Die Grundlagen: Was bedeutet „Bewerbung um“ und „Bewerbung auf“?
Bewerbung um und Bewerbung auf sind zwei zentrale Begriffe im deutschen Bewerbungsprozess, die oft Verwirrung stiften. Sie bezeichnen die Art und Weise, wie Sie sich auf eine Stelle bewerben und sind entscheidend für das korrekte Formulieren Ihres Anschreibens und die allgemeine Verständlichkeit Ihrer Bewerbung. Wenn Sie „Bewerbung um“ verwenden, bedeutet dies, dass Sie sich grundsätzlich um eine Anstellung oder eine Gelegenheit bewerben, ohne dass eine spezifische Position explizit ausgeschrieben ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie sich initiativ bei einem Unternehmen bewerben, ohne dass eine freie Stelle bekannt ist. Hier ist es wichtig, Ihr Interesse an dem Unternehmen und den angebotenen Arbeitsbereichen hervorzuheben. Sie zeigen Ihre Motivation und Ihr Potenzial, indem Sie verdeutlichen, wie Sie das Unternehmen durch Ihre Fähigkeiten bereichern können. Dies erfordert eine gründliche Recherche über das Unternehmen, seine Werte und seine aktuellen Projekte. Sie müssen überzeugend darlegen, warum Sie sich für dieses Unternehmen entschieden haben und welche spezifischen Beiträge Sie leisten können. Die Verwendung von „Bewerbung um“ signalisiert Eigeninitiative und die Bereitschaft, sich proaktiv für eine Karrierechance einzusetzen. Es ist ein Zeichen von Engagement und Interesse, das bei Personalverantwortlichen oft positiv wahrgenommen wird. Achten Sie darauf, in Ihrem Anschreiben einen Bezug zum Unternehmen herzustellen und Ihre Qualifikationen so darzustellen, dass sie den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen. Zeigen Sie auf, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können und warum Sie die ideale Ergänzung für das Team sind.
Im Gegensatz dazu steht die „Bewerbung auf“, die sich auf eine konkrete, ausgeschriebene Stelle bezieht. Hier bewerben Sie sich auf eine spezifische Position, die in einem Stellenangebot detailliert beschrieben wird. Dies erfordert, dass Sie Ihre Unterlagen, insbesondere Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf, auf die Anforderungen der Stelle zuschneiden. Analysieren Sie die Stellenbeschreibung sorgfältig und passen Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen entsprechend an. Heben Sie die Aspekte hervor, die für die ausgeschriebene Position relevant sind und zeigen Sie, wie Sie die geforderten Aufgaben erfolgreich bewältigen können. In diesem Fall ist es wichtig, die spezifischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu betonen, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Verwenden Sie die Sprache und die Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung, um Ihre Eignung zu verdeutlichen. Dies zeigt dem potenziellen Arbeitgeber, dass Sie sich intensiv mit der Position auseinandergesetzt haben und die Anforderungen verstehen. Achten Sie darauf, Ihre Erfolge und Leistungen mit konkreten Beispielen zu belegen. Beschreiben Sie, wie Sie in der Vergangenheit ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert haben und welche Ergebnisse Sie erzielt haben. Belegen Sie Ihre Aussagen mit Zahlen, Fakten und konkreten Beispielen, um Ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen und Ihre Eignung für die Stelle zu unterstreichen. Denken Sie daran, dass eine sorgfältig recherchierte und maßgeschneiderte Bewerbung die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch deutlich erhöht.
Wann verwende ich „Bewerbung um“ und wann „Bewerbung auf“?
Die korrekte Verwendung von „Bewerbung um“ und „Bewerbung auf“ hängt maßgeblich von der Art Ihrer Bewerbung ab. „Bewerbung um“ ist die richtige Wahl, wenn Sie sich initiativ bewerben, also ohne dass eine konkrete Stelle ausgeschrieben ist. Dies ist oft der Fall, wenn Sie Ihr Interesse an einem bestimmten Unternehmen bekunden, aber keine passende Stelle auf der Karriere-Website finden. In diesem Fall zielt Ihre Bewerbung darauf ab, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen dem Unternehmen anzubieten, in der Hoffnung, dass eine geeignete Position für Sie geschaffen oder eine bestehende Stelle für Sie in Betracht gezogen wird. Hier ist es wichtig, Ihre Motivation, Ihre beruflichen Ziele und Ihre Kompetenzen klar und überzeugend darzustellen. Erklären Sie, warum Sie sich für das Unternehmen interessieren und wie Sie dessen Ziele unterstützen können. Zeigen Sie auf, welche spezifischen Beiträge Sie leisten können und welche Vorteile das Unternehmen durch Ihre Einstellung hätte. Eine Initiativbewerbung erfordert eine sorgfältige Recherche des Unternehmens, seiner Produkte oder Dienstleistungen, seiner Kultur und seiner aktuellen Herausforderungen. Gehen Sie über die bloße Auflistung Ihrer Qualifikationen hinaus und zeigen Sie, dass Sie die Bedürfnisse des Unternehmens verstehen und Lösungen anbieten können. Eine überzeugende Initiativbewerbung kann Türen öffnen, die andernfalls verschlossen blieben.
„Bewerbung auf“ hingegen verwenden Sie, wenn Sie sich auf eine spezifische, ausgeschriebene Stelle bewerben. Dies bedeutet, dass Sie sich auf eine Position bewerben, die vom Unternehmen öffentlich gemacht wurde, sei es auf der eigenen Website, auf Jobportalen oder in anderen Medien. In diesem Fall ist es entscheidend, die Anforderungen der Stellenbeschreibung sorgfältig zu analysieren und Ihre Bewerbungsunterlagen entsprechend anzupassen. Ihr Anschreiben und Lebenslauf sollten Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten hervorheben, die für die ausgeschriebene Position relevant sind. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schlüsselwörter und Begriffe aus der Stellenbeschreibung verwenden, um Ihre Eignung zu verdeutlichen. Gehen Sie auf die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Stelle ein und zeigen Sie, wie Sie diese erfolgreich bewältigen können. Belegen Sie Ihre Aussagen mit konkreten Beispielen aus Ihrer Berufserfahrung und zeigen Sie Ihre Erfolge. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbung fehlerfrei und professionell gestaltet ist. Eine sorgfältig erstellte Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle erhöht Ihre Chancen, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, erheblich.
Das Anschreiben: Formulierungen für „Bewerbung um“ und „Bewerbung auf“
Die Formulierung Ihres Anschreibens unterscheidet sich je nachdem, ob Sie sich „bewerben um“ oder „bewerben auf“ eine Stelle. Bei der „Bewerbung um“ sollten Sie Ihren Bezug zum Unternehmen und Ihre Motivation hervorheben. Beginnen Sie mit einer ansprechenden Einleitung, die Ihr Interesse an dem Unternehmen und den Arbeitsbereichen zeigt. Erklären Sie, warum Sie sich für das Unternehmen entschieden haben und welche spezifischen Aspekte Sie ansprechen. Beschreiben Sie, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Zielen und Werten des Unternehmens übereinstimmen. Zeigen Sie auf, welche Beiträge Sie leisten können und wie Sie das Unternehmen unterstützen können. Betonen Sie Ihre Eigeninitiative und Ihr Engagement. Zum Beispiel: „Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners], mit großem Interesse verfolge ich die Entwicklung Ihres Unternehmens und möchte mich hiermit um eine Position im Bereich [Arbeitsbereich] bewerben.“ Oder: „Da ich mich für Ihr Unternehmen und dessen [Produkte/Dienstleistungen] begeistere, möchte ich mich initiativ um eine Anstellung bewerben, um meine Fähigkeiten und Erfahrungen in Ihrem Team einzubringen.“
Im Gegensatz dazu sollte das Anschreiben für die „Bewerbung auf“ auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sein. Beginnen Sie mit der Nennung der Stellenbezeichnung und der Quelle der Stellenausschreibung. Beziehen Sie sich direkt auf die Anforderungen der Stellenbeschreibung und zeigen Sie, wie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen diese Anforderungen erfüllen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Position und zeigen Sie, wie Sie diese erfolgreich bewältigen können. Erläutern Sie Ihre relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse mit konkreten Beispielen aus Ihrer Berufserfahrung. Verwenden Sie die Sprache und die Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung, um Ihre Eignung zu unterstreichen. Zum Beispiel: „Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners], mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige für [Stellenbezeichnung] auf [Quelle der Anzeige] gelesen und bewerbe mich hiermit um diese Position.“ Oder: „In Bezug auf Ihre Ausschreibung für [Stellenbezeichnung] bin ich überzeugt, dass meine Qualifikationen und Erfahrungen ideal zu den Anforderungen passen. Insbesondere in den Bereichen [Fähigkeiten] und [Erfahrungen] kann ich wertvolle Beiträge leisten.“ Achten Sie darauf, dass Ihr Anschreiben klar, präzise und auf den Punkt gebracht ist, um den Leser schnell zu überzeugen.
Der Lebenslauf: Anpassung für „Bewerbung um“ und „Bewerbung auf“
Auch im Lebenslauf ist eine Anpassung erforderlich, je nachdem, ob Sie sich „bewerben um“ oder „bewerben auf“. Bei der „Bewerbung um“, bei der Sie sich initiativ bewerben, liegt der Fokus auf Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen, die für das Unternehmen relevant sein könnten. Gestalten Sie Ihren Lebenslauf so, dass er einen umfassenden Überblick über Ihre Qualifikationen bietet. Heben Sie Ihre wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen hervor, die für das Unternehmen von Interesse sein könnten. Listen Sie Ihre bisherigen beruflichen Stationen in chronologischer Reihenfolge auf und beschreiben Sie Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Achten Sie darauf, Ihre Erfolge und Leistungen mit konkreten Beispielen zu belegen. Fügen Sie einen Abschnitt mit Ihren wichtigsten Kenntnissen und Fähigkeiten hinzu, in dem Sie Ihre Hard Skills und Soft Skills auflisten. Personalisieren Sie Ihren Lebenslauf, indem Sie die Schlüsselwörter und Begriffe verwenden, die für das Unternehmen relevant sind. Zeigen Sie, dass Sie sich umfassend mit dem Unternehmen und seinen Arbeitsbereichen auseinandergesetzt haben. Dies kann durch das Hinzufügen eines Abschnitts mit Ihren beruflichen Zielen oder Ihrem gewünschten Tätigkeitsfeld geschehen. Ein gut strukturierter und aussagekräftiger Lebenslauf erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Initiativbewerbung positiv bewertet wird.
Bei der „Bewerbung auf“ ist es wichtig, dass Sie Ihren Lebenslauf auf die Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle zuschneiden. Analysieren Sie die Stellenbeschreibung sorgfältig und passen Sie Ihren Lebenslauf entsprechend an. Heben Sie die Aspekte hervor, die für die ausgeschriebene Position relevant sind. Verwenden Sie die Sprache und die Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung, um Ihre Eignung zu unterstreichen. Ordnen Sie Ihre beruflichen Stationen, Fähigkeiten und Erfahrungen so, dass sie die Anforderungen der Stelle optimal widerspiegeln. Passen Sie die Reihenfolge Ihrer Angaben an und setzen Sie die wichtigsten Qualifikationen an den Anfang. Beschreiben Sie Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten detailliert und geben Sie konkrete Beispiele für Ihre Erfolge. Erwähnen Sie relevante Projekte, Auszeichnungen und Zertifikate, die Ihre Eignung für die Stelle belegen. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist, damit Personalverantwortliche schnell die Informationen finden, die sie suchen. Eine sorgfältig angepasste Version Ihres Lebenslaufs erhöht die Wahrscheinlichkeit, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Weitere Tipps für erfolgreiche Bewerbungen
- Recherche ist das A und O: Egal, ob Sie sich „bewerben um“ oder „bewerben auf“, eine gründliche Recherche über das Unternehmen ist unerlässlich. Informieren Sie sich über die Unternehmenswerte, Produkte, Dienstleistungen, Kunden und Wettbewerber. Besuchen Sie die Website des Unternehmens, lesen Sie aktuelle Pressemitteilungen und folgen Sie dem Unternehmen in den sozialen Medien. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre Bewerbung individuell anzupassen und Ihre Motivation zu verdeutlichen.
- Passen Sie Ihre Unterlagen an: Jede Bewerbung sollte individuell auf die jeweilige Situation zugeschnitten sein. Verwenden Sie die Sprache des Unternehmens und passen Sie Ihre Unterlagen an die Anforderungen der Stelle oder die Bedürfnisse des Unternehmens an.
- Qualität vor Quantität: Konzentrieren Sie sich auf die Qualität Ihrer Bewerbungsunterlagen. Achten Sie auf Rechtschreibung, Grammatik und eine ansprechende Gestaltung. Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen und zeigen Sie stattdessen Ihre individuellen Stärken und Erfahrungen.
- Seien Sie authentisch: Bleiben Sie sich selbst treu und präsentieren Sie sich ehrlich und authentisch. Ihre Persönlichkeit und Ihre Begeisterung für die Stelle oder das Unternehmen sollten in Ihrer Bewerbung zum Ausdruck kommen.
- Nutzen Sie professionelle Hilfe: Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen von einem Freund, Familienmitglied oder einem Karriereberater überprüfen. Eine zweite Meinung kann wertvolle Hinweise geben und Fehler aufdecken.
- Bleiben Sie dran: Bewerben Sie sich regelmäßig und geben Sie nicht auf, wenn Sie nicht sofort Erfolg haben. Bewerbungen sind oft ein Marathon, kein Sprint. Bleiben Sie motiviert und optimieren Sie Ihre Bewerbungsstrategie kontinuierlich.
Fazit: Bewerbung um oder auf – Der Schlüssel zum Erfolg
Die korrekte Verwendung von „Bewerbung um“ oder „Bewerbung auf“ ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Bewerbung. Verstehen Sie den Unterschied und passen Sie Ihre Unterlagen entsprechend an. Beachten Sie, dass die „Bewerbung um“ Ihre Eigeninitiative und Ihr Interesse an einem Unternehmen widerspiegelt, während die „Bewerbung auf“ Ihre Eignung für eine spezifische Stelle verdeutlicht. Beide Arten von Bewerbungen erfordern eine gründliche Vorbereitung, eine sorgfältige Analyse der Anforderungen und eine individuelle Anpassung der Unterlagen. Indem Sie die hier vorgestellten Tipps und Ratschläge befolgen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Bewerbungsverfahren. Denken Sie daran, dass eine gut durchdachte und professionelle Bewerbung den Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg legt. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!