Automobilkaufmann/-frau Ausbildung Bei BMW: Alle Infos

Einleitung: Automobilkaufmann/-frau bei BMW werden

Die Ausbildung als Automobilkaufmann bei BMW ist ein spannender und vielseitiger Einstieg in die Automobilbranche. Wer sich für Autos begeistert, kaufmännisches Talent besitzt und gerne mit Menschen umgeht, findet hier eine ideale Ausbildungsmöglichkeit. Der Beruf des Automobilkaufmanns bzw. der Automobilkauffrau ist mehr als nur der Verkauf von Fahrzeugen. Es geht um umfassende Kundenberatung, die Organisation von Verkaufsgesprächen, die Erstellung von Finanzierungsangeboten und die Betreuung des gesamten Verkaufsprozesses. Bei BMW, einem der führenden Automobilhersteller weltweit, erhältst du eine erstklassige Ausbildung, die dich optimal auf die Herausforderungen dieses Berufs vorbereitet. Die Ausbildungsinhalte sind breit gefächert und umfassen sowohl den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen als auch die Bereiche Kundenservice, Marketing und Finanzierung. Du lernst, wie man Kundenwünsche analysiert, passende Angebote erstellt und Verkaufsgespräche erfolgreich führt. Darüber hinaus wirst du in die administrativen Aufgaben eines Autohauses eingeführt, wie beispielsweise die Auftragsbearbeitung, die Lagerhaltung und die Buchhaltung. BMW legt großen Wert auf die Qualität der Ausbildung und bietet seinen Auszubildenden vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb besuchst du die Berufsschule, in der du das theoretische Wissen vermittelt bekommst. Zusätzlich bietet BMW interne Schulungen und Seminare an, die dich fachlich und persönlich weiterbilden. So kannst du dich beispielsweise in den Bereichen Verkaufstechniken, Produktkenntnisse oder Kundenkommunikation spezialisieren. Die Ausbildung bei BMW ist somit eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Automobilbranche. Nach erfolgreichem Abschluss stehen dir verschiedene Karrierewege offen, beispielsweise als Verkaufsberater, Serviceberater oder im Marketing. Viele ehemalige Auszubildende übernehmen bei BMW verantwortungsvolle Positionen und gestalten die Zukunft des Unternehmens mit. Wenn du also eine abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Ausbildung suchst, dann ist die Ausbildung zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau bei BMW genau das Richtige für dich.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Automobilkaufmann/-frau bei BMW

Um eine Ausbildung als Automobilkaufmann bei BMW beginnen zu können, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die du erfüllen solltest. Diese Voraussetzungen beziehen sich sowohl auf schulische Qualifikationen als auch auf persönliche Eigenschaften. Die wichtigste schulische Voraussetzung ist in der Regel ein guter Realschulabschluss oder das Abitur. BMW legt Wert auf gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Wirtschaft, da diese Fächer wichtige Grundlagen für die Ausbildungsinhalte bilden. Im Fach Deutsch sind gute Kenntnisse in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation wichtig, da du im späteren Berufsleben viel mit Kunden und Kollegen interagieren wirst. Mathematikkenntnisse sind erforderlich, um beispielsweise Finanzierungsangebote zu erstellen oder Kalkulationen durchzuführen. Wirtschaftliches Verständnis ist von Vorteil, um die Zusammenhänge im Autohaus und in der Automobilbranche zu verstehen. Neben den schulischen Voraussetzungen spielen auch persönliche Eigenschaften eine wichtige Rolle. Ein ausgeprägtes Interesse an Autos und der Automobilbranche ist natürlich von Vorteil. Du solltest dich für die neuesten Modelle und Technologien interessieren und Freude daran haben, dich mit den technischen Details auseinanderzusetzen. Außerdem sind Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung entscheidende Eigenschaften für einen Automobilkaufmann bzw. eine Automobilkauffrau. Du solltest gerne mit Menschen umgehen, auf ihre Wünsche und Bedürfnisse eingehen und sie kompetent beraten können. Ein freundliches und überzeugendes Auftreten ist dabei ebenso wichtig wie die Fähigkeit, aktiv zuzuhören und die richtigen Fragen zu stellen. Weiterhin sind Organisationstalent und Selbstständigkeit wichtige Eigenschaften, die du mitbringen solltest. Im Autohaus gibt es viele Aufgaben zu erledigen, die eine gute Planung und Organisation erfordern. Du solltest in der Lage sein, deine Aufgaben selbstständig zu erledigen und Prioritäten zu setzen. Auch Teamfähigkeit ist in diesem Beruf von großer Bedeutung, da du eng mit deinen Kollegen zusammenarbeiten wirst. Schließlich solltest du auch Belastbarkeit und Flexibilität mitbringen, da der Arbeitsalltag im Autohaus oft sehr abwechslungsreich und herausfordernd sein kann. Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst und dich für eine Ausbildung bei BMW interessierst, stehen dir viele Türen offen. BMW bietet eine erstklassige Ausbildung, die dich optimal auf die Anforderungen des Berufs vorbereitet und dir vielfältige Karriereperspektiven eröffnet.

Inhalte und Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung als Automobilkaufmann bzw. Automobilkauffrau bei BMW ist eine duale Ausbildung, das heißt, sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber bei guten Leistungen verkürzt werden. Im Betrieb durchläufst du verschiedene Abteilungen, um einen umfassenden Einblick in alle Bereiche des Autohauses zu erhalten. Du beginnst meist im Verkauf, wo du lernst, wie man Kunden berät, Verkaufsgespräche führt und Angebote erstellt. Du wirst in die Produktpalette von BMW eingeführt und lernst die verschiedenen Modelle und Ausstattungen kennen. Dabei ist es wichtig, dass du dich mit den technischen Details der Fahrzeuge auseinandersetzt, um Kunden kompetent beraten zu können. Auch die Erstellung von Finanzierungs- und Leasingangeboten gehört zu deinen Aufgaben. Du lernst, wie man die verschiedenen Finanzierungsmodelle berechnet und auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abstimmt. Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Kundenservice. Hier lernst du, wie man Kundenanfragen bearbeitet, Reklamationen entgegennimmt und Lösungen findet. Du wirst in die Abläufe der Werkstatt eingeführt und lernst, wie man Serviceaufträge bearbeitet und Kunden über den Stand der Reparaturen informiert. Auch der Bereich Marketing spielt eine wichtige Rolle in der Ausbildung. Du lernst, wie man Verkaufsaktionen plant und durchführt, wie man Werbematerialien gestaltet und wie man die Marke BMW präsentiert. Dabei ist es wichtig, dass du die Zielgruppe kennst und die Marketingmaßnahmen entsprechend ausrichtest. Neben den praktischen Erfahrungen im Betrieb besuchst du die Berufsschule. Hier werden dir die theoretischen Grundlagen vermittelt, die du für deinen Beruf benötigst. Zu den wichtigen Fächern gehören beispielsweise Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungswesen, Marketing und Verkaufslehre. Du lernst, wie man betriebswirtschaftliche Kennzahlen analysiert, wie man Marketingstrategien entwickelt und wie man Verkaufsgespräche erfolgreich führt. BMW bietet seinen Auszubildenden zusätzlich interne Schulungen und Seminare an, die dich fachlich und persönlich weiterbilden. Diese Schulungen können beispielsweise Themen wie Verkaufstechniken, Produktkenntnisse, Kundenkommunikation oder Konfliktmanagement behandeln. Auch die Teilnahme an Messen und Veranstaltungen gehört oft zur Ausbildung, so dass du die Möglichkeit hast, dich mit anderen Auszubildenden und Experten aus der Automobilbranche auszutauschen. Die Ausbildung bei BMW ist somit sehr praxisorientiert und bietet dir die Möglichkeit, von Anfang an Verantwortung zu übernehmen und dich aktiv einzubringen.

Gehalt und Karrierechancen nach der Ausbildung

Das Gehalt während der Ausbildung zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau bei BMW ist attraktiv und liegt im oberen Bereich der Ausbildungsvergütungen. Die genaue Höhe des Gehalts hängt vom Ausbildungsjahr und dem Standort des Autohauses ab. In der Regel steigt das Gehalt mit jedem Ausbildungsjahr an. Im ersten Ausbildungsjahr kannst du mit einem Gehalt zwischen 900 und 1.100 Euro brutto rechnen, im zweiten Ausbildungsjahr steigt es auf etwa 1.000 bis 1.200 Euro brutto und im dritten Ausbildungsjahr auf 1.100 bis 1.300 Euro brutto. Zusätzlich zum Gehalt bietet BMW seinen Auszubildenden oft noch weitere Leistungen, wie beispielsweise Weihnachts- und Urlaubsgeld, Zuschüsse zum öffentlichen Nahverkehr oder vergünstigte Mitarbeiterkonditionen beim Kauf von Fahrzeugen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast du sehr gute Karrierechancen bei BMW. Der Bedarf an qualifizierten Automobilkaufleuten ist hoch, da die Automobilbranche ständig wächst und sich weiterentwickelt. Viele Auszubildende werden nach der Ausbildung fest übernommen und arbeiten als Verkaufsberater, Serviceberater oder in anderen kaufmännischen Bereichen des Autohauses. Als Verkaufsberater bist du für die Beratung und den Verkauf von Fahrzeugen zuständig. Du führst Verkaufsgespräche, erstellst Angebote und betreust deine Kunden vom ersten Kontakt bis zum Vertragsabschluss. Im Servicebereich bist du der Ansprechpartner für Kunden, die ihr Fahrzeug zur Wartung oder Reparatur bringen. Du nimmst Aufträge entgegen, erstellst Kostenvoranschläge und sorgst dafür, dass die Arbeiten termingerecht ausgeführt werden. Neben den klassischen Aufgaben im Autohaus gibt es auch die Möglichkeit, in anderen Bereichen von BMW Karriere zu machen, beispielsweise im Marketing, im Vertrieb oder im Kundenservice. BMW bietet seinen Mitarbeitern vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, so dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickeln kannst. Du kannst beispielsweise an Seminaren und Schulungen teilnehmen, um deine Kenntnisse in bestimmten Bereichen zu vertiefen oder dich auf eine Führungsposition vorzubereiten. Auch ein Studium ist nach der Ausbildung möglich, beispielsweise im Bereich Betriebswirtschaft oder Automobilwirtschaft. Mit einem Studium kannst du deine Karrierechancen noch weiter verbessern und dich für höhere Positionen qualifizieren. Die Ausbildung zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau bei BMW ist somit eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Automobilbranche. Sie bietet dir nicht nur einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf, sondern auch sehr gute Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Bewerbungstipps für die Ausbildung bei BMW

Die Bewerbung für eine Ausbildung als Automobilkaufmann bzw. Automobilkauffrau bei BMW ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu deinem Traumjob. Um deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen, solltest du einige Tipps und Tricks beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören ein aussagekräftiges Anschreiben, ein lückenloser Lebenslauf und relevante Zeugnisse. Im Anschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Ausbildung bei BMW interessierst und welche Stärken und Fähigkeiten du mitbringst. Gehe dabei konkret auf die Anforderungen des Berufs ein und zeige, dass du dich mit BMW und der Automobilbranche auseinandergesetzt hast. Vermeide allgemeine Floskeln und formuliere deine Sätze individuell und überzeugend. Der Lebenslauf sollte übersichtlich und strukturiert sein. Gib alle wichtigen Informationen zu deiner Person, deinem Schulabschluss, deinen Praktika und deinen Interessen an. Achte darauf, dass keine Lücken im Lebenslauf entstehen und dass alle Angaben korrekt sind. Füge deinem Lebenslauf relevante Zeugnisse bei, beispielsweise dein Schulabschlusszeugnis, Praktikumszeugnisse oder Zertifikate über absolvierte Kurse und Seminare. Die Zeugnisse sollten in guter Qualität eingescannt oder kopiert sein. Neben den formalen Anforderungen spielen auch deine persönlichen Eigenschaften eine wichtige Rolle bei der Bewerbung. BMW legt Wert auf motivierte, engagierte und teamfähige Auszubildende. Zeige in deiner Bewerbung, dass du diese Eigenschaften besitzt und dass du bereit bist, dich aktiv in das Unternehmen einzubringen. Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum bei BMW oder einem BMW-Autohaus zu absolvieren, solltest du diese Chance nutzen. Ein Praktikum gibt dir die Möglichkeit, den Beruf des Automobilkaufmanns bzw. der Automobilkauffrau kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Außerdem kannst du während des Praktikums Kontakte knüpfen und dich für eine Ausbildung empfehlen. Vor dem Vorstellungsgespräch solltest du dich gründlich über BMW und die Automobilbranche informieren. Informiere dich über die Geschichte des Unternehmens, die aktuellen Modelle und die neuesten Technologien. Auch die wirtschaftliche Situation von BMW und die Herausforderungen der Automobilbranche solltest du kennen. Im Vorstellungsgespräch ist es wichtig, dass du selbstbewusst und authentisch auftrittst. Sei pünktlich, kleide dich angemessen und bereite dich auf typische Fragen vor, beispielsweise nach deinen Stärken und Schwächen, deinen Berufswünschen und deiner Motivation für die Ausbildung. Stelle auch selbst Fragen, um dein Interesse an BMW und der Ausbildung zu zeigen. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einer überzeugenden Bewerbung kannst du deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei BMW deutlich erhöhen. Die Ausbildung zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau bei BMW ist eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Automobilbranche.

Fazit: Warum eine Ausbildung bei BMW der richtige Schritt ist

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausbildung als Automobilkaufmann bzw. Automobilkauffrau bei BMW eine ausgezeichnete Wahl für junge Menschen ist, die sich für die Automobilbranche begeistern und eine abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Ausbildung suchen. BMW ist ein weltweit führender Automobilhersteller mit einer langen Tradition und einem hervorragenden Ruf. Eine Ausbildung bei BMW bietet dir die Möglichkeit, von den Besten zu lernen und dich in einem professionellen Umfeld weiterzuentwickeln. Die Ausbildungsinhalte sind breit gefächert und umfassen alle wichtigen Bereiche des Autohauses, vom Verkauf über den Kundenservice bis hin zum Marketing. Du lernst, wie man Kunden berät, Verkaufsgespräche führt, Angebote erstellt und Serviceleistungen koordiniert. Dabei wirst du von erfahrenen Ausbildern und Kollegen unterstützt, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. BMW legt großen Wert auf die Qualität der Ausbildung und bietet seinen Auszubildenden vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb besuchst du die Berufsschule, in der du das theoretische Wissen vermittelt bekommst. Zusätzlich bietet BMW interne Schulungen und Seminare an, die dich fachlich und persönlich weiterbilden. So kannst du dich beispielsweise in den Bereichen Verkaufstechniken, Produktkenntnisse oder Kundenkommunikation spezialisieren. Das Gehalt während der Ausbildung bei BMW ist attraktiv und liegt im oberen Bereich der Ausbildungsvergütungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast du sehr gute Karrierechancen bei BMW. Der Bedarf an qualifizierten Automobilkaufleuten ist hoch, da die Automobilbranche ständig wächst und sich weiterentwickelt. Viele Auszubildende werden nach der Ausbildung fest übernommen und arbeiten als Verkaufsberater, Serviceberater oder in anderen kaufmännischen Bereichen des Autohauses. BMW bietet seinen Mitarbeitern vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, so dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickeln kannst. Auch ein Studium ist nach der Ausbildung möglich, beispielsweise im Bereich Betriebswirtschaft oder Automobilwirtschaft. Wenn du dich für eine Ausbildung bei BMW interessierst, solltest du dich frühzeitig bewerben und deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig zusammenstellen. Achte darauf, dass dein Anschreiben und dein Lebenslauf aussagekräftig und fehlerfrei sind. Zeige in deiner Bewerbung, dass du dich für BMW und die Automobilbranche begeisterst und dass du die notwendigen Voraussetzungen für die Ausbildung mitbringst. Mit einer Ausbildung zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau bei BMW legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Automobilwelt. Du erwirbst wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die dir viele Türen öffnen und dir die Möglichkeit geben, deine beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.