Bertha-von-Suttner-Realschule Köln: Infos & Angebote

Einführung in die Bertha-von-Suttner-Realschule Köln

Die Bertha-von-Suttner-Realschule in Köln ist eine angesehene Bildungseinrichtung, die sich der Förderung von Schülerinnen und Schülern in ihrer individuellen Entwicklung widmet. Die Schule trägt den Namen der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, deren Engagement für Frieden und Völkerverständigung die Werte der Schule prägt. Die Bertha-von-Suttner-Realschule zeichnet sich durch ein vielfältiges Bildungsangebot, eine engagierte Lehrerschaft und ein positives Lernklima aus. Ziel der Schule ist es, den Schülern eine fundierte Allgemeinbildung zu vermitteln und sie auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Dies geschieht durch einen praxisorientierten Unterricht, der sowohl theoretisches Wissen als auch soziale Kompetenzen vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der individuellen Förderung jedes einzelnen Schülers, um seine Stärken zu erkennen und auszubauen. Die Schule bietet eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten an, die das Lernen außerhalb des Klassenzimmers ermöglichen und die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Die Bertha-von-Suttner-Realschule versteht sich als eine Schule für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Hintergrund. Sie fördert Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander. Die Schulleitung und das Kollegium arbeiten eng mit den Eltern zusammen, um eine optimale Bildung und Erziehung der Schüler zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt der Schule ist die Berufsorientierung, die den Schülern frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht und sie bei der Wahl ihres zukünftigen Bildungsweges unterstützt. Die Schule pflegt Partnerschaften mit Unternehmen und Institutionen in der Region, um den Schülern praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Bertha-von-Suttner-Realschule ist somit ein Ort, an dem Lernen Freude macht und die Schüler optimal auf ihre Zukunft vorbereitet werden. Die stetige Weiterentwicklung des Schulkonzepts und die Anpassung an die aktuellen pädagogischen Erkenntnisse sind für die Schule selbstverständlich. Die digitale Ausstattung der Schule wird kontinuierlich verbessert, um den Schülern einen zeitgemäßen Unterricht zu ermöglichen. Die Schule bietet auch eine Vielzahl von außerunterrichtlichen Aktivitäten an, wie zum Beispiel Sport- und Musikangebote, Theatergruppen und Sprachkurse. Diese Angebote tragen dazu bei, die Interessen und Talente der Schüler zu fördern und ihre soziale Kompetenzen zu stärken. Die Schule legt großen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation mit den Eltern und Schülern. Regelmäßige Elternsprechtage und Informationsveranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich über den Leistungsstand und die Entwicklung der Schüler auszutauschen. Die Schülervertretung (SV) spielt eine wichtige Rolle im Schulleben und setzt sich für die Interessen der Schülerschaft ein. Die SV organisiert Veranstaltungen und Projekte, die das Schulleben bereichern und die Gemeinschaft stärken. Die Bertha-von-Suttner-Realschule ist stolz auf ihre engagierten Schüler, Lehrer und Eltern, die gemeinsam eine lebendige und erfolgreiche Schulgemeinschaft bilden.

Das Schulprofil der Bertha-von-Suttner-Realschule

Das Schulprofil der Bertha-von-Suttner-Realschule ist geprägt von einer ganzheitlichen Bildung, die sowohl kognitive als auch soziale und emotionale Kompetenzen fördert. Die Schule legt großen Wert auf eine individuelle Förderung der Schüler, um ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten gerecht zu werden. Dies spiegelt sich in einem vielfältigen Angebot an Fördermaßnahmen und Wahlpflichtfächern wider. Ein zentraler Aspekt des Schulprofils ist die Berufsorientierung, die den Schülern frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht. Die Schule arbeitet eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen, um den Schülern praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen und sie bei der Wahl ihres zukünftigen Bildungsweges zu unterstützen. Die Bertha-von-Suttner-Realschule versteht sich als eine Schule, die den Schülern nicht nur Wissen vermittelt, sondern sie auch auf ein selbstständiges und verantwortungsbewusstes Leben vorbereitet. Dies geschieht durch die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Respekt und soziales Engagement. Die Schule fördert die interkulturelle Kompetenz der Schüler und unterstützt sie dabei, sich in einer globalisierten Welt zurechtzufinden. Ein weiterer Schwerpunkt des Schulprofils ist die Medienbildung, die den Schülern einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien vermittelt. Die Schule verfügt über eine moderne technische Ausstattung und bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre Medienkompetenzen in verschiedenen Projekten und Unterrichtseinheiten zu erweitern. Das Schulprofil der Bertha-von-Suttner-Realschule wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Schule ist offen für neue Ideen und Konzepte und setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, Schülern und anderen Partnern. Die Bertha-von-Suttner-Realschule bietet eine Vielzahl von Wahlpflichtfächern an, die den Schülern die Möglichkeit geben, ihre Interessen und Talente zu vertiefen. Dazu gehören zum Beispiel Fächer wie Informatik, Wirtschaft, Französisch und Kunst. Die Schule legt großen Wert auf eine individuelle Beratung und Unterstützung der Schüler bei der Wahl ihrer Wahlpflichtfächer. Die Schule bietet auch eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften (AGs) an, die den Schülern die Möglichkeit geben, ihren Interessen und Hobbys nachzugehen. Dazu gehören zum Beispiel Sport-AGs, Musik-AGs, Theater-AGs und Sprach-AGs. Die AGs tragen dazu bei, das Schulleben zu bereichern und die Gemeinschaft zu stärken. Die Bertha-von-Suttner-Realschule legt großen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation mit den Eltern. Regelmäßige Elternsprechtage und Informationsveranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich über den Leistungsstand und die Entwicklung der Schüler auszutauschen. Die Schule nutzt auch digitale Kommunikationsmittel, um die Eltern über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu informieren. Die Schülervertretung (SV) spielt eine wichtige Rolle im Schulleben und setzt sich für die Interessen der Schülerschaft ein. Die SV organisiert Veranstaltungen und Projekte, die das Schulleben bereichern und die Gemeinschaft stärken. Die Bertha-von-Suttner-Realschule ist stolz auf ihre engagierten Schüler, Lehrer und Eltern, die gemeinsam eine lebendige und erfolgreiche Schulgemeinschaft bilden.

Pädagogisches Konzept der Schule

Das pädagogische Konzept der Bertha-von-Suttner-Realschule basiert auf dem Prinzip der ganzheitlichen Bildung. Die Schule versteht Bildung als einen Prozess, der nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch die Entwicklung von sozialen, emotionalen und personalen Kompetenzen umfasst. Ein zentraler Aspekt des pädagogischen Konzepts ist die individuelle Förderung der Schüler. Die Schule legt großen Wert darauf, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler zu berücksichtigen und sie entsprechend zu unterstützen. Dies geschieht durch differenzierte Unterrichtsangebote, Förderkurse und individuelle Beratungsgespräche. Die Bertha-von-Suttner-Realschule legt großen Wert auf eine positive Lernatmosphäre. Die Lehrerinnen und Lehrer verstehen sich als Lernbegleiter und fördern die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schüler. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, aktiv am Unterricht teilzunehmen und ihre eigenen Ideen und Meinungen einzubringen. Die Schule fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Schülern. Gruppenarbeiten, Projekte und Präsentationen sind fester Bestandteil des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ein weiterer wichtiger Aspekt des pädagogischen Konzepts ist die Berufsorientierung. Die Bertha-von-Suttner-Realschule unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl ihres zukünftigen Bildungsweges und ihres Berufs. Die Schule bietet verschiedene Angebote zur Berufsorientierung an, wie zum Beispiel Berufsinformationstage, Praktika und Bewerbungstrainings. Die Bertha-von-Suttner-Realschule legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Regelmäßige Elterngespräche und Elternabende bieten die Möglichkeit, sich über den Leistungsstand und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler auszutauschen. Die Schule fördert die aktive Beteiligung der Eltern am Schulleben. Die Schule setzt auf moderne Unterrichtsmethoden und Medien. Die Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Medien verantwortungsvoll und kritisch zu nutzen. Die Schule verfügt über eine gute technische Ausstattung und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Die Bertha-von-Suttner-Realschule legt Wert auf eine transparente und offene Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrerinnen und Lehrer werden regelmäßig über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen an der Schule informiert. Die Schule fördert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Die Schule bietet eine Vielzahl von außerunterrichtlichen Aktivitäten an, wie zum Beispiel Sport-AGs, Musik-AGs, Theater-AGs und Sprach-AGs. Diese Angebote tragen dazu bei, das Schulleben zu bereichern und die Gemeinschaft zu stärken. Die Bertha-von-Suttner-Realschule ist stolz auf ihre engagierten Schüler, Lehrer und Eltern, die gemeinsam eine lebendige und erfolgreiche Schulgemeinschaft bilden. Das pädagogische Konzept wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Schule ist offen für neue Ideen und Konzepte und setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, Schülern und anderen Partnern.

Schwerpunkte und Angebote der Schule

Die Schwerpunkte und Angebote der Bertha-von-Suttner-Realschule sind vielfältig und zielen darauf ab, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und auf ihre Zukunft vorzubereiten. Die Schule legt großen Wert auf eine fundierte Allgemeinbildung und bietet ein breites Spektrum an Fächern und Lernbereichen an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Berufsorientierung, die den Schülern frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht. Die Schule arbeitet eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen, um den Schülern praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Bertha-von-Suttner-Realschule bietet eine Vielzahl von Wahlpflichtfächern an, die den Schülern die Möglichkeit geben, ihre Interessen und Talente zu vertiefen. Dazu gehören zum Beispiel Fächer wie Informatik, Wirtschaft, Französisch und Kunst. Die Schule legt großen Wert auf eine individuelle Beratung und Unterstützung der Schüler bei der Wahl ihrer Wahlpflichtfächer. Ein weiterer Schwerpunkt der Schule ist die Förderung der Medienkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Medien verantwortungsvoll und kritisch zu nutzen. Die Schule verfügt über eine moderne technische Ausstattung und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Medienkompetenzen in verschiedenen Projekten und Unterrichtseinheiten zu erweitern. Die Bertha-von-Suttner-Realschule bietet auch eine Vielzahl von außerunterrichtlichen Aktivitäten an, wie zum Beispiel Sport-AGs, Musik-AGs, Theater-AGs und Sprach-AGs. Diese Angebote tragen dazu bei, das Schulleben zu bereichern und die Gemeinschaft zu stärken. Die Schule legt großen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation mit den Eltern. Regelmäßige Elternsprechtage und Informationsveranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich über den Leistungsstand und die Entwicklung der Schüler auszutauschen. Die Schule nutzt auch digitale Kommunikationsmittel, um die Eltern über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu informieren. Die Schülervertretung (SV) spielt eine wichtige Rolle im Schulleben und setzt sich für die Interessen der Schülerschaft ein. Die SV organisiert Veranstaltungen und Projekte, die das Schulleben bereichern und die Gemeinschaft stärken. Die Bertha-von-Suttner-Realschule ist stolz auf ihre engagierten Schüler, Lehrer und Eltern, die gemeinsam eine lebendige und erfolgreiche Schulgemeinschaft bilden. Die Schule bietet eine Vielzahl von Projekten und Wettbewerben an, die die Schülerinnen und Schüler motivieren und fördern. Dazu gehören zum Beispiel Projekte im Bereich Naturwissenschaften, Technik, Kunst und Kultur. Die Schule nimmt regelmäßig an verschiedenen Wettbewerben teil und erzielt dabei sehr gute Ergebnisse. Die Bertha-von-Suttner-Realschule legt Wert auf eine internationale Ausrichtung. Die Schule pflegt Partnerschaften mit Schulen in anderen Ländern und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an Austauschprogrammen teilzunehmen. Die Schule fördert die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler und bereitet sie auf ein Leben in einer globalisierten Welt vor. Die Schule bietet eine individuelle Lernberatung und -begleitung an. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung ihrer Schullaufbahn unterstützt und erhalten individuelle Hilfestellungen bei Lernschwierigkeiten. Die Schule arbeitet eng mit Beratungsstellen und anderen Institutionen zusammen, um den Schülern eine umfassende Unterstützung zu bieten.

Anmeldung und Kontakt zur Bertha-von-Suttner-Realschule

Die Anmeldung und der Kontakt zur Bertha-von-Suttner-Realschule sind unkompliziert und erfolgen in der Regel über das Schulsekretariat. Die Schule bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler an, bei denen das Schulkonzept und die Schwerpunkte der Schule vorgestellt werden. Die Termine für diese Veranstaltungen werden auf der Schulhomepage und in der lokalen Presse bekannt gegeben. Die Anmeldung für die Bertha-von-Suttner-Realschule erfolgt in der Regel im Frühjahr des Jahres, in dem das Kind in die 5. Klasse kommt. Die genauen Anmeldefristen werden von der Schule bekannt gegeben. Für die Anmeldung werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt: das Anmeldeformular der Schule, das Zeugnis der 4. Klasse, eine Geburtsurkunde des Kindes und gegebenenfalls weitere Unterlagen, die von der Schule angefordert werden. Die Schule führt in der Regel ein Aufnahmegespräch mit den Eltern und dem Kind, um sich ein Bild von den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kindes zu machen. Die Entscheidung über die Aufnahme in die Schule wird von der Schulleitung getroffen. Die Bertha-von-Suttner-Realschule ist jederzeit für Fragen und Anliegen erreichbar. Das Schulsekretariat steht den Eltern und Schülern telefonisch, per E-Mail oder persönlich zur Verfügung. Die Kontaktdaten der Schule sind auf der Schulhomepage zu finden. Die Schule legt großen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation mit den Eltern. Regelmäßige Elternsprechtage und Informationsveranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich über den Leistungsstand und die Entwicklung der Schüler auszutauschen. Die Schule nutzt auch digitale Kommunikationsmittel, um die Eltern über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu informieren. Die Schülervertretung (SV) spielt eine wichtige Rolle im Schulleben und setzt sich für die Interessen der Schülerschaft ein. Die SV organisiert Veranstaltungen und Projekte, die das Schulleben bereichern und die Gemeinschaft stärken. Die Bertha-von-Suttner-Realschule ist stolz auf ihre engagierten Schüler, Lehrer und Eltern, die gemeinsam eine lebendige und erfolgreiche Schulgemeinschaft bilden. Die Schule bietet eine individuelle Lernberatung und -begleitung an. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung ihrer Schullaufbahn unterstützt und erhalten individuelle Hilfestellungen bei Lernschwierigkeiten. Die Schule arbeitet eng mit Beratungsstellen und anderen Institutionen zusammen, um den Schülern eine umfassende Unterstützung zu bieten. Die Bertha-von-Suttner-Realschule freut sich über das Interesse an der Schule und steht gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Die Schule lädt interessierte Eltern und Schüler herzlich ein, sich vor Ort ein Bild von der Schule zu machen und das Schulleben kennenzulernen.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.