Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen – diese Grußformel ist ein Klassiker im deutschen Sprachraum und wird häufig in schriftlichen Kommunikationen verwendet. Doch was bedeutet sie eigentlich genau? Und gibt es vielleicht bessere Alternativen, um einen Brief oder eine E-Mail stilvoll abzuschließen? Dieser Artikel widmet sich ausführlich dieser Thematik und beleuchtet die Bedeutung, die Herkunft, die Verwendung und die möglichen Alternativen dieser gängigen Grußformel.
Die Bedeutung von „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“
Die Bedeutung dieser Grußformel ist im Grunde recht simpel: Sie drückt aus, dass der Absender bis zum nächsten Kontakt freundliche Grüße sendet. „Bis dahin“ bezieht sich auf einen Zeitpunkt in der Zukunft, an dem eine erneute Kommunikation oder ein persönliches Treffen erwartet wird. „Verbleibe ich“ ist eine formellere Ausdrucksweise für „bleibe ich“ und unterstreicht den respektvollen Charakter der Grußformel. „Mit freundlichen Grüßen“ ist der Kern der Botschaft und vermittelt Wertschätzung und einen positiven Abschluss der Korrespondenz.
Die Grußformel „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“ ist somit mehr als nur eine Floskel. Sie ist ein Zeichen der Höflichkeit und Professionalität, das den positiven Eindruck des Schreibens verstärkt. Sie signalisiert dem Empfänger, dass der Absender Wert auf eine gute Beziehung legt und sich auf die weitere Zusammenarbeit freut. In der Geschäftskorrespondenz und im formellen Schriftverkehr ist diese Grußformel daher nach wie vor sehr beliebt und angemessen. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Grußformel eine gewisse Distanz wahrt und daher eher in Situationen angebracht ist, in denen man den Empfänger nicht allzu gut kennt oder eine professionelle Beziehung pflegen möchte.
Die korrekte Verwendung dieser Grußformel ist ebenfalls wichtig. Sie steht immer am Ende eines Briefes oder einer E-Mail, gefolgt von einem Komma. Anschließend wird der Name des Absenders in einer neuen Zeile geschrieben. Es ist ratsam, vor der Grußformel noch einen abschließenden Satz zu formulieren, der den Inhalt des Schreibens zusammenfasst oder einen Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit gibt. Dadurch wirkt die Grußformel nicht abrupt und fügt sich harmonisch in den Gesamttext ein. Beispielsweise könnte man schreiben: „Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und verbleibe bis dahin mit freundlichen Grüßen.“ Dieser Satz leitet elegant zur Grußformel über und verstärkt die positive Botschaft.
Historischer Hintergrund und Entwicklung der Grußformel
Die Geschichte dieser Grußformel reicht weit zurück. Sie hat sich im Laufe der Zeit aus verschiedenen formellen Wendungen entwickelt, die in der Korrespondenz üblich waren. Der Ausdruck „verbleiben“ selbst ist ein Relikt aus älteren Sprachstufen und wurde früher häufiger verwendet, um eine gewisse Distanz und Förmlichkeit zu wahren. In der heutigen Zeit wirkt dieser Ausdruck jedoch manchmal etwas veraltet und steif, weshalb es sinnvoll ist, auch über modernere Alternativen nachzudenken.
Die Entwicklung der Grußformel „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“ spiegelt auch den Wandel in der Kommunikation wider. Früher, als Briefe das Hauptmedium der schriftlichen Kommunikation waren, waren formelle Grußformeln unerlässlich. Sie dienten dazu, den Respekt gegenüber dem Empfänger auszudrücken und eine professionelle Distanz zu wahren. Mit dem Aufkommen der E-Mail und anderer digitaler Kommunikationsmittel hat sich die Sprache jedoch insgesamt etwas gelockert. In vielen Fällen ist eine weniger formelle Grußformel heute durchaus akzeptabel und sogar erwünscht.
Dennoch hat die Grußformel „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“ ihre Berechtigung nicht verloren. Sie ist nach wie vor ein Zeichen von Stil und Professionalität und wird in bestimmten Situationen, wie beispielsweise Bewerbungen, formellen Anfragen oder Geschäftsbriefen, gerne gesehen. Es ist jedoch wichtig, sich der Wirkung der Grußformel bewusst zu sein und sie situationsgerecht einzusetzen. In einer lockeren E-Mail an einen Kollegen oder in einer privaten Nachricht an einen Freund wäre diese Grußformel beispielsweise eher unpassend.
Wann ist „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“ angebracht?
Die Anwendung dieser Grußformel ist besonders in formellen Kontexten empfehlenswert. Dies umfasst unter anderem:
- Bewerbungen: In einem Bewerbungsschreiben ist es wichtig, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Die Grußformel „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“ unterstreicht die Seriosität des Bewerbers und zeigt, dass er die Gepflogenheiten der Geschäftskorrespondenz kennt.
- Geschäftsbriefe: Auch in Geschäftsbriefen, insbesondere wenn sie an unbekannte oder ranghöhere Personen gerichtet sind, ist diese Grußformel eine gute Wahl. Sie vermittelt Respekt und Wertschätzung und trägt zu einem positiven Gesamtbild bei.
- Formelle Anfragen: Wenn man eine formelle Anfrage an eine Behörde, ein Unternehmen oder eine andere Organisation richtet, ist die Grußformel „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“ angemessen. Sie signalisiert, dass man die Anfrage ernst nimmt und eine professionelle Antwort erwartet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Grußformel „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“ nicht in allen Situationen passend ist. In informellen Kontexten, wie beispielsweise E-Mails an Kollegen oder Freunde, wirkt sie oft zu distanziert und steif. Hier sind andere Grußformeln, die eine persönlichere Note vermitteln, besser geeignet. Auch in sehr kurzen Nachrichten, wie beispielsweise SMS oder Chatnachrichten, ist die Grußformel eher unüblich. Hier genügen oft einfachere Formulierungen wie „Viele Grüße“ oder „Liebe Grüße“.
Alternativen zu „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“
Es gibt zahlreiche Alternativen zu dieser klassischen Grußformel, die je nach Kontext und Beziehung zum Empfänger besser geeignet sein können. Einige Beispiele sind:
- Mit freundlichen Grüßen: Dies ist die gebräuchlichste und neutralste Alternative. Sie ist in den meisten Situationen passend und wirkt weniger formell als „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“.
- Freundliche Grüße: Diese Variante ist etwas persönlicher und eignet sich gut für die Kommunikation mit Kollegen oder Geschäftspartnern, die man bereits besser kennt.
- Viele Grüße: Diese Grußformel ist informeller und kann in E-Mails oder Briefen an Bekannte oder Freunde verwendet werden.
- Herzliche Grüße: Diese Variante drückt eine größere Wärme und Zuneigung aus und ist für enge Freunde und Familienmitglieder geeignet.
- Mit den besten Grüßen: Diese Grußformel ist etwas gehobener und kann in formellen Schreiben verwendet werden, wenn man eine persönlichere Note vermitteln möchte.
- Ich freue mich auf Ihre Antwort/Rückmeldung: Diese Formulierung ist besonders passend, wenn man auf eine Antwort oder Rückmeldung des Empfängers wartet. Sie ist sowohl professionell als auch freundlich.
- Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen: Diese Variante ist kürzer und wirkt etwas moderner als die ursprüngliche Formel. Sie ist in vielen Situationen eine gute Alternative.
Die Wahl der richtigen Grußformel hängt immer vom Einzelfall ab. Es ist wichtig, den Kontext, die Beziehung zum Empfänger und den Zweck des Schreibens zu berücksichtigen. Eine Grußformel sollte immer authentisch wirken und zum Gesamtton des Schreibens passen. Wenn man sich unsicher ist, ist die neutrale Variante „Mit freundlichen Grüßen“ in der Regel eine gute Wahl.
Tipps für die perfekte Grußformel
Um die optimale Grußformel zu finden, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Kontext berücksichtigen: Überlegen Sie, in welchem Kontext Sie schreiben. Handelt es sich um eine formelle Bewerbung, einen Geschäftsbrief oder eine E-Mail an einen Kollegen? Je nach Situation ist eine andere Grußformel angebracht.
- Beziehung zum Empfänger: Berücksichtigen Sie Ihre Beziehung zum Empfänger. Kennen Sie die Person gut oder handelt es sich um einen Geschäftspartner, den Sie noch nicht persönlich getroffen haben? Je enger die Beziehung, desto persönlicher darf die Grußformel sein.
- Zweck des Schreibens: Achten Sie auf den Zweck Ihres Schreibens. Möchten Sie eine Anfrage stellen, sich bedanken oder einfach nur informieren? Die Grußformel sollte zum Inhalt des Schreibens passen.
- Authentizität: Wählen Sie eine Grußformel, die authentisch wirkt und zu Ihnen passt. Vermeiden Sie Floskeln, die unpersönlich oder aufgesetzt wirken.
- Abschlussformel: Fügen Sie vor der Grußformel einen abschließenden Satz hinzu, der den Inhalt des Schreibens zusammenfasst oder einen Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit gibt. Dadurch wirkt die Grußformel nicht abrupt und fügt sich harmonisch in den Gesamttext ein.
Indem Sie diese Tipps beherzigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Grußformel den gewünschten Eindruck hinterlässt und Ihre Botschaft optimal unterstützt. Die Grußformel ist ein wichtiger Bestandteil der schriftlichen Kommunikation und sollte daher nicht unterschätzt werden.
Fazit: Die richtige Grußformel für jeden Anlass
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Grußformel „Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“ nach wie vor eine respektvolle und professionelle Art ist, eine schriftliche Kommunikation zu beenden. Sie ist besonders in formellen Kontexten wie Bewerbungen, Geschäftsbriefen und formellen Anfragen angebracht. Es ist jedoch wichtig, sich der Wirkung der Grußformel bewusst zu sein und sie situationsgerecht einzusetzen. In informellen Kontexten sind andere Grußformeln, die eine persönlichere Note vermitteln, oft besser geeignet.
Die Wahl der richtigen Grußformel hängt immer vom Einzelfall ab. Es ist wichtig, den Kontext, die Beziehung zum Empfänger und den Zweck des Schreibens zu berücksichtigen. Mit den zahlreichen Alternativen, die es gibt, findet sich für jeden Anlass die passende Grußformel. Achten Sie auf Authentizität und wählen Sie eine Grußformel, die zum Gesamtton Ihres Schreibens passt. So hinterlassen Sie einen positiven Eindruck und stärken Ihre Beziehungen zu Ihren Kommunikationspartnern. Die perfekte Grußformel ist somit ein wichtiger Baustein für eine gelungene schriftliche Kommunikation.
Es ist ratsam, sich mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut zu machen und die Grußformel zu wählen, die am besten zu Ihnen, dem Empfänger und der jeweiligen Situation passt. So können Sie sicherstellen, dass Ihre schriftliche Kommunikation stets professionell, höflich und überzeugend ist. Die Grußformel ist oft das Letzte, was der Empfänger von Ihrem Schreiben liest, daher ist es wichtig, dass sie einen positiven Eindruck hinterlässt und Ihre Botschaft optimal unterstützt.