Eine Bewerbung per E-Mail ist heutzutage der Standardweg, um sich auf eine Stelle zu bewerben. Es ist wichtig, dass Ihre E-Mail einen professionellen Eindruck macht und Ihre Kompetenzen optimal präsentiert. Dieser umfassende Leitfaden wird Ihnen helfen, eine überzeugende E-Mail-Bewerbung zu erstellen, die Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch deutlich erhöht. Wir werden alle wichtigen Aspekte beleuchten, von der korrekten Formatierung bis hin zu den überzeugendsten Inhalten, damit Ihre Bewerbung aus der Masse hervorsticht.
Die Bedeutung einer professionellen E-Mail-Bewerbung
Die Bedeutung einer professionellen E-Mail-Bewerbung kann nicht genug betont werden. Ihre E-Mail ist oft der erste Eindruck, den ein potenzieller Arbeitgeber von Ihnen erhält. Eine schlecht formulierte oder unprofessionell gestaltete E-Mail kann dazu führen, dass Ihre Bewerbung sofort aussortiert wird, selbst wenn Ihre Qualifikationen perfekt zur Stelle passen. Es ist daher entscheidend, dass Sie sich die Zeit nehmen, eine E-Mail zu verfassen, die Ihre Professionalität, Ihr Engagement und Ihre Liebe zum Detail widerspiegelt. Eine strukturierte E-Mail mit klaren Absätzen, einer professionellen Anrede und Verabschiedung sowie einer fehlerfreien Rechtschreibung und Grammatik signalisiert dem Empfänger, dass Sie die Bewerbung ernst nehmen und sich Mühe gegeben haben. Darüber hinaus bietet die E-Mail-Bewerbung die Möglichkeit, Ihre Persönlichkeit und Motivation auf eine Weise zu präsentieren, die in einem traditionellen Anschreiben möglicherweise nicht so gut zur Geltung kommt. Nutzen Sie diese Chance, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Achten Sie darauf, dass der Betreff aussagekräftig ist und sofort erkennen lässt, um welche Stelle Sie sich bewerben. Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen wie "Bewerbung" und geben Sie stattdessen den genauen Jobtitel an. Dies erleichtert dem Personalverantwortlichen die Zuordnung Ihrer Bewerbung und zeigt, dass Sie sich mit der Stellenausschreibung auseinandergesetzt haben. Auch die Dateinamen Ihrer Anhänge sollten professionell sein und Ihren Namen sowie den Inhalt der Datei enthalten (z.B. "Max_Mustermann_Lebenslauf.pdf"). Denken Sie daran, dass Ihre E-Mail-Bewerbung Ihre Visitenkarte ist und den Grundstein für Ihren Erfolg im Bewerbungsprozess legt. Investieren Sie Zeit und Mühe in die Gestaltung Ihrer E-Mail, um sicherzustellen, dass Sie einen positiven und bleibenden Eindruck hinterlassen. Dies ist besonders wichtig in Branchen, in denen Kommunikation und Professionalität hoch bewertet werden.
Vorbereitung: Was Sie vor dem Schreiben beachten sollten
Vor dem Schreiben einer Vorbereitung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Bewerbung optimal vorbereitet ist. Zunächst ist es unerlässlich, die Stellenausschreibung sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Identifizieren Sie die wichtigsten Anforderungen und Qualifikationen, die der Arbeitgeber sucht, und notieren Sie, wie Ihre eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen. Recherchieren Sie auch das Unternehmen, um mehr über seine Kultur, Werte und Ziele zu erfahren. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Bewerbung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen und zu zeigen, dass Sie sich wirklich für die Stelle interessieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben auf dem neuesten Stand sind und alle relevanten Informationen enthalten. Überprüfen Sie Ihre Dokumente sorgfältig auf Fehler und lassen Sie sie von einer anderen Person Korrektur lesen. Sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente, wie z.B. Zeugnisse, Zertifikate und Arbeitszeugnisse, und speichern Sie sie in einem geeigneten Format (vorzugsweise PDF). Überlegen Sie sich, welche Referenzen Sie angeben möchten und holen Sie im Vorfeld deren Einverständnis ein. Planen Sie genügend Zeit für die Erstellung Ihrer E-Mail-Bewerbung ein, um sicherzustellen, dass Sie nicht unter Zeitdruck geraten und Fehler vermeiden. Erstellen Sie eine Vorlage für Ihre E-Mail, die Sie für zukünftige Bewerbungen verwenden können. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alle wichtigen Elemente enthalten sind. Achten Sie darauf, dass Ihre E-Mail-Adresse professionell ist und Ihren Namen enthält. Verwenden Sie keine Spitznamen oder unseriösen E-Mail-Adressen. Überprüfen Sie Ihre Social-Media-Profile und stellen Sie sicher, dass sie einen professionellen Eindruck machen. Arbeitgeber können Ihre Profile überprüfen, um mehr über Sie zu erfahren. Seien Sie sich bewusst, dass Ihre Online-Präsenz Teil Ihrer Bewerbung ist. Indem Sie diese Vorbereitungen treffen, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche E-Mail-Bewerbung und erhöhen Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.
Der Aufbau einer überzeugenden E-Mail-Bewerbung
Der Aufbau einer überzeugenden E-Mail-Bewerbung folgt einer klaren Struktur, die es dem Empfänger ermöglicht, die wichtigsten Informationen schnell und einfach zu erfassen. Beginnen Sie mit einer aussagekräftigen Betreffzeile, die den Jobtitel und idealerweise Ihre Referenznummer enthält. Die Anrede sollte persönlich und formell sein, idealerweise mit dem Namen des Ansprechpartners. Wenn Sie den Namen nicht kennen, recherchieren Sie ihn oder verwenden Sie eine allgemeine, aber dennoch respektvolle Anrede wie "Sehr geehrte Damen und Herren". Im Einleitungssatz sollten Sie kurz erklären, auf welche Stelle Sie sich bewerben und wo Sie die Stellenausschreibung gefunden haben. Im Hauptteil Ihrer E-Mail-Bewerbung präsentieren Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Stelle relevant sind. Gehen Sie auf die Anforderungen der Stellenausschreibung ein und zeigen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie diese erfüllen. Betonen Sie Ihre Stärken und Kompetenzen und erklären Sie, warum Sie der ideale Kandidat für die Stelle sind. Vermeiden Sie es, Ihren Lebenslauf einfach nur zu wiederholen, sondern heben Sie die wichtigsten Punkte hervor und ergänzen Sie sie mit zusätzlichen Informationen. Im Schlussteil Ihrer E-Mail-Bewerbung bedanken Sie sich für die Zeit und Mühe, die der Empfänger investiert hat, und bringen Sie Ihr Interesse an einem Vorstellungsgespräch zum Ausdruck. Geben Sie an, wann Sie am besten erreichbar sind und bieten Sie an, weitere Fragen zu beantworten. Die Verabschiedung sollte formell und respektvoll sein, z.B. mit "Mit freundlichen Grüßen". Fügen Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten hinzu, einschließlich Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anhänge (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse) im PDF-Format vorliegen und aussagekräftige Dateinamen haben. Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Bewerbung sorgfältig auf Fehler, bevor Sie sie absenden. Lassen Sie sie von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Ein professionell aufgebauter E-Mail-Bewerbung zeigt dem Empfänger, dass Sie sich Mühe gegeben haben und die Bewerbung ernst nehmen.
Betreffzeile: Der erste Eindruck zählt
Die Betreffzeile: Der erste Eindruck zählt, daher sollte sie prägnant, informativ und aufmerksamkeitsstark sein. Sie ist das Erste, was der Personalverantwortliche sieht, und entscheidet oft darüber, ob Ihre E-Mail überhaupt geöffnet wird. Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen wie "Bewerbung" oder "Initiativbewerbung". Geben Sie stattdessen den genauen Jobtitel an, auf den Sie sich bewerben, und fügen Sie gegebenenfalls die Referenznummer der Stellenausschreibung hinzu. Dies erleichtert dem Personalverantwortlichen die Zuordnung Ihrer Bewerbung und zeigt, dass Sie sich mit der Stellenausschreibung auseinandergesetzt haben. Wenn Sie sich initiativ bewerben, können Sie den Bereich oder die Abteilung angeben, in der Sie gerne arbeiten würden. Eine gute Betreffzeile könnte beispielsweise lauten: "Bewerbung als Marketing Manager (Ref. 12345)" oder "Initiativbewerbung im Bereich Online Marketing". Achten Sie darauf, dass die Betreffzeile nicht zu lang ist, da sie sonst möglicherweise abgeschnitten wird. Verwenden Sie keine Sonderzeichen oder Emojis, da diese unprofessionell wirken können. Vermeiden Sie es auch, die Betreffzeile in Großbuchstaben zu schreiben, da dies als Schreien interpretiert werden kann. Die Betreffzeile sollte klar und verständlich sein und dem Empfänger sofort einen Überblick über den Inhalt Ihrer E-Mail geben. Sie ist Ihre Chance, die Aufmerksamkeit des Personalverantwortlichen zu gewinnen und ihn dazu zu bringen, Ihre E-Mail zu öffnen und Ihre Bewerbung zu lesen. Investieren Sie daher etwas Zeit in die Formulierung einer überzeugenden Betreffzeile, um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail nicht im Posteingang untergeht. Testen Sie verschiedene Formulierungen, um herauszufinden, welche am besten funktioniert. Fragen Sie Freunde oder Kollegen um Feedback, um sicherzustellen, dass Ihre Betreffzeile verständlich und ansprechend ist. Denken Sie daran, dass die Betreffzeile der erste Schritt zu einem erfolgreichen Bewerbungsprozess ist.
Anrede und Einleitung: Persönlich und zielgerichtet
Die Anrede und Einleitung Ihrer E-Mail-Bewerbung sollten persönlich und zielgerichtet sein, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Beginnen Sie Ihre E-Mail idealerweise mit dem Namen des Ansprechpartners. Recherchieren Sie den Namen des Personalverantwortlichen oder Recruiters auf der Unternehmenswebsite, in sozialen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing oder fragen Sie telefonisch nach. Eine persönliche Anrede wie "Sehr geehrte/r Herr/Frau [Nachname]" zeigt, dass Sie sich Mühe gegeben haben und die Bewerbung nicht als Massenmail verschickt wurde. Wenn Sie den Namen des Ansprechpartners nicht herausfinden können, verwenden Sie eine allgemeine, aber dennoch respektvolle Anrede wie "Sehr geehrte Damen und Herren". Vermeiden Sie unpersönliche Anreden wie "Hallo" oder "Guten Tag". Im Einleitungssatz sollten Sie kurz und prägnant erklären, auf welche Stelle Sie sich bewerben und wo Sie die Stellenausschreibung gefunden haben. Sie können auch kurz erwähnen, warum Sie sich für die Stelle und das Unternehmen interessieren. Ein guter Einleitungssatz könnte beispielsweise lauten: "Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung für einen Marketing Manager auf Ihrer Website gelesen und möchte mich hiermit um diese Position bewerben." oder "Bezugnehmend auf unser Telefongespräch vom [Datum] sende ich Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen für die Stelle als Projektmanager." Vermeiden Sie es, den Einleitungssatz mit allgemeinen Floskeln zu beginnen oder Ihren Lebenslauf zusammenzufassen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, das Interesse des Lesers zu wecken und ihn dazu zu bringen, Ihre E-Mail weiterzulesen. Die Anrede und Einleitung sind Ihre Chance, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen und sich von anderen Bewerbern abzuheben. Investieren Sie daher etwas Zeit in die Formulierung einer persönlichen und zielgerichteten Anrede und Einleitung, um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail die Aufmerksamkeit des Personalverantwortlichen gewinnt.
Hauptteil: Qualifikationen und Motivation überzeugend präsentieren
Im Hauptteil Ihrer E-Mail-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Qualifikationen und Motivation überzeugend zu präsentieren und dem Personalverantwortlichen zu zeigen, warum Sie der ideale Kandidat für die Stelle sind. Gehen Sie auf die Anforderungen der Stellenausschreibung ein und zeigen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie diese erfüllen. Beschreiben Sie Ihre relevanten Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten und erklären Sie, wie Sie diese in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt haben. Verwenden Sie dabei die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um Ihre Erfolge zu veranschaulichen. Erklären Sie, warum Sie sich für die Stelle und das Unternehmen interessieren und welche Ziele Sie verfolgen. Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben und seine Werte und Kultur verstehen. Betonen Sie Ihre Stärken und Kompetenzen und erklären Sie, wie Sie diese in das Unternehmen einbringen können. Vermeiden Sie es, Ihren Lebenslauf einfach nur zu wiederholen, sondern heben Sie die wichtigsten Punkte hervor und ergänzen Sie sie mit zusätzlichen Informationen. Gehen Sie auf die spezifischen Anforderungen der Stellenausschreibung ein und zeigen Sie, dass Sie diese erfüllen können. Beschreiben Sie Ihre Erfolge und Leistungen und quantifizieren Sie diese, wenn möglich, um sie noch aussagekräftiger zu machen. Zeigen Sie, dass Sie motiviert, engagiert und teamfähig sind und dass Sie bereit sind, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Vermeiden Sie es, negative Dinge über Ihren vorherigen Arbeitgeber zu sagen oder sich über Ihre Arbeitsbedingungen zu beschweren. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf Ihre positiven Erfahrungen und Leistungen. Der Hauptteil Ihrer E-Mail-Bewerbung ist Ihre Chance, den Personalverantwortlichen von Ihren Qualifikationen und Ihrer Motivation zu überzeugen. Nutzen Sie diese Chance, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Schreiben Sie klar, prägnant und überzeugend und zeigen Sie, dass Sie der ideale Kandidat für die Stelle sind.
Schlussteil: Interesse bekunden und zum Handeln auffordern
Im Schlussteil Ihrer E-Mail-Bewerbung sollten Sie Ihr Interesse an der Stelle noch einmal bekräftigen und den Personalverantwortlichen zum Handeln auffordern. Bedanken Sie sich für die Zeit und Mühe, die der Empfänger investiert hat, und bringen Sie Ihr Interesse an einem persönlichen Vorstellungsgespräch zum Ausdruck. Geben Sie an, wann Sie am besten erreichbar sind und bieten Sie an, weitere Fragen zu beantworten. Ein guter Schlusssatz könnte beispielsweise lauten: "Ich freue mich über die Möglichkeit, mich Ihnen in einem persönlichen Gespräch näher vorstellen zu dürfen und stehe Ihnen für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung." oder "Ich bin sehr an der Stelle interessiert und stehe Ihnen ab sofort für ein Vorstellungsgespräch zur Verfügung. Sie erreichen mich telefonisch unter [Telefonnummer] oder per E-Mail unter [E-Mail-Adresse]." Vermeiden Sie es, im Schlussteil zu fordernd oder ungeduldig zu wirken. Geben Sie dem Personalverantwortlichen Zeit, Ihre Bewerbung zu prüfen und eine Entscheidung zu treffen. Bedanken Sie sich stattdessen für die Möglichkeit, sich bewerben zu dürfen, und bringen Sie Ihr Interesse an der Stelle noch einmal zum Ausdruck. Die Verabschiedung sollte formell und respektvoll sein, z.B. mit "Mit freundlichen Grüßen" oder "Mit freundlichem Gruß". Fügen Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten hinzu, einschließlich Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Signatur professionell ist und alle relevanten Informationen enthält. Der Schlussteil Ihrer E-Mail-Bewerbung ist Ihre letzte Chance, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und den Personalverantwortlichen zum Handeln aufzufordern. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Interesse an der Stelle noch einmal zu bekräftigen und Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu erhöhen.
Anhänge: Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse richtig beifügen
Die Anhänge: Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse richtig beifügen ist ein kritischer Schritt bei der Erstellung Ihrer E-Mail-Bewerbung. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Dokumente im PDF-Format vorliegen, da dieses Format von den meisten Systemen unterstützt wird und das Layout Ihrer Dokumente beibehält. Benennen Sie Ihre Dateien aussagekräftig, z.B. "Lebenslauf_Max_Mustermann.pdf", "Anschreiben_Max_Mustermann.pdf" und "Zeugnisse_Max_Mustermann.pdf". Dies erleichtert dem Personalverantwortlichen die Zuordnung Ihrer Dokumente. Überprüfen Sie die Größe Ihrer Anhänge, da einige Unternehmen Beschränkungen hinsichtlich der Dateigröße haben. Vermeiden Sie es, zu viele oder zu große Anhänge beizufügen, da dies dazu führen kann, dass Ihre E-Mail abgelehnt wird oder im Spam-Ordner landet. Fügen Sie nur die Dokumente bei, die in der Stellenausschreibung gefordert werden oder die für die Stelle relevant sind. Ein Anschreiben ist in den meisten Fällen unerlässlich, auch wenn es nicht explizit gefordert wird. Nutzen Sie das Anschreiben, um Ihre Motivation und Ihre Qualifikationen für die Stelle hervorzuheben und Ihre Persönlichkeit zu präsentieren. Der Lebenslauf sollte übersichtlich und aktuell sein und alle relevanten Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten. Fügen Sie Zeugnisse und Zertifikate bei, die Ihre Qualifikationen belegen. Ordnen Sie Ihre Zeugnisse chronologisch und beginnen Sie mit dem aktuellsten Zeugnis. Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Anhänge fehlerfrei sind und ein professionelles Layout haben. Lassen Sie Ihre Dokumente von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Die Anhänge Ihrer E-Mail-Bewerbung sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbung und sollten sorgfältig vorbereitet werden. Indem Sie diese Tipps befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Anhänge einen positiven Eindruck hinterlassen und Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen.
Formatierung und Design: So wirkt Ihre E-Mail professionell
Die Formatierung und Design Ihrer E-Mail sind entscheidend, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und sicherzustellen, dass Ihre Bewerbung positiv aufgenommen wird. Verwenden Sie eine serifenlose Schriftart wie Arial oder Calibri in einer gut lesbaren Größe (11 oder 12 Punkt). Vermeiden Sie ausgefallene Schriftarten, da diese möglicherweise nicht korrekt dargestellt werden oder unprofessionell wirken. Achten Sie auf eine klare Strukturierung Ihrer E-Mail mit Absätzen und Leerzeilen, um den Text übersichtlich zu gestalten. Verwenden Sie Aufzählungszeichen oder Nummerierungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. Vermeiden Sie lange Textblöcke und gestalten Sie den Text lesefreundlich. Verwenden Sie Fettdruck oder Kursivschrift, um wichtige Wörter oder Sätze hervorzuheben. Achten Sie darauf, dass Ihre E-Mail nicht zu bunt oder überladen wirkt. Verwenden Sie maximal zwei bis drei Farben, um den Text zu gestalten. Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Signatur mit Ihren Kontaktdaten. Vermeiden Sie es, Emojis oder Smileys in Ihrer E-Mail zu verwenden, da diese unprofessionell wirken können. Überprüfen Sie Ihre E-Mail auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, bevor Sie sie absenden. Lassen Sie Ihre E-Mail von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achten Sie darauf, dass Ihre E-Mail auf verschiedenen Geräten (Computer, Smartphone, Tablet) korrekt dargestellt wird. Testen Sie Ihre E-Mail, bevor Sie sie absenden, um sicherzustellen, dass alle Formatierungen korrekt sind. Die Formatierung und das Design Ihrer E-Mail sind Ihre Chance, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und Ihre Bewerbung von anderen abzuheben. Indem Sie diese Tipps befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail positiv aufgenommen wird und Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöht.
Do's and Don'ts: Die wichtigsten Regeln für Ihre E-Mail-Bewerbung
Do's and Don'ts: Die wichtigsten Regeln für Ihre E-Mail-Bewerbung helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Do: Recherchieren Sie das Unternehmen und den Ansprechpartner, bevor Sie Ihre Bewerbung schreiben. Passen Sie Ihre Bewerbung an die spezifischen Anforderungen der Stellenausschreibung an. Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Adresse und eine aussagekräftige Betreffzeile. Formulieren Sie Ihre E-Mail klar, prägnant und fehlerfrei. Fügen Sie alle relevanten Dokumente im PDF-Format bei und benennen Sie sie aussagekräftig. Bedanken Sie sich für die Zeit und Mühe des Personalverantwortlichen und bringen Sie Ihr Interesse an einem Vorstellungsgespräch zum Ausdruck. Don't: Verwenden Sie keine unprofessionellen E-Mail-Adressen oder Spitznamen. Schreiben Sie keine Massenmails und versenden Sie keine unpersönlichen Bewerbungen. Verwenden Sie keine Umgangssprache oder Slang in Ihrer E-Mail. Machen Sie keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler. Fügen Sie keine unnötigen oder zu großen Anhänge bei. Seien Sie nicht zu fordernd oder ungeduldig im Schlussteil Ihrer E-Mail. Vermeiden Sie es, negative Dinge über Ihren vorherigen Arbeitgeber zu sagen. Indem Sie diese Do's and Don'ts beachten, stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Bewerbung einen professionellen Eindruck hinterlässt und Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöht. Eine sorgfältige Vorbereitung und eine professionelle Umsetzung sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen E-Mail-Bewerbung.
Indem Sie diesen Leitfaden befolgen, sind Sie bestens gerüstet, um eine überzeugende E-Mail-Bewerbung zu erstellen, die Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch deutlich erhöht. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!