei Gehaltsverhandlungen berücksichtigt werden.

Gehalt im dualen Studium vs. Ausbildung

Ein wichtiger Vergleich ist das Gehalt im dualen Studium im Vergleich zu einer klassischen Ausbildung. Dual Studierende verdienen in der Regel mehr als Auszubildende. Dies liegt daran, dass sie sowohl studieren als auch arbeiten und somit einen höheren Wert für das Unternehmen darstellen. Sie bringen nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch theoretisches Wissen ein, was sie zu wertvollen Mitarbeitern macht. Die Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung ermöglicht es ihnen, komplexe Aufgaben zu bearbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies spiegelt sich in der höheren Vergütung wider.

Vergleich der Vergütung

  • Auszubildende: Die Ausbildungsvergütung liegt im Durchschnitt zwischen 600 und 1.100 Euro brutto pro Monat, abhängig vom Ausbildungsberuf und dem Ausbildungsjahr. In den ersten Ausbildungsjahren ist die Vergütung oft niedriger und steigt mit zunehmender Erfahrung. Die Auszubildenden lernen die Grundlagen ihres Berufs und werden schrittweise in die betrieblichen Abläufe integriert. Die Vergütung soll die Lebenshaltungskosten decken und den Auszubildenden einen finanziellen Anreiz bieten, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
  • Duale Studierende: Wie bereits erwähnt, liegt das Gehalt im dualen Studium im Durchschnitt zwischen 800 und 1.800 Euro brutto pro Monat. Dies ist deutlich höher als die Ausbildungsvergütung und ermöglicht es den Studierenden, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und gleichzeitig Berufserfahrung zu sammeln. Das Gehalt im dualen Studium ist ein wichtiger Faktor für viele Studierende, da es ihnen ermöglicht, sich auf ihr Studium und ihre berufliche Entwicklung zu konzentrieren, ohne finanzielle Sorgen zu haben. Die höhere Vergütung spiegelt die Doppelbelastung durch Studium und Arbeit wider und honoriert die wertvollen Beiträge der Studierenden zum Unternehmen.

Vorteile des dualen Studiums in Bezug auf das Gehalt

Der finanzielle Vorteil ist ein großer Anreiz für viele, sich für ein duales Studium zu entscheiden. Das Gehalt ermöglicht es den Studierenden, sich finanziell unabhängig zu machen und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Sie können ihre Lebenshaltungskosten decken, sich ein Auto leisten oder sogar etwas Geld sparen. Die finanzielle Unabhängigkeit ist ein wichtiger Faktor für die persönliche Entwicklung und das Selbstbewusstsein der Studierenden. Sie können sich auf ihr Studium und ihre berufliche Karriere konzentrieren, ohne auf finanzielle Unterstützung von ihren Eltern angewiesen zu sein. Dies ermöglicht es ihnen, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Gehaltsverhandlung im dualen Studium

Auch im dualen Studium ist es wichtig, das Gehalt zu verhandeln. Viele Studierende scheuen sich davor, aber es ist ein wichtiger Schritt, um eine faire Vergütung zu erhalten. Eine gute Vorbereitung ist dabei entscheidend.

Tipps zur Gehaltsverhandlung

  • Recherchiere: Informiere dich über die üblichen Gehälter in deiner Branche und Region. Nutze Online-Gehaltsvergleichsportale und sprich mit anderen dual Studierenden. Eine gründliche Recherche ist die Grundlage für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung. Du solltest wissen, welche Gehälter in deiner Branche üblich sind und welche Faktoren das Gehalt beeinflussen. Online-Gehaltsvergleichsportale bieten eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen. Sprich auch mit anderen dual Studierenden, um ihre Erfahrungen und Gehälter zu erfahren. Je besser du informiert bist, desto selbstbewusster kannst du in die Verhandlung gehen.
  • Sei selbstbewusst: Kenne deinen Wert und präsentiere deine Stärken und Leistungen. Betone deine Motivation und dein Engagement. Selbstbewusstsein ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung. Du solltest deinen Wert kennen und deine Stärken und Leistungen hervorheben. Betone deine Motivation und dein Engagement für das Unternehmen. Zeige, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Je selbstbewusster du auftrittst, desto eher wirst du dein Gehaltsziel erreichen.
  • Sei realistisch: Orientiere dich an den branchenüblichen Gehältern und setze realistische Forderungen. Überzogene Forderungen können abschreckend wirken. Realismus ist ein wichtiger Aspekt bei der Gehaltsverhandlung. Du solltest dich an den branchenüblichen Gehältern orientieren und realistische Forderungen stellen. Überzogene Forderungen können abschreckend wirken und deine Chancen auf eine Gehaltserhöhung verringern. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen deinen Erwartungen und den Möglichkeiten des Unternehmens zu finden. Eine realistische Gehaltsforderung zeigt, dass du dich mit der Situation auseinandergesetzt hast und eine faire Vergütung anstrebst.
  • Sei verhandlungsbereit: Gehe mit einer klaren Gehaltsvorstellung in die Verhandlung, aber sei bereit, Kompromisse einzugehen. Verhandlungsbereitschaft ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung. Du solltest mit einer klaren Gehaltsvorstellung in die Verhandlung gehen, aber auch bereit sein, Kompromisse einzugehen. Es ist selten, dass man seine erste Forderung durchsetzen kann. Eine gute Verhandlung basiert auf einem Geben und Nehmen. Du solltest bereit sein, Zugeständnisse zu machen, aber auch deine eigenen Interessen vertreten. Eine flexible Haltung ermöglicht es, eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden.
  • Sprich über Zusatzleistungen: Neben dem Gehalt gibt es oft auch andere Leistungen, die verhandelbar sind, wie beispielsweise Fahrtkostenzuschüsse, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten. Zusatzleistungen können ein wichtiger Bestandteil des Gehaltspakets sein. Neben dem Gehalt gibt es oft auch andere Leistungen, die verhandelbar sind, wie beispielsweise Fahrtkostenzuschüsse, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten. Diese Leistungen können einen erheblichen finanziellen Wert haben und deine Arbeitszufriedenheit steigern. Es ist wichtig, diese Aspekte in die Verhandlung einzubeziehen und zu prüfen, welche Möglichkeiten das Unternehmen bietet. Eine gute Kombination aus Gehalt und Zusatzleistungen kann ein attraktives Gesamtpaket ergeben.

Fazit

Das Gehalt im dualen Studium ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für diese Studienform. Es ermöglicht finanzielle Unabhängigkeit und bietet gleichzeitig die Chance, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Die Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Branche, Unternehmensgröße, Studienfach und Studienjahr. Eine gute Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung ist entscheidend, um eine faire Vergütung zu erhalten. Insgesamt ist das duale Studium eine attraktive Option für alle, die Studium und Beruf verbinden möchten und dabei nicht auf ein Einkommen verzichten wollen.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.