Einreise Dänemark: Was Kinder Unter 12 Beachten Müssen

Die Planung einer Reise nach Dänemark mit Kindern unter 12 Jahren erfordert sorgfältige Vorbereitung, insbesondere wenn es um die Einreisebestimmungen geht. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die geltenden Regeln zu informieren, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und unangenehme Überraschungen am Flughafen oder an der Grenze zu vermeiden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Einreisebestimmungen für Kinder unter 12 Jahren nach Dänemark, einschließlich der benötigten Dokumente, speziellen Regelungen im Zusammenhang mit COVID-19 und anderer wichtiger Aspekte, die Sie bei Ihrer Reiseplanung berücksichtigen sollten.

Wichtige Dokumente für die Einreise von Kindern unter 12 Jahren

Für die Einreise nach Dänemark benötigen Kinder unter 12 Jahren in der Regel einen gültigen Reisepass oder einen Personalausweis. Es ist entscheidend, dass die Dokumente während der gesamten Aufenthaltsdauer gültig sind. Achten Sie darauf, dass die Ausweisdokumente rechtzeitig vor Reiseantritt beantragt oder verlängert werden, da die Bearbeitungszeiten variieren können. Innerhalb des Schengen-Raums, zu dem auch Dänemark gehört, werden die Grenzkontrollen zwar nicht mehr systematisch durchgeführt, dennoch ist es wichtig, stets ein gültiges Ausweisdokument mitzuführen, um sich bei Bedarf ausweisen zu können. Dies gilt insbesondere für Kinder. Es ist ratsam, Kopien der Ausweisdokumente separat von den Originalen aufzubewahren, sowohl in Papierform als auch digital, um im Falle eines Verlusts oder Diebstahls schnell handeln zu können. Zusätzlich zum Reisepass oder Personalausweis kann es sinnvoll sein, die Geburtsurkunde des Kindes mitzuführen, insbesondere wenn die Eltern nicht den gleichen Nachnamen tragen oder wenn es sich um eine Reise mit nur einem Elternteil handelt. In solchen Fällen kann die Geburtsurkunde als Nachweis der Elternschaft dienen und mögliche Fragen bei der Einreise klären.

Darüber hinaus sollten Sie sich vor Reiseantritt über eventuelle Visa-Bestimmungen informieren. Für Bürger der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist für die Einreise nach Dänemark kein Visum erforderlich. Staatsangehörige vieler anderer Länder, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada und Australien, können sich für touristische Zwecke bis zu 90 Tage visumfrei in Dänemark aufhalten. Es ist jedoch ratsam, die aktuellen Visabestimmungen für Ihre spezifische Nationalität auf der Website der dänischen Ausländerbehörde oder der dänischen Botschaft in Ihrem Heimatland zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Dokumente besitzen. Für Kinder, die nicht mit beiden Erziehungsberechtigten reisen, ist eine Einverständniserklärung des oder der abwesenden Erziehungsberechtigten empfehlenswert. Diese Erklärung sollte idealerweise von einem Notar beglaubigt sein und eine Kopie des Ausweisdokuments des abwesenden Elternteils enthalten. Dies dient dazu, möglichen Verdacht auf Kindesentführung vorzubeugen und die Einreise zu erleichtern. Es ist auch ratsam, eine Reiseversicherung für Ihr Kind abzuschließen, die medizinische Kosten im Ausland abdeckt. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Kind an Vorerkrankungen leidet oder regelmäßig Medikamente einnehmen muss. Die Reiseversicherung sollte auch einen Rücktransport im Notfall abdecken. Denken Sie daran, alle wichtigen Dokumente, einschließlich Versicherungsunterlagen und Kontaktdaten, griffbereit zu haben.

Spezielle Regelungen im Zusammenhang mit COVID-19

Die COVID-19-Pandemie hat die Reisebestimmungen weltweit erheblich beeinflusst, und auch für die Einreise nach Dänemark gelten spezielle Regelungen. Es ist wichtig, sich vor Reiseantritt über die aktuellen Bestimmungen zu informieren, da diese sich kurzfristig ändern können. Die dänischen Behörden aktualisieren regelmäßig ihre Reisehinweise und Einreisebestimmungen auf der Website des dänischen Gesundheitsministeriums und der dänischen Ausländerbehörde. Informieren Sie sich daher kurz vor Ihrer Reise über die neuesten Entwicklungen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels gibt es in Dänemark keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen mehr für Reisende aus EU- und Schengen-Staaten. Für Reisende aus Drittstaaten können jedoch weiterhin bestimmte Regeln gelten, wie z.B. der Nachweis einer Impfung, eines negativen Tests oder einer Genesung von COVID-19. Es ist ratsam, sich vor Reiseantritt über die spezifischen Anforderungen für Ihre Nationalität zu informieren. Auch wenn es keine verpflichtenden Einreisebeschränkungen gibt, können in Dänemark weiterhin bestimmte Empfehlungen oder Regeln gelten, wie z.B. das Tragen von Masken in bestimmten Situationen oder die Einhaltung von Abstandsregeln. Achten Sie auf die lokalen Hinweise und befolgen Sie die Anweisungen der Behörden. Für Kinder unter 12 Jahren gelten in der Regel mildere Anforderungen als für Erwachsene. In vielen Fällen sind Kinder von der Testpflicht oder dem Impfnachweis befreit. Es ist jedoch wichtig, dies vor Reiseantritt zu überprüfen, da die Regeln variieren können. Es ist auch ratsam, sich über die Testmöglichkeiten in Dänemark zu informieren, falls Ihr Kind während des Aufenthalts Symptome entwickelt oder ein Test für die Rückreise erforderlich ist. In vielen Städten und Gemeinden gibt es Testzentren, in denen kostenlose oder kostengünstige Tests durchgeführt werden. Informieren Sie sich über die Standorte und Öffnungszeiten der Testzentren in der Nähe Ihrer Unterkunft.

Sorgerechtsfragen und Einverständniserklärungen

Bei der Einreise mit Kindern unter 12 Jahren ist es besonders wichtig, Sorgerechtsfragen zu berücksichtigen. Wenn Sie als Elternteil allein mit Ihrem Kind reisen, ist es ratsam, eine Einverständniserklärung des anderen Elternteils mitzuführen. Diese Erklärung sollte bestätigen, dass der andere Elternteil mit der Reise einverstanden ist und dass Sie das Sorgerecht für das Kind haben oder die Erlaubnis haben, mit dem Kind ins Ausland zu reisen. Die Einverständniserklärung sollte idealerweise von einem Notar beglaubigt sein und eine Kopie des Ausweisdokuments des abwesenden Elternteils enthalten. Dies dient dazu, möglichen Verdacht auf Kindesentführung vorzubeugen und die Einreise zu erleichtern. Wenn Sie das alleinige Sorgerecht für Ihr Kind haben, sollten Sie einen entsprechenden Nachweis mitführen, z.B. eine gerichtliche Entscheidung oder eine Sorgerechtsbescheinigung. Dies ist besonders wichtig, wenn der andere Elternteil im Ausland lebt oder wenn es in der Vergangenheit Streitigkeiten über das Sorgerecht gab. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, eine Übersetzung der Sorgerechtsdokumente in die dänische oder englische Sprache mitzuführen, um die Kommunikation mit den dänischen Behörden zu erleichtern. Wenn Sie mit Ihrem Kind reisen und nicht die Eltern sind, z.B. als Großeltern oder andere Verwandte, benötigen Sie ebenfalls eine Einverständniserklärung der Eltern. Diese Erklärung sollte bestätigen, dass die Eltern mit der Reise einverstanden sind und dass Sie die Erlaubnis haben, das Kind zu begleiten und zu betreuen. Die Einverständniserklärung sollte idealerweise von einem Notar beglaubigt sein und Kopien der Ausweisdokumente der Eltern enthalten. Es ist auch ratsam, Kontaktinformationen der Eltern mitzuführen, falls die dänischen Behörden diese kontaktieren müssen. Bei Reisen mit Pflegekindern oder Kindern, die unter Vormundschaft stehen, gelten besondere Bestimmungen. In diesen Fällen ist es wichtig, sich vor Reiseantritt mit den zuständigen Behörden in Verbindung zu setzen und die erforderlichen Dokumente zu besorgen. Dies kann eine gerichtliche Genehmigung oder eine Bescheinigung des Jugendamtes sein. Die dänischen Behörden legen großen Wert auf den Schutz von Kindern und können bei fehlenden oder unklaren Dokumenten die Einreise verweigern.

Tipps für eine reibungslose Einreise mit Kindern

Um die Einreise nach Dänemark mit Kindern so reibungslos wie möglich zu gestalten, gibt es einige praktische Tipps, die Sie berücksichtigen können. Planen Sie Ihre Reise sorgfältig und informieren Sie sich frühzeitig über die geltenden Einreisebestimmungen. Überprüfen Sie die Gültigkeit der Reisepässe und Personalausweise Ihrer Kinder und beantragen Sie gegebenenfalls neue Dokumente rechtzeitig. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Geburtsurkunden, Einverständniserklärungen und Sorgerechtsnachweise, mitführen. Machen Sie Kopien der wichtigsten Dokumente und bewahren Sie diese separat von den Originalen auf. Packen Sie eine kleine Tasche mit wichtigen Dingen für die Reise, wie z.B. Snacks, Getränke, Spielzeug und Bücher, um die Reise für Ihre Kinder angenehmer zu gestalten. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kinder bei der Reiseplanung und planen Sie ausreichend Pausen ein. Wählen Sie Flugzeiten, die zu den Schlafenszeiten Ihrer Kinder passen, um Jetlag zu minimieren. Informieren Sie sich über die Einrichtungen für Familien am Flughafen und nutzen Sie diese, um Wartezeiten zu überbrücken. Viele Flughäfen bieten spezielle Spielbereiche für Kinder oder Wickelräume für Babys. Seien Sie geduldig und freundlich gegenüber den Einreisebeamten und beantworten Sie alle Fragen ehrlich und vollständig. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie alle erforderlichen Dokumente haben, ist es besser, vor Reiseantritt die dänische Botschaft oder das dänische Konsulat in Ihrem Heimatland zu kontaktieren. Sie können Ihnen Auskunft über die spezifischen Anforderungen für Ihre Situation geben und Ihnen helfen, die notwendigen Dokumente zu besorgen. Denken Sie daran, dass die Einreisebestimmungen sich ändern können, daher ist es wichtig, sich kurz vor Ihrer Reise nochmals zu informieren. Die Websites des dänischen Gesundheitsministeriums und der dänischen Ausländerbehörde bieten aktuelle Informationen und Reisehinweise. Mit sorgfältiger Planung und Vorbereitung können Sie die Einreise nach Dänemark mit Ihren Kindern stressfrei gestalten und einen unvergesslichen Urlaub genießen.

Fazit

Die Einreise nach Dänemark mit Kindern unter 12 Jahren ist in der Regel unkompliziert, solange Sie die geltenden Bestimmungen beachten und alle erforderlichen Dokumente mitführen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die aktuellen Regeln zu informieren, insbesondere im Zusammenhang mit COVID-19. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kinder gültige Reisepässe oder Personalausweise haben und dass Sie alle notwendigen Einverständniserklärungen und Sorgerechtsnachweise mitführen. Planen Sie Ihre Reise sorgfältig und berücksichtigen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kinder, um die Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie alle Anforderungen erfüllen, kontaktieren Sie die dänische Botschaft oder das dänische Konsulat in Ihrem Heimatland. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie einen unvergesslichen Urlaub in Dänemark mit Ihren Kindern genießen.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.