Fachkraft Veranstaltungstechnik Ausbildung: Alle Infos

Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist ein spannender und abwechslungsreicher Berufsweg für alle, die sich für Technik und Events begeistern. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über diese Ausbildung, von den Inhalten und Voraussetzungen bis hin zu Karrieremöglichkeiten und Gehaltsaussichten. Wenn du also davon träumst, hinter den Kulissen von Konzerten, Theateraufführungen, Messen und anderen Events zu arbeiten, dann bist du hier genau richtig. Wir beleuchten die vielfältigen Aspekte dieser Ausbildung und helfen dir, herauszufinden, ob dieser Beruf zu dir passt.

Was macht eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind die Allrounder der Eventbranche. Sie sorgen dafür, dass Bühnenbilder aufgebaut, Licht- und Tonanlagen installiert und bedient werden und dass die gesamte technische Infrastruktur reibungslos funktioniert. Ihre Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Planung und Konzeption bis hin zur Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie arbeiten eng mit anderen Gewerken zusammen, wie zum Beispiel Bühnenbauern, Lichtdesignern und Toningenieuren, um ein perfektes Eventerlebnis zu schaffen. Dabei ist nicht nur technisches Know-how gefragt, sondern auch Kreativität, Organisationstalent und Teamfähigkeit. Die Arbeitsorte sind ebenso vielfältig wie die Aufgaben: Konzerthallen, Theater, Messezentren, Studios und Open-Air-Veranstaltungen gehören zum Alltag einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Sie sind oft unterwegs und arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten, da Events meist abends oder am Wochenende stattfinden. Diese Flexibilität und die Möglichkeit, immer wieder neue und spannende Projekte zu betreuen, machen den Beruf besonders attraktiv. Die Verantwortung, die Fachkräfte für Veranstaltungstechnik tragen, ist groß, denn die Sicherheit der Besucher und Künstler steht an erster Stelle. Sie müssen sicherstellen, dass alle technischen Anlagen den Vorschriften entsprechen und dass keine Gefahrenquellen vorhanden sind. Dies erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik vermittelt nicht nur das notwendige technische Wissen, sondern auch die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und schnell auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren. Der Beruf bietet die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und kreativ zu sein, sei es bei der Gestaltung von Lichtkonzepten oder der Planung von Beschallungsanlagen. Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind somit unverzichtbare Mitglieder jedes Eventteams und tragen maßgeblich zum Erfolg einer Veranstaltung bei. Ihre Arbeit ist oft unsichtbar, aber ohne sie würde keine Show funktionieren. Sie sind die stillen Helden hinter den Kulissen, die mit ihrem Fachwissen und Engagement dafür sorgen, dass das Publikum ein unvergessliches Erlebnis hat. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist somit der erste Schritt in eine aufregende und zukunftssichere Karriere in der Eventbranche.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beginnen zu können, gibt es einige formale und persönliche Voraussetzungen. Formal ist in der Regel ein guter Realschulabschluss oder das Abitur erforderlich. Aber auch mit einem Hauptschulabschluss und guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik kann man sich bewerben. Wichtiger als der Schulabschluss sind jedoch die persönlichen Fähigkeiten und Interessen. Ein ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind essenziell. Du solltest dich für Elektrotechnik, Mechanik und Akustik interessieren und Spaß daran haben, mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten zu arbeiten. Auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist von Vorteil, da du oft mit komplexen Bühnenaufbauten und technischen Installationen zu tun hast. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik erfordert zudem ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt. Du bist für die Sicherheit der technischen Anlagen und somit auch für die Sicherheit der Besucher und Künstler verantwortlich. Daher ist es wichtig, dass du zuverlässig bist und auch unter Druck präzise arbeiten kannst. Teamfähigkeit ist eine weitere wichtige Eigenschaft, da du in der Regel in einem Team arbeitest und eng mit anderen Gewerken zusammenarbeitest. Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls wichtig, um dich mit Kollegen, Kunden und Künstlern verständigen zu können. Da Events oft abends oder am Wochenende stattfinden, solltest du bereit sein, zu unregelmäßigen Zeiten zu arbeiten. Flexibilität und Belastbarkeit sind daher wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist körperlich anstrengend, da du oft schwere Geräte transportieren und installieren musst. Eine gute körperliche Fitness ist daher von Vorteil. Darüber hinaus solltest du keine Höhenangst haben, da du oft auf Bühnen oder in Traversen arbeiten musst. Viele Ausbildungsbetriebe legen Wert auf ein vorheriges Praktikum im Bereich Veranstaltungstechnik. Ein Praktikum bietet dir die Möglichkeit, den Beruf kennenzulernen und herauszufinden, ob er wirklich zu dir passt. Es ist auch eine gute Gelegenheit, Kontakte in der Branche zu knüpfen und dich für einen Ausbildungsplatz zu empfehlen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist anspruchsvoll, aber auch sehr lohnend. Wenn du die genannten Voraussetzungen erfüllst und dich für Technik und Events begeistern kannst, dann steht dir eine spannende und abwechslungsreiche Karriere in der Eventbranche offen.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist eine duale Ausbildung, das heißt, sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Im Ausbildungsbetrieb lernst du die praktischen Grundlagen des Berufs, während dir in der Berufsschule das theoretische Wissen vermittelt wird. Die Inhalte der Ausbildung sind vielfältig und umfassen sowohl technische als auch gestalterische Aspekte. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist die Elektrotechnik. Du lernst, elektrische Anlagen zu installieren, zu warten und zu reparieren. Dazu gehört auch das Verlegen von Kabeln, das Anschließen von Geräten und das Messen von elektrischen Werten. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik umfasst auch die Themen Licht- und Tontechnik. Du lernst, Licht- und Tonanlagen zu planen, aufzubauen und zu bedienen. Dazu gehört das Programmieren von Lichtsteuerungen, das Einstellen von Mischpulten und das Optimieren der Beschallung. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Bühnentechnik. Du lernst, Bühnenbilder aufzubauen, zu dekorieren und sicher zu befestigen. Dazu gehört auch der Umgang mit Bühnenmaschinerie und der Aufbau von Traversen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beinhaltet auch die Themen Sicherheit und Arbeitsschutz. Du lernst, die geltenden Sicherheitsvorschriften einzuhalten und Unfälle zu vermeiden. Dazu gehört auch der Umgang mit Gefahrenstoffen und die Erste Hilfe. Neben den technischen Inhalten werden dir auch gestalterische Grundlagen vermittelt. Du lernst, Licht- und Tonkonzepte zu entwickeln und Bühnenbilder zu entwerfen. Dazu gehört auch das Zeichnen von Plänen und das Erstellen von Präsentationen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beinhaltet auch kaufmännische Inhalte. Du lernst, Angebote zu erstellen, Aufträge abzuwickeln und Rechnungen zu schreiben. Dazu gehört auch die Kalkulation von Kosten und die Planung von Budgets. In der Berufsschule werden dir die theoretischen Grundlagen in Fächern wie Elektrotechnik, Physik, Mathematik und Deutsch vermittelt. Du lernst auch die rechtlichen Grundlagen des Berufs und die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist sehr praxisorientiert. Du wirst von Anfang an in die Arbeitsabläufe im Ausbildungsbetrieb eingebunden und kannst dein erlerntes Wissen direkt anwenden. Du wirst an verschiedenen Projekten mitarbeiten und so die gesamte Bandbreite des Berufs kennenlernen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist anspruchsvoll, aber auch sehr abwechslungsreich und spannend. Du wirst ständig neue Herausforderungen meistern und dein Wissen und Können erweitern.

Ablauf der Ausbildung

Der Ablauf der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist klar strukturiert und kombiniert praktische Erfahrung im Ausbildungsbetrieb mit theoretischem Wissen in der Berufsschule. Diese duale Struktur ermöglicht es dir, das Gelernte direkt anzuwenden und ein tiefes Verständnis für den Beruf zu entwickeln. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und ist in verschiedene Ausbildungsabschnitte unterteilt. Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Fokus auf den Grundlagen der Elektrotechnik, der Metallbearbeitung und der Bühnentechnik. Du lernst, wie man elektrische Anlagen installiert und wartet, wie man mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien umgeht und wie man Bühnenbilder aufbaut und sichert. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beinhaltet auch das Kennenlernen der verschiedenen Geräte und Anlagen, die in der Veranstaltungstechnik eingesetzt werden, wie z.B. Scheinwerfer, Mischpulte und Lautsprecher. In der Berufsschule werden dir die theoretischen Grundlagen in Fächern wie Elektrotechnik, Physik, Mathematik und Deutsch vermittelt. Du lernst auch die rechtlichen Grundlagen des Berufs und die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Im zweiten Ausbildungsjahr vertiefst du dein Wissen in den Bereichen Licht-, Ton- und Videotechnik. Du lernst, Licht- und Tonkonzepte zu entwickeln und umzusetzen, wie man mit verschiedenen Lichtsteuerungen und Mischpulten arbeitet und wie man Videoanlagen installiert und bedient. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beinhaltet auch das Thema Medientechnik, da in modernen Veranstaltungen immer häufiger Video- und Projektionstechniken eingesetzt werden. In der Berufsschule werden dir die theoretischen Grundlagen in diesen Bereichen vermittelt. Im dritten Ausbildungsjahr spezialisierst du dich auf einen bestimmten Bereich der Veranstaltungstechnik, z.B. Lichttechnik, Tontechnik oder Bühnentechnik. Du arbeitest an anspruchsvollen Projekten mit und übernimmst zunehmend Verantwortung. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beinhaltet auch die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Du wiederholst den Stoff und übst die praktischen Aufgaben. Am Ende der Ausbildung legst du eine schriftliche und eine praktische Prüfung ab. In der schriftlichen Prüfung werden dein theoretisches Wissen und deine Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Veranstaltungstechnik geprüft. In der praktischen Prüfung musst du zeigen, dass du die erlernten Fähigkeiten in der Praxis anwenden kannst. Nach bestandener Prüfung bist du Fachkraft für Veranstaltungstechnik und kannst in der Eventbranche arbeiten. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist anspruchsvoll, aber auch sehr lohnend. Du wirst von Anfang an in die Arbeitsabläufe im Ausbildungsbetrieb eingebunden und kannst dein erlerntes Wissen direkt anwenden. Du wirst an verschiedenen Projekten mitarbeiten und so die gesamte Bandbreite des Berufs kennenlernen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bietet dir eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Eventbranche.

Karrieremöglichkeiten und Gehaltsaussichten

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik stehen dir viele Türen in der Eventbranche offen. Die Karrieremöglichkeiten sind vielfältig und bieten dir die Chance, dich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren und weiterzuentwickeln. Eine der häufigsten Karrieremöglichkeiten ist die Arbeit als festangestellte Fachkraft für Veranstaltungstechnik in einem Theater, einer Konzerthalle, einem Messezentrum oder einem Studio. Hier bist du für die Planung, den Aufbau und die Betreuung der technischen Anlagen zuständig. Du arbeitest eng mit anderen Gewerken zusammen und sorgst dafür, dass die Veranstaltungen reibungslos ablaufen. Eine weitere Karrieremöglichkeit ist die Arbeit bei einem Veranstaltungsdienstleister. Diese Unternehmen vermieten technische Geräte und Personal für Veranstaltungen aller Art. Hier kannst du als Fachkraft für Veranstaltungstechnik auf verschiedenen Events arbeiten und dein Wissen und Können unter Beweis stellen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ermöglicht dir auch den Schritt in die Selbstständigkeit. Du kannst dein eigenes Unternehmen gründen und Veranstaltungen technisch betreuen. Dies erfordert jedoch neben dem fachlichen Know-how auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und unternehmerisches Denken. Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik. Mit dieser Qualifikation kannst du Führungsaufgaben übernehmen und Auszubildende betreuen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bietet dir auch die Möglichkeit, dich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren, z.B. auf Lichttechnik, Tontechnik, Bühnentechnik oder Medientechnik. Durch Weiterbildungen und Seminare kannst du dein Wissen und Können in diesen Bereichen vertiefen und dich zum Experten entwickeln. Die Gehaltsaussichten für Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Berufserfahrung, der Qualifikation, dem Einsatzort und der Größe des Unternehmens. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto oder mehr steigen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist eine Investition in deine Zukunft. Sie bietet dir eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Eventbranche und die Möglichkeit, deine Leidenschaft für Technik und Events zum Beruf zu machen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist somit der perfekte Start für alle, die davon träumen, hinter den Kulissen von großen Veranstaltungen zu arbeiten und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.

Fazit: Dein Weg in die aufregende Welt der Veranstaltungstechnik

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ein spannender und vielseitiger Berufsweg ist, der dir zahlreiche Möglichkeiten in der dynamischen Eventbranche eröffnet. Wenn du dich für Technik, Events und die Arbeit hinter den Kulissen begeistern kannst, dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik vermittelt dir nicht nur das notwendige technische Know-how, sondern auch die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, kreativ zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Du lernst, wie man Licht- und Tonanlagen installiert und bedient, Bühnenbilder aufbaut und dekoriert und die Sicherheit der technischen Anlagen gewährleistet. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist anspruchsvoll, aber auch sehr lohnend. Du wirst von Anfang an in die Arbeitsabläufe im Ausbildungsbetrieb eingebunden und kannst dein erlerntes Wissen direkt anwenden. Du wirst an verschiedenen Projekten mitarbeiten und so die gesamte Bandbreite des Berufs kennenlernen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bietet dir eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Eventbranche. Nach der Ausbildung stehen dir viele Türen offen. Du kannst als festangestellte Fachkraft für Veranstaltungstechnik in einem Theater, einer Konzerthalle oder einem Messezentrum arbeiten, bei einem Veranstaltungsdienstleister tätig sein oder dich selbstständig machen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ermöglicht dir auch die Weiterbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik oder die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Lichttechnik, Tontechnik oder Medientechnik. Die Gehaltsaussichten für Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind gut und steigen mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist somit eine Investition in deine Zukunft und bietet dir die Möglichkeit, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Wenn du also davon träumst, hinter den Kulissen von Konzerten, Festivals, Theateraufführungen und anderen Events zu arbeiten, dann starte jetzt deine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik und gestalte die Eventwelt von morgen mit!

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.