Finanzamt Oberhausen Nord: Kontakt, Öffnungszeiten & Steuerinfos

Das Finanzamt Oberhausen Nord ist eine zentrale Anlaufstelle für alle steuerlichen Belange in Oberhausen und Umgebung. Als Bürger oder Unternehmer kommen Sie in vielfältigen Situationen mit dem Finanzamt in Kontakt, sei es bei der jährlichen Einkommensteuererklärung, der Umsatzsteuer, der Gewerbesteuer oder anderen Steuerarten. Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden, um Ihnen die Aufgaben und Services des Finanzamts Oberhausen Nord näherzubringen, Ihnen bei der Orientierung zu helfen und Ihnen wertvolle Informationen für Ihre steuerlichen Angelegenheiten zu liefern.

Aufgaben und Zuständigkeiten des Finanzamts Oberhausen Nord

Das Finanzamt Oberhausen Nord ist, wie alle Finanzämter in Deutschland, eine Behörde der Landesfinanzverwaltung. Seine Hauptaufgabe ist die Verwaltung und Erhebung von Steuern. Dies umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten, die von der Bearbeitung von Steuererklärungen über die Festsetzung von Steuerzahlungen bis hin zur Durchführung von Betriebsprüfungen reichen. Im Einzelnen lassen sich die Aufgaben des Finanzamts Oberhausen Nord in folgende Bereiche gliedern:

  • Bearbeitung von Steuererklärungen: Hierzu gehören die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und weitere Steuerarten. Die Mitarbeiter des Finanzamts prüfen die eingereichten Erklärungen, berechnen die Steuerlast und erstellen die entsprechenden Steuerbescheide.
  • Festsetzung und Erhebung von Steuern: Auf Basis der Steuerbescheide werden die Steuern festgesetzt und die Zahlungstermine festgelegt. Das Finanzamt überwacht die fristgerechte Zahlung und leitet gegebenenfalls Mahn- und Vollstreckungsmaßnahmen ein.
  • Betriebsprüfungen: Um die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften zu gewährleisten, führt das Finanzamt Betriebsprüfungen bei Unternehmen und Selbstständigen durch. Dabei werden die Buchführung und die steuerlichen Unterlagen des Unternehmens überprüft.
  • Auskünfte und Beratung: Das Finanzamt Oberhausen Nord steht Bürgern und Unternehmen für Fragen rund um das Steuerrecht zur Verfügung. Die Mitarbeiter erteilen Auskünfte zu steuerlichen Sachverhalten, unterstützen bei der Erstellung von Steuererklärungen und bieten Beratungsgespräche an.
  • Vollstreckung: Wenn Steuern nicht fristgerecht bezahlt werden, leitet das Finanzamt Vollstreckungsmaßnahmen ein. Dies kann beispielsweise die Pfändung von Vermögenswerten oder die Lohnpfändung umfassen.
  • Bekämpfung von Steuerkriminalität: Das Finanzamt Oberhausen Nord ist auch für die Aufdeckung und Verfolgung von Steuerhinterziehung und anderen Steuerstraftaten zuständig. Hierzu arbeiten die Mitarbeiter eng mit anderen Behörden zusammen.

Das Finanzamt Oberhausen Nord ist somit ein wichtiger Pfeiler des deutschen Steuersystems. Es sorgt für die ordnungsgemäße Erhebung der Steuern, die die Grundlage für die Finanzierung des Staates und seiner Aufgaben bilden. Die Mitarbeiter des Finanzamts arbeiten dabei nach gesetzlichen Vorgaben und sind verpflichtet, die Steuergesetze anzuwenden. Gleichzeitig sind sie bestrebt, den Bürgern und Unternehmen einen bestmöglichen Service zu bieten und ihre Fragen zu beantworten.

Die Komplexität des Steuerrechts erfordert von den Mitarbeitern des Finanzamts Oberhausen Nord ein hohes Maß an Fachwissen und Engagement. Sie müssen sich ständig weiterbilden, um mit den neuesten Gesetzesänderungen und Gerichtsentscheidungen vertraut zu sein. Gleichzeitig müssen sie in der Lage sein, die individuellen Umstände der Steuerpflichtigen zu berücksichtigen und gerechte Entscheidungen zu treffen. Das Finanzamt Oberhausen Nord trägt somit eine große Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Steuersystems und die Wahrung der Steuergerechtigkeit.

Kontakt zum Finanzamt Oberhausen Nord: Adresse, Telefon, Öffnungszeiten

Der direkte Kontakt zum Finanzamt Oberhausen Nord ist in vielen Fällen unerlässlich, sei es für die persönliche Abgabe von Unterlagen, für Beratungsgespräche oder zur Klärung individueller Fragen. Das Finanzamt bietet verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, um den Bedürfnissen der Bürger und Unternehmen gerecht zu werden.

Adresse und Anfahrt

Die Adresse des Finanzamts Oberhausen Nord lautet:

  • Finanzamt Oberhausen Nord
  • Bahnhofstraße 66
  • 46145 Oberhausen

Das Finanzamt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Hauptbahnhof Oberhausen ist nur wenige Gehminuten entfernt. Auch mit dem Auto ist das Finanzamt gut zu erreichen. Parkplätze stehen in der Umgebung zur Verfügung, sind jedoch möglicherweise begrenzt.

Telefonische Erreichbarkeit

Das Finanzamt Oberhausen Nord ist telefonisch unter der folgenden Nummer erreichbar:

  • 0208 / 8576 - 0

Die Servicezeiten des Telefons sind in der Regel:

  • Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Servicezeiten zu informieren, da diese variieren können. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, vorab einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass ein Ansprechpartner für Ihr Anliegen zur Verfügung steht.

Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr

Das Finanzamt Oberhausen Nord hat festgelegte Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr. Diese sind in der Regel:

  • Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Auch hier empfiehlt es sich, die aktuellen Öffnungszeiten auf der Webseite des Finanzamts oder telefonisch zu überprüfen, da diese sich ändern können. Für umfassendere Beratungsgespräche ist eine vorherige Terminvereinbarung in jedem Fall empfehlenswert.

Elektronische Kontaktaufnahme

Das Finanzamt Oberhausen Nord bietet auch die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme. Dies kann beispielsweise über das Kontaktformular auf der Webseite des Finanzamts oder per E-Mail erfolgen. Die E-Mail-Adresse des Finanzamts Oberhausen Nord lautet:

Es ist jedoch zu beachten, dass die Kommunikation per E-Mail nicht immer sicher ist. Insbesondere bei der Übermittlung von sensiblen Daten, wie beispielsweise Steuererklärungen, sollte eine verschlüsselte Übertragung gewählt werden. Hierfür bietet sich die Nutzung von ELSTER an, dem Online-Portal der Finanzverwaltung.

Hinweise zur Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Finanzamt Oberhausen Nord ist es hilfreich, folgende Hinweise zu beachten:

  • Halten Sie Ihre Steuernummer bereit: Diese wird in der Regel für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt.
  • Formulieren Sie Ihr Anliegen präzise: Je genauer Sie Ihr Anliegen beschreiben, desto schneller kann Ihnen geholfen werden.
  • Bereiten Sie relevante Unterlagen vor: Dies kann beispielsweise die Steuererklärung, der Steuerbescheid oder andere Dokumente sein.
  • Seien Sie geduldig: Die Bearbeitung von Anfragen kann Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere in Zeiten hoher Arbeitsbelastung.

Durch die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten und die freundlichen Mitarbeiter ist das Finanzamt Oberhausen Nord bestrebt, den Bürgern und Unternehmen einen bestmöglichen Service zu bieten. Es ist jedoch wichtig, sich vorab zu informieren und die passende Form der Kontaktaufnahme zu wählen, um eine schnelle und effiziente Bearbeitung des Anliegens zu gewährleisten.

Steuererklärung in Oberhausen Nord: Tipps und Hinweise

Die Steuererklärung ist für viele Bürger und Unternehmen eine jährliche Pflicht. Sie dient dazu, dem Finanzamt die persönlichen Einkommensverhältnisse mitzuteilen und die Steuerlast zu berechnen. Das Finanzamt Oberhausen Nord ist für die Bearbeitung der Steuererklärungen der Bürger und Unternehmen in seinem Zuständigkeitsbereich verantwortlich. Um den Prozess der Steuererklärung zu erleichtern, gibt es einige Tipps und Hinweise, die beachtet werden sollten.

Fristen für die Steuererklärung

Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung ist gesetzlich festgelegt. In der Regel ist der 31. Juli des Folgejahres der Stichtag. Wenn die Steuererklärung von einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein erstellt wird, verlängert sich die Frist in der Regel bis zum letzten Tag im Februar des übernächsten Jahres. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da bei Verspätung Verspätungszuschläge fällig werden können. In bestimmten Fällen kann eine Fristverlängerung beim Finanzamt beantragt werden. Dies sollte jedoch rechtzeitig vor Ablauf der regulären Frist erfolgen.

Notwendige Unterlagen für die Steuererklärung

Für die Erstellung der Steuererklärung werden verschiedene Unterlagen benötigt. Dazu gehören in der Regel:

  • Lohnsteuerbescheinigung: Diese wird vom Arbeitgeber ausgestellt und enthält die Angaben zu den Einkünften und den abgeführten Steuern.
  • Einkommensnachweise: Hierzu gehören beispielsweise Rentenbescheide, Bescheide über Arbeitslosengeld oder Krankengeld.
  • Belege für Werbungskosten: Werbungskosten sind Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften entstehen. Hierzu gehören beispielsweise Fahrtkosten, Arbeitsmittel oder Fortbildungskosten. Es ist wichtig, alle Belege sorgfältig aufzubewahren, da diese dem Finanzamt im Bedarfsfall vorgelegt werden müssen.
  • Belege für Sonderausgaben: Sonderausgaben sind bestimmte private Aufwendungen, die steuerlich absetzbar sind. Hierzu gehören beispielsweise Spenden, Kirchensteuer oder Beiträge zur Altersvorsorge. Auch hier gilt, dass die Belege aufbewahrt werden müssen.
  • Belege für außergewöhnliche Belastungen: Außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen, die aufgrund besonderer Umstände entstanden sind und die die finanzielle Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen beeinträchtigen. Hierzu gehören beispielsweise Krankheitskosten oder Pflegekosten. Auch hier ist die Vorlage von Belegen erforderlich.

Möglichkeiten zur Erstellung der Steuererklärung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Steuererklärung zu erstellen:

  • Selbsterstellung mit Papierformularen: Dies ist die klassische Methode, bei der die Steuererklärung mit den offiziellen Papierformularen des Finanzamts erstellt wird. Diese Methode ist jedoch zeitaufwendig und erfordert ein gutes Verständnis des Steuerrechts.
  • Selbsterstellung mit Steuersoftware: Es gibt verschiedene Steuersoftware-Programme, die den Prozess der Steuererklärung erleichtern. Diese Programme führen den Nutzer Schritt für Schritt durch die Steuererklärung und helfen bei der Berechnung der Steuerlast. Viele Programme bieten auch die Möglichkeit, die Steuererklärung elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln.
  • Erstellung durch einen Steuerberater: Ein Steuerberater ist ein Experte im Steuerrecht und kann die Steuererklärung professionell erstellen. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn die steuerlichen Verhältnisse komplex sind oder wenn der Steuerpflichtige wenig Zeit hat. Die Kosten für den Steuerberater sind jedoch nicht unerheblich.
  • Erstellung durch einen Lohnsteuerhilfeverein: Lohnsteuerhilfevereine bieten beratende Unterstützung bei der Erstellung der Steuererklärung für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre. Die Mitgliedsbeiträge sind in der Regel deutlich günstiger als die Kosten für einen Steuerberater.

Elektronische Steuererklärung mit ELSTER

Das Online-Portal ELSTER (Elektronische Steuererklärung) ist ein kostenloser Service der Finanzverwaltung, mit dem die Steuererklärung elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden kann. ELSTER bietet verschiedene Vorteile, wie beispielsweise die automatische Übernahme von Daten, die Plausibilitätsprüfung der Angaben und die sichere Übertragung der Daten. Für die Nutzung von ELSTER ist eine Registrierung erforderlich. Nach der Registrierung kann die Steuererklärung bequem von zu Hause aus erstellt und übermittelt werden.

Tipps für eine erfolgreiche Steuererklärung

Um eine erfolgreiche Steuererklärung zu erstellen, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen: Eine vollständige Dokumentation ist die Grundlage für eine korrekte Steuererklärung.
  • Nutzen Sie die Möglichkeiten der Steuerersparnis: Informieren Sie sich über steuerliche Vergünstigungen und Freibeträge, die Ihnen zustehen.
  • Reichen Sie die Steuererklärung fristgerecht ein: Vermeiden Sie Verspätungszuschläge durch die rechtzeitige Abgabe der Steuererklärung.
  • Nutzen Sie die elektronische Steuererklärung mit ELSTER: ELSTER bietet viele Vorteile und erleichtert den Prozess der Steuererklärung.
  • Holen Sie sich professionelle Hilfe, wenn nötig: Ein Steuerberater oder ein Lohnsteuerhilfeverein kann Ihnen bei der Erstellung der Steuererklärung helfen.

Mit diesen Tipps und Hinweisen sollte die Erstellung der Steuererklärung beim Finanzamt Oberhausen Nord reibungslos verlaufen. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Steuererklärung fristgerecht und korrekt einzureichen.

Das Finanzamt Oberhausen Nord als Arbeitgeber

Das Finanzamt Oberhausen Nord ist nicht nur eine Behörde für Steuerangelegenheiten, sondern auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Es bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen, sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte. Eine Karriere im Finanzamt bietet Sicherheit, attraktive Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Berufsbilder im Finanzamt

Im Finanzamt Oberhausen Nord gibt es verschiedene Berufsbilder, die sich in ihren Aufgaben und Anforderungen unterscheiden. Die häufigsten Berufsbilder sind:

  • Diplom-Finanzwirte/innen: Diplom-Finanzwirte/innen sind die klassischen Finanzbeamten. Sie bearbeiten Steuererklärungen, führen Betriebsprüfungen durch und erteilen Auskünfte in steuerlichen Fragen. Sie haben in der Regel ein duales Studium absolviert, das aus theoretischen Studienphasen an einer Hochschule für Finanzen und praktischen Ausbildungsphasen im Finanzamt besteht.
  • Steuerfachangestellte/r: Steuerfachangestellte unterstützen die Finanzbeamten bei der Bearbeitung von Steuererklärungen und anderen administrativen Aufgaben. Sie haben in der Regel eine kaufmännische Ausbildung absolviert und verfügen über gute Kenntnisse im Steuerrecht.
  • Sachbearbeiter/innen: Sachbearbeiter/innen übernehmen verschiedene Aufgaben in den unterschiedlichen Bereichen des Finanzamts. Sie bearbeiten beispielsweise Anträge, führen Akten und erteilen Auskünfte. Ihre Ausbildung kann unterschiedlich sein, je nach den Anforderungen der jeweiligen Stelle.
  • IT-Spezialisten/innen: In der heutigen Zeit spielen IT-Systeme eine wichtige Rolle im Finanzamt. IT-Spezialisten/innen sind für die Betreuung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur zuständig. Sie haben in der Regel ein Studium der Informatik oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert.

Ausbildung und Studium im Finanzamt

Das Finanzamt Oberhausen Nord bietet verschiedene Möglichkeiten für eine Ausbildung oder ein Studium an. Die klassische Ausbildung für eine Karriere im Finanzamt ist das duale Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/in. Dieses Studium kombiniert theoretische Studienphasen an einer Hochschule für Finanzen mit praktischen Ausbildungsphasen im Finanzamt. Die Studierenden erhalten während des Studiums eine Ausbildungsvergütung und haben nach Abschluss des Studiums gute Karrierechancen im Finanzamt. Neben dem dualen Studium bietet das Finanzamt auch die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten an. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und vermittelt fundierte Kenntnisse im Steuerrecht und in der Buchführung.

Arbeitsbedingungen und Benefits im Finanzamt

Das Finanzamt Oberhausen Nord bietet seinen Mitarbeitern attraktive Arbeitsbedingungen und Benefits. Dazu gehören:

  • Sicherer Arbeitsplatz: Das Finanzamt ist eine staatliche Behörde und bietet seinen Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz.
  • Attraktive Vergütung: Die Mitarbeiter des Finanzamts werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bezahlt. Die Vergütung ist attraktiv und leistungsorientiert.
  • Flexible Arbeitszeiten: Das Finanzamt bietet flexible Arbeitszeiten an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern.
  • Gute Weiterbildungsmöglichkeiten: Das Finanzamt legt großen Wert auf die Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, um die fachlichen Kenntnisse zu erweitern.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Das Finanzamt bietet seinen Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge an.
  • Gesundheitsmanagement: Das Finanzamt engagiert sich für die Gesundheit seiner Mitarbeiter und bietet verschiedene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an.

Karrierechancen im Finanzamt

Die Karrierechancen im Finanzamt Oberhausen Nord sind vielfältig. Nach dem dualen Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/in gibt es verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. So können die Mitarbeiter beispielsweise zum/zur Sachgebietsleiter/in, zum/zur Teamleiter/in oder zum/zur Amtsleiter/in aufsteigen. Auch eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich des Steuerrechts ist möglich. Das Finanzamt unterstützt seine Mitarbeiter bei ihrer Karriereplanung und bietet individuelle Fördermaßnahmen an.

Das Finanzamt Oberhausen Nord ist somit ein attraktiver Arbeitgeber mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Es bietet einen sicheren Arbeitsplatz, attraktive Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Wer sich für eine Karriere im Finanzamt interessiert, sollte sich frühzeitig informieren und die verschiedenen Möglichkeiten nutzen.

Fazit: Das Finanzamt Oberhausen Nord als Partner in Steuerfragen

Das Finanzamt Oberhausen Nord ist eine wichtige Institution für die Bürger und Unternehmen in Oberhausen. Es ist zuständig für die Verwaltung und Erhebung von Steuern und bietet vielfältige Services an. Dieser Artikel hat Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Zuständigkeiten, Kontaktmöglichkeiten und Karrieremöglichkeiten des Finanzamts Oberhausen Nord gegeben. Wir hoffen, dass Ihnen die Informationen bei der Bewältigung Ihrer steuerlichen Angelegenheiten helfen und Ihnen den Umgang mit dem Finanzamt erleichtern.

Das Finanzamt Oberhausen Nord ist bestrebt, ein verlässlicher Partner in Steuerfragen zu sein. Die Mitarbeiter stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihrer steuerlichen Pflichten. Nutzen Sie die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten und informieren Sie sich frühzeitig über Ihre Rechte und Pflichten als Steuerzahler. So können Sie Missverständnisse vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Steuererklärung korrekt und fristgerecht eingereicht wird.

Denken Sie daran, dass das Steuerrecht komplex sein kann. Wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Steuerberater oder ein Lohnsteuerhilfeverein kann Ihnen bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung und bei der Klärung steuerlicher Fragen behilflich sein. Das Finanzamt Oberhausen Nord ist jedoch auch eine gute Anlaufstelle für allgemeine Fragen und Auskünfte.

Mit diesem Wissen ausgestattet, können Sie sich sicherer im Steuerdschungel bewegen und Ihre steuerlichen Angelegenheiten erfolgreich meistern. Das Finanzamt Oberhausen Nord steht Ihnen dabei gerne zur Seite.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.