Anschreiben Duales Studium: Muster, Tipps & Vorlagen

Die perfekte Bewerbung für dein Duales Studium: So gelingt das Anschreiben

Dein Anschreiben für das duale Studium ist der erste Eindruck, den du bei deinem potenziellen Arbeitgeber hinterlässt. Es ist deine Chance, dich von anderen Bewerbern abzuheben und zu zeigen, warum genau du die richtige Wahl für das duale Studium bist. Ein überzeugendes Anschreiben geht über die reine Auflistung von Qualifikationen hinaus; es erzählt deine persönliche Geschichte, verdeutlicht deine Motivation und zeigt, dass du die Unternehmenskultur verstehst. Hier sind wichtige Aspekte, die du bei der Gestaltung deines Anschreibens beachten solltest.

Beginne mit einer starken Einleitung. Der erste Satz deines Anschreibens ist entscheidend. Vermeide Standardfloskeln und starte stattdessen mit einem individuellen Aufhänger, der das Interesse des Lesers weckt. Erwähne zum Beispiel, was dich an dem Unternehmen oder dem dualen Studiengang besonders anspricht. Zeige, dass du dich im Vorfeld intensiv mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast. Die Einleitung sollte den Leser neugierig machen und dazu anregen, weiterzulesen. Personalisiere dein Anschreiben, indem du den Namen des Ansprechpartners recherchierst und diesen direkt ansprichst. Eine persönliche Anrede zeigt Wertschätzung und signalisiert, dass du dir Mühe gegeben hast. Stelle in der Einleitung kurz und prägnant dar, warum du dich für das duale Studium in diesem Unternehmen entschieden hast und welche Erwartungen du an das Studium hast.

Im Hauptteil deines Anschreibens solltest du deine Motivation, Qualifikationen und Erfahrungen hervorheben. Verbinde deine Fähigkeiten und Kenntnisse mit den Anforderungen des dualen Studiengangs und des Unternehmens. Gehe detailliert auf deine schulischen Leistungen, Praktika, Nebenjobs und ehrenamtlichen Tätigkeiten ein. Beschreibe nicht nur was du gemacht hast, sondern vor allem wie du es gemacht hast und welchen Mehrwert du dadurch erzielt hast. Nutze konkrete Beispiele, um deine Aussagen zu untermauern. Wenn du beispielsweise in einem Projektteam gearbeitet hast, beschreibe deine Rolle und wie du zum Erfolg des Projekts beigetragen hast. Wenn du ehrenamtlich tätig bist, erwähne welche Fähigkeiten du dabei erworben hast, die für das duale Studium relevant sind. Zeige, dass du bereit bist, dich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Beschreibe deine Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit und Eigeninitiative. Diese Fähigkeiten sind im dualen Studium besonders wichtig, da du sowohl im Unternehmen als auch in der Hochschule gefordert bist.

Der Hauptteil bietet auch die Möglichkeit, deine persönliche Motivation für das duale Studium darzustellen. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Kombination aus Theorie und Praxis entschieden hast und welche Vorteile du darin siehst. Zeige, dass du dir bewusst bist, welche Herausforderungen ein duales Studium mit sich bringt und dass du bereit bist, diese anzunehmen. Betone dein Interesse an der Branche und an den spezifischen Aufgaben, die im Unternehmen auf dich warten. Wenn du bereits Vorkenntnisse in dem Bereich hast, erwähne diese und erkläre, wie du sie im dualen Studium weiter ausbauen möchtest. Es ist wichtig, dass du authentisch bist und deine Begeisterung für das duale Studium und das Unternehmen zum Ausdruck bringst. Vermeide es, Standardphrasen zu verwenden und formuliere deine Motivation in deinen eigenen Worten.

Ein überzeugender Schluss rundet dein Anschreiben ab. Bedanke dich für die Zeit und Mühe des Lesers und formuliere einen klaren Call-to-Action. Drücke dein Interesse an einem persönlichen Gespräch aus und signalisiere deine Bereitschaft, weitere Fragen zu beantworten. Vermeide Konjunktive und formuliere selbstbewusst. Eine Formulierung wie „Ich freue mich auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch“ ist stärker als „Ich würde mich freuen, wenn ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werde“. Überprüfe dein Anschreiben sorgfältig auf Fehler und achte auf eine professionelle Gestaltung. Verwende eine klare Schriftart und eine übersichtliche Formatierung. Lass dein Anschreiben von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass es fehlerfrei ist. Ein professionelles Anschreiben ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu deinem dualen Studium.

Aufbau und Struktur: So gestaltest du dein Anschreiben optimal

Der Aufbau deines Anschreibens für ein duales Studium ist entscheidend für den ersten Eindruck, den du hinterlässt. Eine klare Struktur hilft dem Leser, die wichtigsten Informationen schnell zu erfassen und deine Motivation sowie Qualifikationen zu verstehen. Ein gut strukturiertes Anschreiben zeigt, dass du organisiert bist und Wert auf eine professionelle Präsentation legst. Die Struktur sollte logisch aufgebaut sein und alle relevanten Informationen enthalten, die für die Bewerbung wichtig sind. Hier sind die zentralen Elemente, die in deinem Anschreiben enthalten sein sollten.

Beginne dein Anschreiben mit dem Briefkopf. Dieser enthält deine vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie die Kontaktdaten des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst. Achte darauf, dass alle Angaben korrekt und aktuell sind. Der Briefkopf sollte professionell gestaltet sein und einen guten ersten Eindruck vermitteln. Platziere das Datum unter den Kontaktdaten des Unternehmens. Das Datum sollte aktuell sein und dem Tag entsprechen, an dem du das Anschreiben verfasst hast. Die korrekte Formatierung des Datums ist wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Verwende eine klare und gut lesbare Schriftart für den Briefkopf, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.

Nach dem Briefkopf folgt die Anrede. Wenn du den Namen des Ansprechpartners kennst, verwende eine persönliche Anrede wie „Sehr geehrte/r Frau/Herr [Nachname]“. Eine persönliche Anrede zeigt, dass du dir die Mühe gemacht hast, den richtigen Ansprechpartner zu recherchieren. Wenn du den Namen des Ansprechpartners nicht kennst, verwende die allgemeine Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“. Vermeide es, unpersönliche Anreden wie „An das Team“ zu verwenden. Die Anrede ist ein wichtiger Bestandteil des Anschreibens und sollte immer korrekt und respektvoll formuliert sein.

Die Einleitung ist das Herzstück deines Anschreibens. Hier gilt es, das Interesse des Lesers zu wecken und ihn davon zu überzeugen, dass du der richtige Kandidat für das duale Studium bist. Beginne mit einem starken Aufhänger, der deine Motivation und dein Interesse an dem Unternehmen und dem dualen Studiengang verdeutlicht. Vermeide Standardfloskeln und formuliere stattdessen einen individuellen und aussagekräftigen Einstieg. Erkläre kurz, warum du dich für das duale Studium in diesem Unternehmen entschieden hast und welche Erwartungen du an das Studium hast. Die Einleitung sollte prägnant und überzeugend sein und den Leser dazu anregen, weiterzulesen.

Der Hauptteil deines Anschreibens ist der umfangreichste Teil und bietet dir die Möglichkeit, deine Qualifikationen, Erfahrungen und Motivation detailliert darzustellen. Gehe auf deine schulischen Leistungen, Praktika, Nebenjobs und ehrenamtlichen Tätigkeiten ein. Beschreibe nicht nur was du gemacht hast, sondern vor allem wie du es gemacht hast und welchen Mehrwert du dadurch erzielt hast. Nutze konkrete Beispiele, um deine Aussagen zu untermauern. Verbinde deine Fähigkeiten und Kenntnisse mit den Anforderungen des dualen Studiengangs und des Unternehmens. Zeige, dass du die Unternehmenskultur verstehst und dich mit den Werten und Zielen des Unternehmens identifizierst. Der Hauptteil sollte gut strukturiert und übersichtlich sein, um dem Leser die wichtigsten Informationen schnell zu vermitteln. Verwende Absätze, um den Text zu gliedern und die Lesbarkeit zu erhöhen.

Der Schluss deines Anschreibens sollte einen positiven Eindruck hinterlassen und den Leser dazu auffordern, dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Bedanke dich für die Zeit und Mühe des Lesers und drücke dein Interesse an einem persönlichen Gespräch aus. Signalisiere deine Bereitschaft, weitere Fragen zu beantworten. Vermeide Konjunktive und formuliere selbstbewusst. Eine Formulierung wie „Ich freue mich auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch“ ist stärker als „Ich würde mich freuen, wenn ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werde“. Beende dein Anschreiben mit einer Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ und deiner Unterschrift. Die Grußformel sollte höflich und professionell sein.

Inhaltliche Aspekte: Was gehört in dein Anschreiben für ein duales Studium?

Der Inhalt deines Anschreibens für ein duales Studium ist entscheidend, um Personalverantwortliche von deiner Eignung zu überzeugen. Es geht darum, deine Motivation, Qualifikationen und Persönlichkeit überzeugend darzustellen und zu zeigen, dass du die richtige Wahl für das Unternehmen und den Studiengang bist. Ein gut formulierter Inhalt geht über die reine Auflistung von Fakten hinaus und erzählt deine individuelle Geschichte. Hier sind die wichtigsten inhaltlichen Aspekte, die in deinem Anschreiben berücksichtigt werden sollten.

Beginne mit einer klaren Motivation. Erkläre, warum du dich für ein duales Studium entschieden hast und was dich an dieser speziellen Kombination aus Theorie und Praxis reizt. Zeige, dass du dir bewusst bist, welche Vorteile ein duales Studium bietet und wie es dir ermöglicht, deine beruflichen Ziele zu erreichen. Beschreibe deine persönlichen Beweggründe und warum du dich für diesen Studiengang und dieses Unternehmen entschieden hast. Gehe auf deine Interessen und Stärken ein und erkläre, wie diese zum dualen Studium und zum Unternehmen passen. Eine überzeugende Motivation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Anschreiben.

Stelle deine Qualifikationen heraus. Gehe detailliert auf deine schulischen Leistungen ein und erwähne relevante Fächer und Noten. Wenn du bereits Praktika oder Nebenjobs absolviert hast, beschreibe deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten und was du dabei gelernt hast. Betone deine Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit und Eigeninitiative. Diese Fähigkeiten sind im dualen Studium besonders wichtig, da du sowohl im Unternehmen als auch in der Hochschule gefordert bist. Nutze konkrete Beispiele, um deine Qualifikationen zu untermauern und zu zeigen, wie du sie in der Praxis eingesetzt hast. Wenn du beispielsweise in einem Projektteam gearbeitet hast, beschreibe deine Rolle und wie du zum Erfolg des Projekts beigetragen hast.

Zeige Interesse am Unternehmen. Recherchiere im Vorfeld gründlich über das Unternehmen und informiere dich über seine Produkte, Dienstleistungen, Werte und Kultur. Erkläre, warum du dich gerade für dieses Unternehmen entschieden hast und was dich daran besonders anspricht. Gehe auf die spezifischen Aufgaben und Projekte ein, die im dualen Studiengang auf dich warten, und zeige, dass du dich damit auseinandergesetzt hast. Wenn du dich mit den Werten und Zielen des Unternehmens identifizierst, erwähne dies und erkläre, warum. Ein starkes Interesse am Unternehmen signalisiert, dass du motiviert bist und dich langfristig im Unternehmen engagieren möchtest.

Gehe auf deine persönlichen Stärken ein. Jeder Mensch hat individuelle Stärken, die ihn auszeichnen. Überlege dir, welche Stärken du hast und wie diese für das duale Studium und das Unternehmen von Vorteil sein können. Beschreibe deine Stärken anhand konkreter Beispiele und zeige, wie du sie in der Vergangenheit eingesetzt hast. Wenn du beispielsweise besonders gut im Umgang mit Zahlen bist, erwähne dies und erkläre, wie du diese Fähigkeit im Studium und im Unternehmen einsetzen kannst. Authentizität ist wichtig, daher solltest du nur Stärken nennen, die du tatsächlich besitzt und die du überzeugend darstellen kannst.

Formuliere einen überzeugenden Schluss. Der Schluss deines Anschreibens sollte einen positiven Eindruck hinterlassen und den Leser dazu auffordern, dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Bedanke dich für die Zeit und Mühe des Lesers und drücke dein Interesse an einem persönlichen Gespräch aus. Signalisiere deine Bereitschaft, weitere Fragen zu beantworten. Vermeide Konjunktive und formuliere selbstbewusst. Eine Formulierung wie „Ich freue mich auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch“ ist stärker als „Ich würde mich freuen, wenn ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werde“.

Formale Kriterien: Worauf du bei der Gestaltung achten musst

Die formalen Kriterien deines Anschreibens für ein duales Studium sind genauso wichtig wie der Inhalt. Ein professionell gestaltetes Anschreiben zeigt, dass du Wert auf Details legst und dich mit den Gepflogenheiten im Berufsleben auskennst. Ein formell korrektes Anschreiben vermittelt einen positiven ersten Eindruck und unterstreicht deine Professionalität. Hier sind die wichtigsten formalen Aspekte, die du bei der Gestaltung deines Anschreibens beachten solltest.

Die Länge deines Anschreibens sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Personaler haben oft wenig Zeit, daher ist es wichtig, dass du dich auf die wichtigsten Informationen konzentrierst und dich prägnant ausdrückst. Vermeide lange Sätze und unnötige Wiederholungen. Ein kurzes und präzises Anschreiben ist effektiver als ein langes und ausschweifendes. Die Länge des Anschreibens sollte angemessen sein und alle relevanten Informationen enthalten, ohne den Leser zu überfordern.

Verwende eine klare Schriftart. Wähle eine gut lesbare Schriftart wie Arial, Times New Roman oder Calibri in einer Schriftgröße von 11 oder 12 Punkt. Vermeide ausgefallene Schriftarten, die schwer zu lesen sind. Die Schriftart sollte professionell und seriös wirken und zum Gesamtbild deines Anschreibens passen. Achte darauf, dass die Schriftart einheitlich im gesamten Dokument verwendet wird.

Der Zeilenabstand sollte 1,15 oder 1,5 betragen. Ein angemessener Zeilenabstand sorgt für eine gute Lesbarkeit und erleichtert das Erfassen des Textes. Zu geringer Zeilenabstand kann den Text unübersichtlich wirken lassen, während ein zu großer Zeilenabstand das Anschreiben unnötig in die Länge zieht. Wähle einen Zeilenabstand, der eine gute Balance zwischen Übersichtlichkeit und Textmenge schafft.

Die Seitenränder sollten ausreichend breit sein. Ein Seitenrand von 2,5 cm auf allen Seiten sorgt für eine professionelle Optik und verhindert, dass der Text zu gedrängt wirkt. Ausreichend breite Seitenränder geben dem Leser Raum, Notizen zu machen und das Anschreiben übersichtlich zu gestalten. Achte darauf, dass die Seitenränder einheitlich sind und das Anschreiben einen harmonischen Gesamteindruck vermittelt.

Verwende Absätze, um den Text zu gliedern. Jeder Absatz sollte einen eigenen Gedanken oder Aspekt behandeln und inhaltlich abgeschlossen sein. Absätze erleichtern das Lesen und Verstehen des Textes und sorgen für eine übersichtliche Struktur. Vermeide lange Absätze, die den Leser überfordern. Kurze und prägnante Absätze sind effektiver und halten die Aufmerksamkeit des Lesers.

Überprüfe dein Anschreiben sorgfältig auf Fehler. Rechtschreib- und Grammatikfehler hinterlassen einen schlechten Eindruck und können deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch verringern. Lass dein Anschreiben von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass es fehlerfrei ist. Achte auch auf Tippfehler und Formulierungsfehler. Ein fehlerfreies Anschreiben zeigt, dass du sorgfältig arbeitest und Wert auf Qualität legst.

Beispiele und Vorlagen: Inspiration für dein perfektes Anschreiben

Beispiele und Vorlagen können dir eine wertvolle Inspiration für dein eigenes Anschreiben für ein duales Studium bieten. Sie zeigen, wie andere Bewerber ihre Motivation, Qualifikationen und Erfahrungen formuliert haben und welche Struktur und Formulierungen besonders überzeugend wirken. Es ist jedoch wichtig, dass du die Beispiele und Vorlagen nicht einfach kopierst, sondern sie als Grundlage für dein individuelles Anschreiben nutzt. Dein Anschreiben sollte deine Persönlichkeit widerspiegeln und deine einzigartigen Stärken und Erfahrungen hervorheben. Hier sind einige Tipps, wie du Beispiele und Vorlagen effektiv nutzen kannst.

Analysiere verschiedene Beispiele. Schau dir eine Vielzahl von Beispielen für Anschreiben für duale Studiengänge an. Achte dabei auf unterschiedliche Branchen, Studiengänge und Unternehmen. Analysiere, welche Elemente in den Beispielen besonders gut funktionieren und welche weniger überzeugend sind. Vergleiche die Einleitungen, Hauptteile und Schlüsse der verschiedenen Beispiele und notiere dir Formulierungen und Ideen, die dir gefallen. Konzentriere dich darauf, die Struktur und den Aufbau der Anschreiben zu verstehen, um sie auf deine eigene Situation anpassen zu können.

Nutze Vorlagen als Orientierungshilfe. Vorlagen bieten eine praktische Struktur für dein Anschreiben. Sie geben dir eine klare Gliederung vor und helfen dir, alle wichtigen Informationen zu berücksichtigen. Es gibt zahlreiche Vorlagen online oder in Bewerbungsratgebern. Wähle eine Vorlage, die deinen Bedürfnissen entspricht und die du gut anpassen kannst. Achte darauf, dass die Vorlage professionell und übersichtlich gestaltet ist. Vermeide Vorlagen, die zu verspielt oder unübersichtlich wirken. Die Vorlage sollte dir als Gerüst dienen, das du mit deinen eigenen Inhalten füllen kannst.

Passe die Beispiele und Vorlagen an deine Situation an. Es ist wichtig, dass du die Beispiele und Vorlagen nicht einfach kopierst, sondern sie an deine individuelle Situation anpasst. Dein Anschreiben sollte deine Persönlichkeit widerspiegeln und deine einzigartigen Stärken und Erfahrungen hervorheben. Ersetze die Platzhalter in den Vorlagen mit deinen eigenen Informationen und formuliere die Texte in deinen eigenen Worten. Passe die Struktur und den Aufbau der Vorlage an, wenn nötig, um sie optimal auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden.

Konzentriere dich auf deine Stärken und Erfahrungen. Dein Anschreiben sollte deine Stärken und Erfahrungen hervorheben und zeigen, warum du der richtige Kandidat für das duale Studium bist. Nutze die Beispiele und Vorlagen als Inspiration, um deine eigenen Stärken und Erfahrungen überzeugend darzustellen. Beschreibe deine schulischen Leistungen, Praktika, Nebenjobs und ehrenamtlichen Tätigkeiten detailliert und erkläre, was du dabei gelernt hast. Nutze konkrete Beispiele, um deine Aussagen zu untermauern und zu zeigen, wie du deine Fähigkeiten in der Praxis eingesetzt hast.

Lass dein Anschreiben Korrektur lesen. Bevor du dein Anschreiben abschickst, solltest du es von einer anderen Person Korrektur lesen lassen. Eine zweite Meinung kann dir helfen, Fehler zu finden, die du selbst übersehen hast. Bitte die Person, dein Anschreiben auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, Formulierungsfehler und den Gesamteindruck zu überprüfen. Eine professionelle Korrektur kann dein Anschreiben deutlich verbessern und deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen.

Dos and Don'ts: Häufige Fehler vermeiden und Erfolgsfaktoren nutzen

Dos and Don'ts sind ein wichtiger Leitfaden, um häufige Fehler im Anschreiben für ein duales Studium zu vermeiden und die Erfolgsfaktoren optimal zu nutzen. Eine klare Kenntnis der Dos and Don'ts hilft dir, ein überzeugendes Anschreiben zu verfassen, das deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch deutlich erhöht. Es geht darum, die Stolpersteine zu umgehen und die Elemente zu betonen, die Personaler positiv wahrnehmen. Hier sind die wichtigsten Dos and Don'ts, die du bei deinem Anschreiben beachten solltest.

Dos:

  • Individualität zeigen: Passe dein Anschreiben an das jeweilige Unternehmen und den Studiengang an. Zeige, dass du dich im Vorfeld gründlich informiert hast und warum du dich für genau dieses duale Studium interessierst. Individualität signalisiert echtes Interesse und Motivation.
  • Stärken hervorheben: Konzentriere dich auf deine Stärken und Qualifikationen, die für das duale Studium relevant sind. Beschreibe deine Fähigkeiten anhand konkreter Beispiele und zeige, wie du sie in der Vergangenheit eingesetzt hast.
  • Motivation verdeutlichen: Erkläre, warum du dich für ein duales Studium entschieden hast und was dich an dieser speziellen Kombination aus Theorie und Praxis reizt. Zeige, dass du dir bewusst bist, welche Vorteile ein duales Studium bietet und wie es dir ermöglicht, deine beruflichen Ziele zu erreichen.
  • Professionelle Formulierung: Verwende eine klare und präzise Sprache. Vermeide unnötige Fachbegriffe und komplizierte Sätze. Achte auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
  • Call-to-Action: Formuliere einen klaren Call-to-Action im Schlussteil deines Anschreibens. Drücke dein Interesse an einem persönlichen Gespräch aus und signalisiere deine Bereitschaft, weitere Fragen zu beantworten.

Don'ts:

  • Standardfloskeln verwenden: Vermeide Standardfloskeln und allgemeine Aussagen, die auf jede Bewerbung passen. Formuliere stattdessen individuell und aussagekräftig.
  • Informationen aus dem Lebenslauf wiederholen: Das Anschreiben soll keine Wiederholung des Lebenslaufs sein. Konzentriere dich stattdessen darauf, deine Motivation und Qualifikationen zu vertiefen und zu erläutern.
  • Negative Aussagen treffen: Vermeide negative Aussagen über frühere Arbeitgeber, Lehrer oder Kommilitonen. Konzentriere dich stattdessen auf deine positiven Erfahrungen und Fähigkeiten.
  • Unrealistische Ansprüche stellen: Stelle keine unrealistischen Ansprüche oder Forderungen. Zeige stattdessen, dass du bereit bist, dich in das Unternehmen einzubringen und zu lernen.
  • Fehler übersehen: Überprüfe dein Anschreiben sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, Formulierungsfehler und Tippfehler. Lass dein Anschreiben von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass es fehlerfrei ist.

Checkliste: Dein Anschreiben für das duale Studium auf Erfolgskurs

Eine Checkliste ist ein unverzichtbares Werkzeug, um sicherzustellen, dass dein Anschreiben für das duale Studium alle wichtigen Kriterien erfüllt und auf Erfolgskurs ist. Eine Checkliste hilft dir, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass du keine wichtigen Aspekte vergessen hast. Sie dient als Leitfaden, um dein Anschreiben systematisch zu überprüfen und zu optimieren. Hier ist eine umfassende Checkliste, die du für dein Anschreiben verwenden kannst.

Formale Kriterien:

  • [ ] Ist mein Anschreiben nicht länger als eine DIN-A4-Seite?
  • [ ] Habe ich eine klare und gut lesbare Schriftart verwendet (z.B. Arial, Times New Roman, Calibri)?
  • [ ] Beträgt die Schriftgröße 11 oder 12 Punkt?
  • [ ] Ist der Zeilenabstand 1,15 oder 1,5?
  • [ ] Betragen die Seitenränder mindestens 2,5 cm?
  • [ ] Habe ich Absätze verwendet, um den Text zu gliedern?
  • [ ] Ist mein Anschreiben fehlerfrei (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung)?

Inhaltliche Kriterien:

  • [ ] Habe ich meine Motivation für das duale Studium klar und überzeugend dargestellt?
  • [ ] Habe ich meine Qualifikationen und Stärken hervorgehoben?
  • [ ] Habe ich meine Erfahrungen (Praktika, Nebenjobs, ehrenamtliche Tätigkeiten) detailliert beschrieben?
  • [ ] Habe ich meine Soft Skills (Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit) erwähnt?
  • [ ] Habe ich mein Interesse am Unternehmen und dem Studiengang deutlich gemacht?
  • [ ] Habe ich meine persönlichen Stärken anhand konkreter Beispiele untermauert?
  • [ ] Habe ich einen überzeugenden Schlussteil formuliert (Call-to-Action)?

Struktur und Aufbau:

  • [ ] Enthält mein Anschreiben einen vollständigen Briefkopf (meine Kontaktdaten und die des Unternehmens)?
  • [ ] Habe ich den Namen des Ansprechpartners recherchiert und verwendet?
  • [ ] Ist die Anrede korrekt und persönlich formuliert?
  • [ ] Ist die Einleitung aussagekräftig und weckt das Interesse des Lesers?
  • [ ] Ist der Hauptteil gut strukturiert und übersichtlich?
  • [ ] Enthält der Schluss eine höfliche Grußformel und meine Unterschrift?

Sprache und Stil:

  • [ ] Habe ich eine professionelle und präzise Sprache verwendet?
  • [ ] Habe ich Standardfloskeln vermieden?
  • [ ] Habe ich keine negativen Aussagen getroffen?
  • [ ] Habe ich realistische Ansprüche formuliert?
  • [ ] Ist mein Anschreiben individuell und auf das Unternehmen zugeschnitten?

Abschließende Überprüfung:

  • [ ] Habe ich mein Anschreiben von einer anderen Person Korrektur lesen lassen?
  • [ ] Entspricht mein Anschreiben den Anforderungen der Stellenanzeige?
  • [ ] Bin ich mit dem Gesamteindruck meines Anschreibens zufrieden?

Indem du diese Checkliste verwendest, kannst du sicherstellen, dass dein Anschreiben für das duale Studium alle wichtigen Kriterien erfüllt und deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch maximiert. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Photo of Valeria Schwarz

Valeria Schwarz

A journalist with more than 5 years of experience ·

A seasoned journalist with more than five years of reporting across technology, business, and culture. Experienced in conducting expert interviews, crafting long-form features, and verifying claims through primary sources and public records. Committed to clear writing, rigorous fact-checking, and transparent citations to help readers make informed decisions.