Duales Studium Jura: Alle Infos Zu Ablauf, Inhalten & Karriere

Das duale Studium Bachelor of Laws (LL.B.) erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es kombiniert auf ideale Weise theoretisches Wissen aus dem Hörsaal mit praktischer Erfahrung im Unternehmen oder einer Behörde. Wer Jura studieren möchte und gleichzeitig frühzeitig in die Berufswelt eintauchen will, für den ist ein duales Studium oft die perfekte Wahl. In diesem Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des dualen Jura-Studiums, von den Voraussetzungen über den Ablauf bis hin zu den Karrieremöglichkeiten.

Was ist ein duales Studium Bachelor of Laws?

Ein duales Studium Bachelor of Laws ist ein Studiengang, der die akademische Ausbildung an einer Hochschule oder Universität mit einer berufspraktischen Ausbildung in einem Unternehmen, einer Kanzlei oder einer Behörde verbindet. Im Gegensatz zum klassischen Jurastudium, das hauptsächlich auf theoretischem Wissen basiert, ermöglicht das duale Studium den Studierenden, ihr erlerntes Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Der Studiengang führt in der Regel zum akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.) und qualifiziert die Absolventen für eine Vielzahl von juristischen Berufen. Die Studierenden verbringen abwechselnd Zeit an der Hochschule und im Unternehmen oder der Behörde. Die genaue Aufteilung variiert je nach Hochschule und Studienmodell. Es gibt im Wesentlichen zwei Modelle: das ausbildungsintegrierte duale Studium und das praxisintegrierte duale Studium. Beim ausbildungsintegrierten Modell absolvieren die Studierenden zusätzlich zum Studium eine Berufsausbildung, beispielsweise zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten. Beim praxisintegrierten Modell liegt der Fokus auf der praktischen Tätigkeit im Unternehmen oder der Behörde, ohne dass eine zusätzliche Berufsausbildung absolviert wird. Der Vorteil eines dualen Studiums liegt auf der Hand: Die Studierenden erwerben nicht nur einen akademischen Abschluss, sondern sammeln gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung, die ihnen den Einstieg ins Berufsleben erheblich erleichtert. Sie knüpfen Kontakte, bauen ein Netzwerk auf und lernen die Arbeitsabläufe in der Praxis kennen. Zudem erhalten sie in der Regel eine Vergütung für ihre Tätigkeit im Unternehmen oder der Behörde, was die finanzielle Belastung des Studiums reduziert. Das duale Studium Bachelor of Laws ist somit eine attraktive Alternative zum klassischen Jurastudium und bietet hervorragende Karriereperspektiven.

Voraussetzungen für ein duales Jura-Studium

Die Voraussetzungen für ein duales Jura-Studium sind vielfältig und hängen von der jeweiligen Hochschule und dem Unternehmen ab. Grundsätzlich benötigen Bewerberinnen und Bewerber die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Einige Hochschulen akzeptieren auch Bewerber mit einer beruflichen Qualifikation, beispielsweise einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. Neben den formalen Voraussetzungen spielen auch persönliche und fachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle. Da das duale Studium eine hohe Belastung darstellt, sollten Bewerberinnen und Bewerber Organisationstalent, Disziplin und Durchhaltevermögen mitbringen. Die Doppelbelastung aus Studium und Beruf erfordert eine gute Zeitplanung und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen. Auch Selbstständigkeit und Eigeninitiative sind wichtige Eigenschaften, da die Studierenden oft eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen und Projekte bearbeiten müssen. Fachlich sind vor allem Interesse an rechtlichen Fragestellungen, analytisches Denkvermögen und gute sprachliche Fähigkeiten gefragt. Das Jurastudium ist sehr textlastig und erfordert ein hohes Maß an Leseverständnis und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und zu strukturieren. Auch Kommunikationsfähigkeit ist wichtig, sowohl im Studium als auch im Beruf. Studierende müssen in der Lage sein, ihre Ideen und Argumente klar und überzeugend zu präsentieren, sowohl schriftlich als auch mündlich. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Motivation. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich im Klaren darüber sein, dass ein duales Studium mit viel Arbeit und Engagement verbunden ist. Sie sollten ein echtes Interesse an rechtlichen Themen und der praktischen Anwendung des Rechts haben. Zudem ist es wichtig, sich frühzeitig um einen geeigneten Praxispartner zu kümmern. Viele Unternehmen und Behörden bieten duale Studienplätze an, aber die Konkurrenz ist oft groß. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich daher rechtzeitig informieren und sich gut auf das Bewerbungsverfahren vorbereiten. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit potenziellen Praxispartnern kann ebenfalls hilfreich sein. Insgesamt sind die Voraussetzungen für ein duales Jura-Studium anspruchsvoll, aber wer die nötigen Kompetenzen und die Motivation mitbringt, hat gute Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss und einen vielversprechenden Karrierestart.

Ablauf des dualen Studiums Bachelor of Laws

Der Ablauf des dualen Studiums Bachelor of Laws ist durch den Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen oder der Behörde gekennzeichnet. Die genaue Organisation des Studiums variiert je nach Hochschule und Studienmodell, aber es gibt einige grundlegende Gemeinsamkeiten. In der Regel dauert das duale Studium sechs bis acht Semester, also drei bis vier Jahre. Während dieser Zeit erwerben die Studierenden sowohl akademisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Die Theoriephasen an der Hochschule umfassen Vorlesungen, Seminare und Übungen in den verschiedenen Rechtsgebieten. Dazu gehören beispielsweise Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht und Europarecht. Auch Grundlagenfächer wie Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte und Wirtschaftsrecht sind Bestandteil des Studiums. Die Studierenden lernen die juristischen Methoden und Denkweisen kennen und erwerben das notwendige Wissen, um juristische Sachverhalte zu analysieren und zu beurteilen. Die Praxisphasen im Unternehmen oder der Behörde dienen dazu, das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und Berufserfahrung zu sammeln. Die Studierenden arbeiten in verschiedenen Abteilungen mit und lernen die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche kennen. Sie bearbeiten Fallstudien, erstellen Gutachten, nehmen an Besprechungen teil und unterstützen die Juristen bei ihrer täglichen Arbeit. Die Studierenden werden in der Regel von einem Betreuer im Unternehmen oder der Behörde und einem Professor an der Hochschule betreut. Sie erhalten regelmäßiges Feedback und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Prüfungsleistungen im dualen Studium umfassen in der Regel Klausuren, Hausarbeiten, Referate und mündliche Prüfungen. Auch die Leistungen in den Praxisphasen werden bewertet, beispielsweise durch Praktikumsberichte oder Projektarbeiten. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit, in der die Studierenden ein juristisches Thema wissenschaftlich bearbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums Bachelor of Laws erhalten die Studierenden den akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.). Dieser Abschluss qualifiziert sie für eine Vielzahl von juristischen Berufen, beispielsweise in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder Kanzleien. Viele Absolventen entscheiden sich auch für ein Masterstudium, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Das duale Studium Bachelor of Laws bietet somit eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im juristischen Bereich.

Studieninhalte im dualen Jura-Studium

Die Studieninhalte im dualen Jura-Studium sind breit gefächert und umfassen alle wesentlichen Bereiche des Rechts. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden ein fundiertes juristisches Grundwissen zu vermitteln und sie auf die vielfältigen beruflichen Herausforderungen im juristischen Bereich vorzubereiten. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die drei großen Rechtsgebiete: Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Das Zivilrecht befasst sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen. Dazu gehören beispielsweise das Kaufrecht, das Mietrecht, das Familienrecht und das Erbrecht. Die Studierenden lernen die grundlegenden Prinzipien des Zivilrechts kennen und erwerben die Fähigkeit, zivilrechtliche Sachverhalte zu analysieren und zu beurteilen. Das Strafrecht befasst sich mit den Rechtsnormen, die das Zusammenleben in der Gesellschaft schützen und strafbares Verhalten sanktionieren. Dazu gehören beispielsweise Diebstahl, Körperverletzung und Betrug. Die Studierenden lernen die Grundlagen des Strafrechts kennen und erwerben die Fähigkeit, strafrechtliche Sachverhalte zu beurteilen und Strafverfahren zu verstehen. Das Öffentliche Recht befasst sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat und seinen Bürgern sowie den Beziehungen zwischen den staatlichen Organen. Dazu gehören beispielsweise das Staatsrecht, das Verwaltungsrecht und das Europarecht. Die Studierenden lernen die Grundlagen des öffentlichen Rechts kennen und erwerben die Fähigkeit, öffentlich-rechtliche Sachverhalte zu analysieren und zu beurteilen. Neben den drei großen Rechtsgebieten werden im dualen Jura-Studium auch weitere Fächer unterrichtet, die für das Verständnis des Rechts von Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Wirtschaftsrecht und Europarecht. Auch Methodenlehre und wissenschaftliches Arbeiten sind wichtige Bestandteile des Studiums. Die Studierenden lernen, juristische Texte zu lesen und zu verstehen, juristische Argumente zu entwickeln und ihre Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren. Ein besonderer Schwerpunkt im dualen Jura-Studium liegt auf der Praxisorientierung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in den Praxisphasen im Unternehmen oder der Behörde anzuwenden und Berufserfahrung zu sammeln. Sie lernen die Arbeitsabläufe in der Praxis kennen und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Die Studieninhalte im dualen Jura-Studium sind somit vielfältig und anspruchsvoll, aber sie bieten den Studierenden eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im juristischen Bereich.

Vorteile eines dualen Jura-Studiums

Ein duales Jura-Studium bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem klassischen Jurastudium. Der größte Vorteil ist die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Studierende erwerben nicht nur einen akademischen Abschluss, sondern sammeln gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung, die ihnen den Einstieg ins Berufsleben erheblich erleichtert. Sie können das erlernte Wissen direkt in der Praxis anwenden und die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen oder einer Behörde kennenlernen. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Absolventen des klassischen Jurastudiums, die oft erst nach dem Studium ihre ersten praktischen Erfahrungen sammeln. Ein weiterer Vorteil des dualen Studiums ist die finanzielle Unabhängigkeit. Studierende erhalten in der Regel eine Vergütung für ihre Tätigkeit im Unternehmen oder der Behörde. Dies ermöglicht es ihnen, ihr Studium zu finanzieren und sich auf ihre Ausbildung zu konzentrieren, ohne auf finanzielle Unterstützung von ihren Eltern oder BAföG angewiesen zu sein. Zudem knüpfen die Studierenden während des dualen Studiums wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Sie lernen die Mitarbeiter des Unternehmens oder der Behörde kennen und können sich ein Netzwerk aufbauen, das ihnen nach dem Studium bei der Jobsuche helfen kann. Viele duale Studierende werden nach ihrem Abschluss direkt von ihrem Praxispartner übernommen. Ein weiterer Vorteil ist die persönliche Entwicklung. Das duale Studium erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Organisationstalent und Belastbarkeit. Studierende müssen in der Lage sein, ihr Studium und ihre Arbeit zu koordinieren und ihre Zeit effektiv zu nutzen. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und selbstständig Aufgaben zu bearbeiten. Dies sind wichtige Kompetenzen, die ihnen im späteren Berufsleben zugutekommen. Auch die Karriereperspektiven sind nach einem dualen Jura-Studium sehr gut. Absolventen haben vielfältige Möglichkeiten, in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder Kanzleien zu arbeiten. Sie sind aufgrund ihrer praktischen Erfahrungen und ihrer Kontakte oft gefragte Fachkräfte. Ein weiterer Vorteil des dualen Studiums ist die Möglichkeit, verschiedene Rechtsgebiete kennenzulernen. Studierende können in den Praxisphasen in unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt werden und so einen Einblick in verschiedene Rechtsbereiche erhalten. Dies hilft ihnen, ihre Interessen und Stärken zu entdecken und sich frühzeitig zu spezialisieren. Insgesamt bietet das duale Jura-Studium eine hervorragende Möglichkeit, ein Jurastudium mit praktischer Berufserfahrung zu verbinden und sich optimal auf das Berufsleben vorzubereiten. Es ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Alternative zum klassischen Jurastudium.

Karrieremöglichkeiten nach dem dualen Studium Bachelor of Laws

Die Karrieremöglichkeiten nach dem dualen Studium Bachelor of Laws sind vielfältig und attraktiv. Absolventen haben eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im juristischen Bereich. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie bei Arbeitgebern sehr gefragt. Ein großer Vorteil des dualen Studiums ist, dass die Absolventen bereits während des Studiums Berufserfahrung gesammelt haben und die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen oder einer Behörde kennen. Dies erleichtert ihnen den Einstieg ins Berufsleben erheblich. Viele Absolventen werden direkt von ihrem Praxispartner übernommen, was eine hohe Jobgarantie darstellt. Aber auch auf dem freien Arbeitsmarkt haben sie gute Chancen, eine passende Stelle zu finden. Die Karrieremöglichkeiten nach dem dualen Studium Bachelor of Laws sind vielfältig und hängen von den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Absolventen ab. Einige typische Berufsfelder sind:

  • Unternehmen: Viele Unternehmen beschäftigen Juristen in verschiedenen Bereichen, beispielsweise im Rechtswesen, im Personalwesen oder im Vertrieb. Die Aufgaben können vielfältig sein und reichen von der Erstellung und Prüfung von Verträgen über die Beratung von Mitarbeitern in arbeitsrechtlichen Fragen bis hin zur Vertretung des Unternehmens vor Gericht.
  • Behörden: Auch in Behörden gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Juristen. Sie können beispielsweise in Ministerien, Ämtern oder Kommunalverwaltungen arbeiten und dort rechtliche Fragestellungen bearbeiten, Gesetze umsetzen oder Bürger beraten.
  • Verbände: Verbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder und benötigen Juristen, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Branche auskennen. Die Aufgaben können beispielsweise die Erstellung von Stellungnahmen, die Beratung von Mitgliedern oder die Vertretung der Verbandsinteressen gegenüber der Politik umfassen.
  • Kanzleien: Auch in Kanzleien gibt es Möglichkeiten für Absolventen des dualen Studiums Bachelor of Laws. Sie können beispielsweise als wissenschaftliche Mitarbeiter arbeiten und die Anwälte bei ihrer Arbeit unterstützen. Eine spätere Tätigkeit als Rechtsanwalt ist in der Regel jedoch nur nach einem Masterstudium und dem Bestehen des Zweiten Staatsexamens möglich.

Neben diesen klassischen Berufsfeldern gibt es auch weitere Möglichkeiten für Absolventen des dualen Studiums Bachelor of Laws. Sie können beispielsweise in Non-Profit-Organisationen, in der Wirtschaftsprüfung oder im Consulting arbeiten. Viele Absolventen entscheiden sich auch für ein Masterstudium, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter zu vertiefen und sich auf ein bestimmtes Rechtsgebiet zu spezialisieren. Ein Masterabschluss eröffnet zusätzliche Karrieremöglichkeiten und kann beispielsweise für eine Tätigkeit in der Forschung oder im höheren Dienst erforderlich sein. Insgesamt bietet das duale Studium Bachelor of Laws eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im juristischen Bereich. Die Absolventen sind aufgrund ihrer fundierten Ausbildung und ihrer praktischen Erfahrungen bei Arbeitgebern sehr gefragt und haben vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Fazit: Duales Studium Bachelor of Laws – Eine lohnende Investition in die Zukunft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das duale Studium Bachelor of Laws eine hervorragende Möglichkeit ist, ein Jurastudium mit praktischer Berufserfahrung zu verbinden. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem klassischen Jurastudium, insbesondere die Möglichkeit, das erlernte Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Die Studierenden erhalten in der Regel eine Vergütung für ihre Tätigkeit im Unternehmen oder der Behörde, was die finanzielle Belastung des Studiums reduziert. Zudem knüpfen sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und verbessern ihre Karriereperspektiven. Das duale Studium Bachelor of Laws ist zwar anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Engagement und Disziplin, aber es ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder Kanzleien und sind aufgrund ihrer fundierten Ausbildung und ihrer praktischen Erfahrungen bei Arbeitgebern sehr gefragt. Wer Jura studieren möchte und gleichzeitig frühzeitig in die Berufswelt eintauchen will, für den ist ein duales Studium Bachelor of Laws oft die perfekte Wahl. Es bietet eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben und eröffnet vielfältige Karriereperspektiven. Das duale Studium Bachelor of Laws ist somit eine attraktive Alternative zum klassischen Jurastudium und bietet hervorragende Möglichkeiten, die eigenen beruflichen Ziele zu erreichen. Es ist eine Investition in die Zukunft, die sich langfristig auszahlt.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.