Bewerbung Um Oder Für? Tipps Für Dein Anschreiben & Mehr!

Die Bewerbung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Traumjob. Doch oft stellt sich die Frage: Bewirbt man sich um oder für eine Stelle? Die richtige Präposition kann den Unterschied zwischen einer professionellen und einer weniger überzeugenden Bewerbung ausmachen. In diesem umfassenden Guide klären wir die grammatikalischen Feinheiten und geben dir wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen „Bewerbung um“ und „Bewerbung für“, zeigen dir anhand von Beispielen, wann welche Formulierung korrekt ist, und geben dir darüber hinaus hilfreiche Ratschläge für dein Anschreiben, deinen Lebenslauf und das Vorstellungsgespräch. Mit diesem Wissen bist du bestens gerüstet, um deine nächste Bewerbung optimal zu formulieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Bewerbung um oder für: Was ist korrekt?

Die Bewerbung um oder für eine Stelle ist ein Thema, das oft für Verwirrung sorgt. Beide Formulierungen sind grundsätzlich korrekt, werden aber in unterschiedlichen Kontexten verwendet. „Bewerbung um“ wird verwendet, wenn man sich auf eine konkrete Stelle oder Position bewirbt. Es drückt aus, dass man sich nach etwas Bestimmtem sehnt, etwas erreichen möchte. „Bewerbung für“ hingegen wird verwendet, wenn man sich für ein Unternehmen, ein Programm oder eine allgemeine Möglichkeit bewirbt, ohne dass eine spezifische Stelle im Fokus steht. Es geht eher darum, seine Eignung für etwas zu demonstrieren. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, den genauen Kontext der Bewerbung zu verstehen. Betrachten wir dies anhand von Beispielen:

  • Bewerbung um eine Stelle: „Ich bewerbe mich um die Stelle als Marketing Manager.“ Hier ist die Stelle klar definiert und das Ziel der Bewerbung ist es, diese Position zu erhalten. Die Präposition „um“ verdeutlicht, dass man sich nach dieser konkreten Position sehnt und sie erreichen möchte.
  • Bewerbung für ein Unternehmen: „Ich bewerbe mich für Ihr Unternehmen.“ In diesem Fall geht es nicht um eine spezifische Stelle, sondern um die generelle Möglichkeit, im Unternehmen zu arbeiten. Man bewirbt sich für das Unternehmen als Ganzes und drückt sein Interesse an einer Mitarbeit aus, unabhängig von einer konkreten Position.
  • Bewerbung um ein Stipendium: „Ich bewerbe mich um ein Stipendium.“ Ähnlich wie bei der Bewerbung um eine Stelle, bezieht sich die Bewerbung auf ein konkretes Ziel, nämlich das Stipendium. Die Präposition „um“ unterstreicht den Wettbewerbscharakter und den Wunsch, das Stipendium zu erhalten.
  • Bewerbung für ein Programm: „Ich bewerbe mich für das Trainee-Programm.“ Hier bewirbt man sich für ein bestimmtes Programm, das das Unternehmen anbietet. Es geht darum, die Eignung für das Programm zu zeigen und an diesem teilzunehmen.

Um die richtige Präposition zu wählen, ist es hilfreich, sich zu fragen, was genau das Ziel der Bewerbung ist. Geht es um eine konkrete Position, ist „um“ die richtige Wahl. Geht es eher um eine allgemeine Möglichkeit oder ein Programm, ist „für“ passender. Die korrekte Verwendung der Präpositionen zeigt, dass man sich mit der deutschen Sprache auseinandergesetzt hat und sorgfältig formuliert. Dies trägt dazu bei, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen.

Die perfekte Formulierung: Beispiele und Tipps

Die Bewerbung und ihre Formulierung sind entscheidend, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Neben der korrekten Verwendung von „um“ und „für“ gibt es weitere Aspekte, die bei der Formulierung zu beachten sind. Ein überzeugendes Anschreiben ist mehr als nur eine formale Hürde; es ist deine Chance, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Motivation und Qualifikationen hervorzuheben. Beginnen wir mit konkreten Beispielen, um die Unterschiede zwischen „Bewerbung um“ und „Bewerbung für“ weiter zu verdeutlichen:

  • Bewerbung um eine Stelle (Beispiele):
    • „Hiermit bewerbe ich mich um die ausgeschriebene Position als Softwareentwickler in Ihrem Unternehmen.“
    • „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige für die Position des Projektmanagers gelesen und bewerbe mich hiermit um diese Stelle.“
    • „Ich bewerbe mich um die Position als Sales Manager, da ich überzeugt bin, meine Fähigkeiten und Erfahrungen gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen zu können.“ In diesen Beispielen wird die Präposition „um“ verwendet, da sich die Bewerbung auf eine spezifische Stelle bezieht. Die Formulierung drückt den Wunsch aus, genau diese Position zu besetzen.
  • Bewerbung für ein Unternehmen oder Programm (Beispiele):
    • „Ich bewerbe mich für Ihr Unternehmen, da ich von Ihrer Unternehmenskultur und Ihren innovativen Projekten sehr beeindruckt bin.“
    • „Ich interessiere mich sehr für Ihr Trainee-Programm im Bereich Marketing und bewerbe mich hiermit für einen Platz.“
    • „Gerne bewerbe ich mich für ein Praktikum in Ihrem Unternehmen, um meine Kenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energien zu vertiefen.“ In diesen Fällen wird „für“ verwendet, da es sich um eine Bewerbung für ein Unternehmen, ein Programm oder ein Praktikum handelt, ohne dass eine spezifische Stelle im Vordergrund steht.

Um die Formulierung deiner Bewerbung zu optimieren, hier einige Tipps:

  • Präzise und klar formulieren: Vermeide unnötige Füllwörter und bringe deine Motivation und Qualifikationen auf den Punkt. Ein klar strukturiertes Anschreiben mit einer deutlichen Aussage überzeugt mehr als ein verschwommener Text.
  • Individuell anpassen: Passe dein Anschreiben und deinen Lebenslauf an die jeweilige Stelle oder das Unternehmen an. Zeige, dass du dich mit dem Unternehmen und der Position auseinandergesetzt hast und warum du der/die Richtige bist.
  • Stärken hervorheben: Konzentriere dich auf deine Stärken und Erfahrungen, die für die Stelle relevant sind. Nutze Beispiele, um deine Fähigkeiten zu belegen.
  • Motivation zeigen: Erkläre, warum du dich für die Stelle oder das Unternehmen interessierst. Was motiviert dich und warum möchtest du gerade dort arbeiten?
  • Korrekturlesen: Lass dein Anschreiben und deinen Lebenslauf von einer anderen Person Korrektur lesen, um Fehler zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung zeigt Sorgfalt und Professionalität.

Zusätzlich zur korrekten Verwendung von „um“ und „für“ ist es wichtig, auf eine ansprechende und überzeugende Sprache zu achten. Vermeide passive Formulierungen und nutze stattdessen aktive Verben, um deine Kompetenzen und Erfolge hervorzuheben. Zum Beispiel: Anstatt zu schreiben „Ich wurde mit der Projektleitung beauftragt“, schreibe „Ich leitete das Projekt erfolgreich“. Eine aktive Sprache wirkt dynamischer und selbstbewusster. Denke daran, dass deine Bewerbung deine Visitenkarte ist. Sie sollte dich bestmöglich präsentieren und einen positiven Eindruck hinterlassen. Mit einer sorgfältigen Formulierung und einer individuellen Anpassung kannst du deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch deutlich erhöhen.

Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch: Tipps für den Erfolg

Die Bewerbung besteht aus mehr als nur der korrekten Präposition. Ein überzeugendes Anschreiben, ein aussagekräftiger Lebenslauf und ein souveränes Auftreten im Vorstellungsgespräch sind entscheidend für deinen Erfolg. Das Anschreiben ist deine Chance, dich persönlich vorzustellen und deine Motivation zu erläutern. Der Lebenslauf bietet einen Überblick über deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen. Das Vorstellungsgespräch ist die Gelegenheit, dich persönlich zu präsentieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Betrachten wir jeden dieser Aspekte im Detail:

Das Anschreiben: Der erste Eindruck zählt

Das Anschreiben ist deine Visitenkarte und sollte auf den ersten Blick überzeugen. Es ist deine Chance, dich von der Masse abzuheben und deine Persönlichkeit zu zeigen. Beginne mit einer starken Einleitung, die das Interesse des Lesers weckt. Vermeide Standardfloskeln und gehe direkt auf den Punkt. Erkläre, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an dem Unternehmen begeistert. Beschreibe deine Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Stelle relevant sind. Nutze konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu belegen. Zeige, dass du dich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und warum du der/die Richtige bist. Beende das Anschreiben mit einem positiven Ausblick und dem Wunsch nach einem persönlichen Gespräch. Achte auf eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik. Lasse dein Anschreiben von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass es professionell und überzeugend ist.

Der Lebenslauf: Deine Qualifikationen im Überblick

Der Lebenslauf sollte einen klaren und übersichtlichen Überblick über deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen bieten. Beginne mit deinen persönlichen Daten und Kontaktdaten. Stelle sicher, dass diese aktuell und korrekt sind. Liste dann deine Berufserfahrung in antichronologischer Reihenfolge auf, beginnend mit deiner aktuellen oder letzten Position. Gib den Zeitraum, den Arbeitgeber, deine Position und deine wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten an. Beschreibe deine Erfolge und Leistungen. Füge deine Ausbildung und Weiterbildungen hinzu, ebenfalls in antichronologischer Reihenfolge. Gib den Zeitraum, die Bildungseinrichtung und deinen Abschluss an. Erwähne relevante Kenntnisse und Fähigkeiten, wie z.B. Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse oder spezielle Fachkenntnisse. Passe deinen Lebenslauf an die jeweilige Stelle an und hebe die Qualifikationen hervor, die für die Position relevant sind. Achte auf ein professionelles Layout und eine klare Struktur. Vermeide unnötige Details und konzentriere dich auf die wichtigsten Informationen. Auch hier gilt: Lasse deinen Lebenslauf von einer anderen Person Korrektur lesen, um Fehler zu vermeiden.

Das Vorstellungsgespräch: Persönlich überzeugen

Das Vorstellungsgespräch ist deine Chance, dich persönlich zu präsentieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Bereite dich gründlich vor, indem du dich über das Unternehmen und die Stelle informierst. Überlege dir Antworten auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch, wie z.B. „Warum haben Sie sich für diese Stelle beworben?“ oder „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“. Denke über deine Erfahrungen und Qualifikationen nach und wie sie für die Stelle relevant sind. Überlege dir auch Fragen, die du dem Unternehmen stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation. Sei pünktlich und erscheine professionell gekleidet. Achte auf eine positive Körpersprache und einen freundlichen Umgangston. Sei selbstbewusst und authentisch. Zeige deine Begeisterung für die Stelle und das Unternehmen. Höre aufmerksam zu und antworte präzise und klar. Bedanke dich am Ende des Gesprächs für die Einladung und das Gespräch. Sende nach dem Gespräch eine Dankes-E-Mail, in der du dich nochmals für die Zeit bedankst und dein Interesse an der Stelle bekräftigst.

Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einem professionellen Auftreten kannst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung deutlich erhöhen. Denke daran, dass jede Bewerbung eine Chance ist, dich weiterzuentwickeln und deinem Traumjob näher zu kommen. Nutze diese Chance und zeige, was du kannst.

Häufige Fehler bei der Bewerbung und wie man sie vermeidet

Die Bewerbung ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Fehlerquellen lauern. Es ist wichtig, diese Fehler zu kennen und zu vermeiden, um deine Chancen auf den Traumjob nicht zu gefährden. Häufige Fehler können sich im Anschreiben, im Lebenslauf oder im Vorstellungsgespräch einschleichen. Ein unprofessionelles Anschreiben, ein unübersichtlicher Lebenslauf oder ein unsicheres Auftreten im Vorstellungsgespräch können den entscheidenden Unterschied ausmachen. Betrachten wir einige der häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

Fehler im Anschreiben

  • Standardfloskeln: Vermeide Phrasen wie „Hiermit bewerbe ich mich…“ oder „Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige gelesen…“. Diese Einleitungen sind abgedroschen und wenig aussagekräftig. Beginne stattdessen mit einem individuellen und ansprechenden Satz, der das Interesse des Lesers weckt.
  • Fehlende Individualisierung: Passe dein Anschreiben an die jeweilige Stelle und das Unternehmen an. Ein Standardanschreiben, das an verschiedene Unternehmen verschickt wird, wirkt unpersönlich und zeigt, dass du dich nicht ausreichend mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
  • Grammatik- und Rechtschreibfehler: Fehler im Anschreiben sind ein absolutes No-Go. Sie zeugen von mangelnder Sorgfalt und Professionalität. Lasse dein Anschreiben von einer anderen Person Korrektur lesen, um Fehler zu vermeiden.
  • Falsche Präpositionen: Achte auf die korrekte Verwendung von „um“ und „für“ (wie bereits ausführlich erläutert). Die falsche Präposition kann den Gesamteindruck deiner Bewerbung negativ beeinflussen.
  • Negative Aussagen: Vermeide negative Aussagen über deinen vorherigen Arbeitgeber oder deine bisherigen Erfahrungen. Konzentriere dich stattdessen auf deine Stärken und positiven Aspekte.

Fehler im Lebenslauf

  • Unübersichtliche Gestaltung: Ein unübersichtlicher Lebenslauf erschwert es dem Personaler, die relevanten Informationen zu finden. Achte auf eine klare Struktur und ein professionelles Layout.
  • Lücken im Lebenslauf: Lücken im Lebenslauf können Fragen aufwerfen. Erkläre diese Lücken im Anschreiben oder im Vorstellungsgespräch. Du kannst z.B. angeben, dass du dich in dieser Zeit weitergebildet hast oder dich um familiäre Angelegenheiten gekümmert hast.
  • Falsche Angaben: Mache keine falschen Angaben in deinem Lebenslauf. Ehrlichkeit ist wichtig und Unwahrheiten können später auffliegen.
  • Irrelevante Informationen: Beschränke dich auf Informationen, die für die Stelle relevant sind. Hobbys und Interessen sind zwar interessant, sollten aber nur erwähnt werden, wenn sie einen Bezug zur Stelle haben.
  • Fehlende Aktualisierung: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und deine neuesten Erfahrungen und Qualifikationen enthält.

Fehler im Vorstellungsgespräch

  • Unpünktlichkeit: Sei pünktlich zum Vorstellungsgespräch. Unpünktlichkeit signalisiert Unzuverlässigkeit und Respektlosigkeit.
  • Unzureichende Vorbereitung: Informiere dich gründlich über das Unternehmen und die Stelle. Wenn du unvorbereitet ins Gespräch gehst, zeigst du mangelndes Interesse.
  • Unangemessene Kleidung: Wähle deine Kleidung dem Unternehmen und der Stelle entsprechend. Ein professionelles Erscheinungsbild ist wichtig.
  • Negative Körpersprache: Achte auf deine Körpersprache. Vermeide verschränkte Arme, Augenkontaktvermeidung und nervöses Herumzappeln.
  • Schlechte Kommunikation: Höre aufmerksam zu und antworte präzise und klar. Vermeide lange Monologe und abschweifende Antworten.
  • Fehlende Fragen: Stelle am Ende des Gesprächs Fragen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Indem du diese häufigen Fehler vermeidest, kannst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung deutlich erhöhen. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein professionelles Auftreten sind der Schlüssel zum Erfolg. Nutze die Möglichkeit, dich optimal zu präsentieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Fazit: Die erfolgreiche Bewerbung – Eine Frage der Präposition und der Vorbereitung

Die Bewerbung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Traumjob. Die korrekte Verwendung von „um“ und „für“ ist dabei nur ein Aspekt von vielen. Eine erfolgreiche Bewerbung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, ein überzeugendes Anschreiben, einen aussagekräftigen Lebenslauf und ein souveränes Auftreten im Vorstellungsgespräch. Mit diesem umfassenden Guide bist du bestens gerüstet, um deine nächste Bewerbung optimal zu formulieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Denke daran, dass jede Bewerbung eine Chance ist, dich weiterzuentwickeln und deinem Karriereziel näher zu kommen. Nutze diese Chance und zeige, was du kannst. Achte auf die Details, vermeide häufige Fehler und präsentiere dich selbstbewusst und authentisch. Mit der richtigen Strategie und einer positiven Einstellung kannst du deine Chancen auf den Traumjob deutlich erhöhen. Die Bewerbung ist mehr als nur ein formaler Akt; sie ist deine Visitenkarte und deine Chance, dich von deiner besten Seite zu zeigen. Nutze sie!

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.