Holstein entdecken: 5 Städte, die Sie unbedingt besuchen sollten
Holstein, eine Region im Herzen Schleswig-Holsteins, besticht durch ihre vielfältige Landschaft, die von der Ostseeküste über sanfte Hügel bis hin zu malerischen Seen reicht. Doch nicht nur die Natur, sondern auch die Städte in Holstein haben einiges zu bieten. Ob historische Altstädte, moderne Architektur oder kulturelle Highlights – hier findet jeder Besucher etwas nach seinem Geschmack. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 5 sehenswerte Städte in Holstein vor, die Sie für Ihren nächsten Ausflug unbedingt in Betracht ziehen sollten.
1. Lübeck: Die Königin der Hanse
Lübeck, die Königin der Hanse, ist zweifellos eine der bekanntesten Städte in Holstein und ein absolutes Muss für jeden Besucher. Die historische Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, beeindruckt mit ihren imposanten Backsteingebäuden, den verwinkelten Gassen und den zahlreichen Kirchen. Lübeck ist nicht nur für seine architektonische Schönheit bekannt, sondern auch für seine reiche Geschichte als bedeutendes Handelszentrum im Mittelalter. Ein Spaziergang durch die Altstadt führt Sie vorbei an historischen Kaufmannshäusern, dem berühmten Holstentor, dem Rathaus und dem Dom zu Lübeck.
Die Geschichte Lübecks reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die Stadt von Heinrich dem Löwen gegründet wurde. Schnell entwickelte sich Lübeck zu einem wichtigen Handelszentrum und zum Vorort der Hanse, einem mächtigen Städtebund, der den Handel im Ostseeraum dominierte. Diese Blütezeit prägte das Stadtbild nachhaltig und hinterließ zahlreiche architektonische Zeugnisse. Das Holstentor, das Wahrzeichen Lübecks, ist ein beeindruckendes Beispiel für die mittelalterliche Baukunst. Es diente einst als Teil der Stadtbefestigung und beherbergt heute ein Museum zur Stadtgeschichte. Der Dom zu Lübeck, eine imposante Backsteinkirche, ist ein weiteres Highlight der Altstadt. Er wurde im 12. Jahrhundert gegründet und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut. Im Inneren beeindruckt der Dom mit seinen gotischen Gewölben, den zahlreichen Kunstwerken und der berühmten Totentanz-Orgel.
Neben den historischen Sehenswürdigkeiten bietet Lübeck auch eine lebendige Kulturszene. Zahlreiche Museen, Galerien und Theater laden zum Besuch ein. Das Buddenbrookhaus, das Geburtshaus der Nobelpreisträger Thomas und Heinrich Mann, ist ein literarisches Museum, das das Leben und Werk der beiden Schriftsteller würdigt. Das St. Annen-Museum beherbergt eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher Kunst, darunter den berühmten Altar von Hans Memling. Die Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK) ist ein modernes Veranstaltungszentrum, das regelmäßig Konzerte, Theateraufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen beherbergt. Für Genießer ist Lübeck vor allem für sein Marzipan bekannt. In der Altstadt gibt es zahlreiche Cafés und Konditoreien, die das süße Konfekt in verschiedenen Variationen anbieten. Ein Besuch des Marzipan-Speichers, einem Museum und Geschäft rund um das Marzipan, ist ein Muss für alle Naschkatzen.
2. Schleswig: Wikingererbe und maritime Geschichte
Schleswig, am Ende der Schlei gelegen, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die bis in die Wikingerzeit reicht. Die Stadt war einst ein bedeutendes Handelszentrum und die Hauptstadt des Herzogtums Schleswig. Heute ist Schleswig eine charmante Stadt mit einer historischen Altstadt, einem imposanten Dom und dem Wikingermuseum Haithabu. Schleswig bietet eine faszinierende Mischung aus Wikingererbe, maritimer Geschichte und kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Das Wikingermuseum Haithabu, etwas außerhalb der Stadt gelegen, ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands. Es präsentiert die Überreste der Wikingersiedlung Haithabu, die im 9. und 10. Jahrhundert ein bedeutendes Handelszentrum war. Die Ausgrabungsstätte und das rekonstruierte Wikingerdorf vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Leben in der Wikingerzeit. Besucher können hier in die Geschichte eintauchen und mehr über die Kultur, das Handwerk und den Handel der Wikinger erfahren. Der Schleswiger Dom, eine imposante romanisch-gotische Kirche, ist ein weiteres Highlight der Stadt. Er wurde im 12. Jahrhundert gegründet und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut. Im Inneren beeindruckt der Dom mit seinem berühmten Bordesholmer Altar, einem Meisterwerk der Spätgotik, und der Gruft der Schleswiger Herzöge.
Die Altstadt von Schleswig lädt mit ihren verwinkelten Gassen und den historischen Fachwerkhäusern zum Flanieren ein. Der Holm, eine kleine Halbinsel in der Schlei, ist ein besonders malerischer Teil der Altstadt. Hier befindet sich das Fischerdorf Holm, das mit seinen bunten Häusern und den traditionellen Fischerbooten eine maritime Atmosphäre versprüht. Das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum im Schloss Gottorf beherbergt eine bedeutende Sammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Das Schloss selbst ist ein beeindruckendes Renaissancegebäude, das auf einer Insel in der Schlei liegt. Schleswig ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die Schlei, ein schmaler Meeresarm, der sich tief ins Land einschneidet, ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Naturliebhaber. Die Hügellandschaft Angeln mit ihren zahlreichen Seen und Wäldern lädt zum Wandern und Radfahren ein.
3. Husum: Graue Stadt am Meer mit buntem Hafenflair
Husum, die graue Stadt am Meer, wie sie Theodor Storm in seiner Novelle „Der Schimmelreiter“ nannte, ist eine charmante Hafenstadt an der Nordseeküste. Trotz des Namens ist Husum alles andere als grau. Der bunte Hafen, die historischen Giebelhäuser und die zahlreichen Blumenbeete verleihen der Stadt ein freundliches und einladendes Ambiente. Husum ist bekannt für seine maritime Geschichte, seine Nähe zum Wattenmeer und seine gemütliche Atmosphäre.
Der Hafen von Husum ist das Herzstück der Stadt. Hier liegen Fischerboote, Segelyachten und Ausflugsschiffe vor Anker. Entlang der Hafenpromenade laden zahlreiche Restaurants und Cafés zum Verweilen ein. Besonders sehenswert ist das Husumer Schloss, ein Renaissancegebäude, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Heute beherbergt das Schloss ein Museum zur Stadtgeschichte und zur nordfriesischen Kultur. Das Theodor-Storm-Haus, das Geburtshaus des Dichters Theodor Storm, ist ein weiteres Highlight der Stadt. Hier können Besucher mehr über das Leben und Werk des berühmten Schriftstellers erfahren. Das Nordfriesische Museum. Nissenhaus zeigt die Geschichte und Kultur Nordfrieslands. Die Ausstellung umfasst Exponate zur Seefahrt, zur Landwirtschaft und zum traditionellen Handwerk.
Husum ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in das Wattenmeer, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Hier können Besucher an einer Wattwanderung teilnehmen und die einzigartige Naturlandschaft erkunden. Bei Ebbe können Sie auf dem Meeresboden spazieren gehen und die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres entdecken. Die Halligen, kleine Inseln vor der Küste, sind ebenfalls einen Besuch wert. Sie sind ungeschützt den Gezeiten ausgesetzt und bieten einen einzigartigen Lebensraum für zahlreiche Vogelarten. Das Multimar Wattforum in Tönning, in der Nähe von Husum, ist ein Informationszentrum zum Thema Wattenmeer. Hier können Besucher mehr über die Entstehung, die Ökologie und die Bedeutung des Wattenmeeres erfahren. In Husum selbst laden zahlreiche Geschäfte und Boutiquen zum Bummeln und Einkaufen ein. Besonders beliebt sind die kleinen Läden in der Altstadt, die regionale Produkte und Kunsthandwerk anbieten. Die Husumer Krabbentage, ein jährliches Volksfest im August, ziehen zahlreiche Besucher an. Hier können Sie fangfrische Krabben genießen und das maritime Flair der Stadt erleben.
4. Eutin: Die Rosenstadt mit Seenlandschaft
Eutin, die Rosenstadt, liegt inmitten der Holsteinischen Schweiz und besticht durch ihre malerische Seenlandschaft und ihren blühenden Rosengarten. Die Stadt ist bekannt für ihr Schloss, ihren historischen Stadtkern und ihre kulturellen Veranstaltungen. Eutin bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte.
Das Eutiner Schloss, ein imposantes Barockgebäude, ist das Wahrzeichen der Stadt. Es liegt auf einer Insel im Großen Eutiner See und ist von einem weitläufigen Schlosspark umgeben. Das Schloss beherbergt ein Museum zur Geschichte der Eutiner Herzöge und zur schleswig-holsteinischen Kunst- und Kulturgeschichte. Der Eutiner Schlosspark ist ein wunderschönes Beispiel für einen englischen Landschaftsgarten. Hier können Besucher spazieren gehen, die Natur genießen und die zahlreichen Skulpturen und Denkmäler entdecken. Der Rosengarten Eutin ist ein weiteres Highlight der Stadt. Hier blühen im Sommer Tausende von Rosen in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Der Garten ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.
Die Altstadt von Eutin lädt mit ihren historischen Fachwerkhäusern und den gemütlichen Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Der Marktplatz mit dem historischen Rathaus ist das Zentrum der Stadt. Hier finden regelmäßig Wochenmärkte und andere Veranstaltungen statt. Das Ostholstein-Museum in Eutin zeigt die Kunst- und Kulturgeschichte der Region. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, Möbel und andere Exponate aus verschiedenen Epochen. Eutin ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Holsteinische Schweiz. Die Seenlandschaft mit ihren zahlreichen Seen und Wäldern lädt zum Wandern, Radfahren und Bootfahren ein. Der Große Eutiner See, der Kellersee und der Ukleisee sind beliebte Ziele für Wassersportler. Die Eutiner Festspiele, ein jährliches Opernfestival im Sommer, ziehen zahlreiche Besucher an. Die Aufführungen finden im Schlosspark vor der Kulisse des Schlosses statt.
5. Plön: Die Stadt der Seen und Schlösser
Plön, die Stadt der Seen und Schlösser, liegt am Ufer des Großen Plöner Sees, dem größten See Schleswig-Holsteins. Die Stadt ist bekannt für ihr imposantes Schloss, ihre malerische Altstadt und ihre vielfältigen Wassersportmöglichkeiten. Plön bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnissen, kulturellen Sehenswürdigkeiten und historischem Charme.
Das Plöner Schloss, ein imposantes Renaissancegebäude, thront auf einem Hügel über der Stadt. Es wurde im 17. Jahrhundert erbaut und diente lange Zeit als Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön. Heute beherbergt das Schloss ein Internat und kann nur von außen besichtigt werden. Der Schlosspark, der das Schloss umgibt, ist ein wunderschöner Ort zum Spazieren gehen und Entspannen. Hier können Besucher die Aussicht auf den Großen Plöner See genießen und die zahlreichen Bäume und Pflanzen entdecken. Die Altstadt von Plön lädt mit ihren historischen Fachwerkhäusern und den gemütlichen Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Der Marktplatz mit dem historischen Rathaus ist das Zentrum der Stadt.
Der Große Plöner See ist das Herzstück von Plön. Er bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportler, wie Segeln, Rudern, Kanufahren und Schwimmen. Auf dem See verkehren auch Ausflugsschiffe, die die Besucher zu den schönsten Orten rund um den See bringen. Das Prinzenhaus in Plön ist ein kleines Schloss, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Es diente als Wohnsitz für die Söhne des Herzogs von Plön. Heute beherbergt das Prinzenhaus ein Museum zur Geschichte der Stadt. Die Plöner Seenplatte, zu der neben dem Großen Plöner See noch zahlreiche andere Seen gehören, ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier können Besucher wandern, Rad fahren und die Ruhe und Schönheit der Natur genießen. Die Plöner Musikschule, eine renommierte Musikschule, ist bekannt für ihre hochkarätigen Konzerte und Veranstaltungen.
Fazit: Holstein – Eine Reise wert
Die hier vorgestellten Städte in Holstein sind nur eine kleine Auswahl der vielfältigen Möglichkeiten, die diese Region zu bieten hat. Ob Sie sich für Geschichte, Kultur, Natur oder Wassersport interessieren – in Holstein werden Sie garantiert fündig. Planen Sie Ihren nächsten Ausflug in diese reizvolle Region und entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt Holsteins selbst! Die Städte in Holstein erwarten Sie mit offenen Armen und unvergesslichen Erlebnissen.